Abit NF7-S mit 2 SATA-HDDs gleichzeitg...geht absolut nicht!
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Abit NF7-S mit 2 SATA-HDDs gleichzeitg...geht absolut nicht! (78 Beiträge, 381 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Abit NF7-S mit 2 SATA-HDDs gleichzeitg...geht absolut nicht!
22.06.2005, 00:22:08
Ich weiß nicht mehr weiter, vielleicht aber jemand von euch (insbesonders UMC oder Beta).
Ich hatte vorher nur eine einzige SATA-Platte im System, da klappte alles so wie man es sich erwartet. Auf dem Mainboard ist übrigens der Silicon Image SiI 3112 Chip drauf. Nun versuche ich vergebens, auf meinem Abit NF7-S, zwei SATA-HDDS (eine zweite dazu) fehlerfrei zum Laufen zu bringen. Ursprünglich wollte ich sie im Raid0 betreiben, jedoch stellte sich dann heraus, dass beim Kopieren innerhalb des Raid0 korrupte Daten entstanden. Beim Kopieren von einer IDE-Platte auf den SATA-Raid bzw. umgekehrt beim Kopieren von SATA auf IDE wurden die Daten jedoch NICHT korrupt.
Also versuchte ich, das Problem durch Bios-Flash auf die neueste Version (nf7d27) und durch Verwenden der neusten Windows-Treiber (V 1.0.0.51) zu lösen -> Fehlanzeige. Meine Schlussfolgerung: Irgendwas mit dem PCI-Bus stimmt da nicht. Vielleicht funkt ja eine PCI-Steckkarte (wie z.B. der zusätzliche IDE-Controller oder die TV-Karte) dazwischen. Also alle Karten bis auf die GraKa raus und wieder probiert -> Fehlanzeige, keine Änderung. Ein IRQ-Konflikt sollte übrigens auch nicht bestehen, da der SATA-Chip als einzige Komponente (egal ob mit oder ohne zusätzlichen PCI-Steckkarten) den IRQ 18 verwendet.
Schließlich dachte ich mir: Da kann mir Raid gestohlen bleiben, betreibe ich die HDDs halt einzeln. Also Windows auf die IDE-Platte installiert, die SATA-PLatten einzeln angesprochen -> Beim Kopieren von einer der beiden SATA-Platten auf sich selbst bzw. auf die andere entstehen korrupte Daten, beim Kopieren von der IDE-PLatte auf eine der SATA-Platten bzw. umgekehrt wiederum nicht. Nicht zuletzt aufgrund dieses Sachverhaltes schließe ich das Netzteil als Fehlerquelle aus. Ach ja, auch das Ändern der Bios-Einstellung, mit der man entscheiden kann, ob das ROM vom SATA-Chip beim Booten geladen wird oder nicht (notwendig, wenn von SATA gebootet werden soll) ändert nichts.

Ich konnte mein Problem zwar ergooglen (ich bin nicht der einzige mit diesem Problem), jedoch keine für mich zutreffende Lösung dazu. An den Support von Silicon Image schreibe ich natürlich auch. Na ich bin gespannt. :-/
Getestet habe ich übrigens mit einer 1,2GB-Image-Datei, für die ich nach den Kopiervorgängen einen CR-Check durchgeführt habe und das Ergebnis mit dem CRC der ursprünglichen Datei verglichen habe.

Edit1: Bei meinen Platten handelt es sich übrigens um zwei Samsung P80 160GB (SP1614C), die eine hat die Frimware Revision SW100-27, die andere SW100-34

Edit2: Das Bios nf7d23 ändert auch ncihts an der Sache

Edit3: Problem vorerst "gelöst"
Gerade eben habe ich zum wiederholten Male das Windows neu installiert (auf IDE-Platte, alleinig Master auf dem primären Port), diesmal (eher zufällig) habe ich gleich das SATALink Tool von Silicon Image, auf das ich bis jetzt immer verzichtet habe, mit drauf installiert. Alle in diesem Thread diskutierten Bios-Einstellungen habe ich, nachdem ich mich zuvor noch erfolglos damit herumgespielt hatte (EXT2-P2P's Discard Time, Bus Master, PCI Latency, ACPI etc.), schlussendlich wieder auf die entsprechenden Standardeinstellungen zurückgesetzt. Ich habe nun wieder das neueste MB-Bios (27er-Version) drauf, die Treiber-Version scheint nun egal zu sein (habe die neueste Version 1.0.0.51, die Version 1.0.0.47 und die Version davor probiert).
Ich bezweifle aber, dass das SATALink Tool wirklich den Ausschlag gegeben hat und bin gespannt, wie lange das Ganze jetzt hält. Jedenfalls traue ich mich nach dieser endlosen Geschichte nicht einmal mehr, die SATA-Kabel irgendwie anzurühren. :-/

Edit4: Problem gelöst
Genauso plötzlich wie das Problem verschwunden war (Edit3) tauchte es nun wieder auf, ohne dass ich irgend etwas am System verändert hätte (weder HW noch SW). Nun war ich aber gerüstet: So wie von "HITCHER" und "HuberLoisl" (an dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei euch für die kompetente Hilfe bedanken!) vorgeschlagen habe ich im Bios die EXT2-P2P's Discard Time auf 1ms erhöht und jetzt geht's wieder. Und ich schätze, diesmal wird es auch dabei bleiben :-)

Auch allen anderen vielen Dank für die Tipps! :-)

MfG Beel


mein voll die krasse System: Intel 8008 CPU (8 Bit, modifizierte in FPGA realistierte Version), 1K ROM, 96 Bytes RAM triple channel, 12 Layer PCB, 7Segment Grafik, HDD: wozu? habe ja 4x2 5.25" Floppy (mit verringerter Spurbreite für höhere Datendichte) in Raid0 , Kühlung: Kompressor-Wasser Kombination, Gehäuse: Siemens GT 30 K 920 Gefriertruhe mit Kabeleinlass
23.06.2005, 03:09 Uhr - Editiert von Beel, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung