P IV - beste Plattform
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » P IV - beste Plattform (42 Beiträge, 15 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.......
Re: Hilfestellung an Power
Power
06.03.2001, 19:08:45
@ Kunibert

Ich nehme an das du dann erst seit 2 Tagen einen Computer bestizt
oder wieder mal ein ganz gewöhnlicher amd fanatiker bist.
Und ich hoffe das Du in der verwirrenden Welt der PCs bald wieder
herrausfindest ohne das du nen bleibenden Schaden davon trägst denn
man bei Dir schon leicht merkt!

Wenn ich mit diesem schreiben dein niveau entspreche ist es ja gut
ansonsten könnten wir sachlich bleiben! und diese Kinderreien
seinlassen !


Ich habe sicher nicht behauptet das alles alleine auf mhz ankommt
aber wenn man bei den Benchmarkvergleichen schaut sind die System
nicht gerade die gleichen (P4 Intel Mainboard - Asus oder Gigabyte
sind sicher wesentlich schneller).

aber ich habe wharscheinlich ein system das jeden Amd schlech
aussehen läßt oder glaubst Du wirklich das die Benchmarkergebnisse
wirklich so 100% sind!

Und Ich bin in der überzeugung das ich sicher weitaus länger mich
mit Pc beschäftige als Du es machst!
Habe über 14 Jahre PC Erfahrung und habe ein Pc-Netz aus 4 Rechnern
wo (alle Intel) ohne probleme laufen!

Habe nichts gegen einen Sachlichen Dialog mit Argumenten ohne
irgenwelche "rulz".

Ich hab meine Meinung geschrieben und es besteht die Möglichkeit
mit argumenten meine Meinung zu beeinflussen, bin aber immer noch
der meinung das der Intel P3 im gesammten besser als der AMD Athlon
ist!

Der P4 ist neu und hat noch kaum unterstüzte(maßgeschneiderte)
Programme, aber in 6 Monaten sieht das anders aus und dann wird der
P4 mit abstand schneller sein als ein gleichgetakteter Athlon.

Was hast Du den für ein PC-System Kunibert??

Das ist mein Hauptrechner:


Intel P3 866/133 MHZ
Gigabyte GA-60XM7E
2 Pc133 Speicher 6Layer CL2 Micron 256mb
Adaptec 2940UW SCSI Controller
2 Quantum Atlas II XP39100W 9,1 GB UW 7200 rpm
  Quantum Viking 4,3 GB UW 7200 rpm
  ELSA Gladiac GTS2 32Mb DDR
  Creativ Soundblaster Live
  AVM ISDN Fritzcard PCI
  3Com 3C905B-TX PCI 10/100 Netzwerkkarte
  Pioneer SCSI Cdrom U16S 36x Slotin
  Pioneer SCSI DVD 303 6x/32x Slotin
  Yamaha CDR 200t SCSI
und alles in einem ATX-BigTower mit 300Watt und 3 Zusatzlüftern

Cpu Themperatur im 20 stündigen Dauerbetrieb 44°C

Kannst Du solch ein System aufbauen oder reicht deine Erfahrung
vielleicht doch nicht ganz aus?

mfg

Power


Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re: Re: Re: Re: Re: Re: P IV - beste Plattform
06.03.2001, 18:39:43
in will ja wirklich nicht den Diskussionsstil einiger anderer
Teilnehmer an diesem annehmen, aber Dein Beitrag zeugt nicht gerade
von profundem Fachwissen. Datenverarbeitung in einem Computer
geschieht über Registerbefehle - Speicherbereich X wird in einer
bestimmten Anzahl von Takten über durch festverdrahtete Bahnen
durch die CPU gejagt, um dann als Speicherbereich Y an anderer
Stelle wieder aufzutauchen. Da das ein wenig umständlich ist (hey,
wer hat in letzter Zeit "cmov" geschreiben, Hände hoch) kümmert
sich der Softwarecompiler um diese Dinge. Ich schweife ab.
Jetzt gibt es in einer CPU mehrere Einheiten, die sich jeweils um
Teilmengen des kompletten RFegisterbefehlssatzes kümmern (etwa x86,
x87, MMX, 3dnow! oder SSE). AMD Prozessoren sind beispielsweise im
x87er Bereich (FPU) absolut ungeschlagen, da der P3 nur eine
Pipeline hat, und die Pipeline des P4 ziemlich lang ist (um höhere
Taktfequenzen zu fahren). Die Ausführung dieser Registerbefehle
kann man exakt messen und genau vergleichen. Jeder Prozessor hat
seine Stärken und Schwächen. Nun hängt die Systemleistung aber
weiters davon ab, was die sonsige Hardware leistet und wie weit der
für die Complilierung eines Stücks Software die Eigenheiten des
jeweiligen Prozessors berücksichtigt. Intel hat da klare Vorteile
da Compileroptimierungen immer zuerst für Intel kommen.
Dass ein P3 also schneller ist, als ein Athlon ist ganz einfach
Blödsinn. Die ganze Frage ist wesentlich komplizierter, und
deswegen nur beantwortbar, wenn genau definiert wird, was genau
diskutiert wird. Der P4 ist bei heutigen Standardanwendungen oft
langsamer als ein athlon, vor allem, weil seine Pipeline sehr lange
ist. Dafür ist das Design bis min. 5Ghz skalierbar.

hoffe, in der Kürze ein wenig Komplexität in die Dikussion gebracht
zu haben,

strider
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re: an King_Uli
Anonym
05.03.2001, 13:53:47
Hallo Barney !

Ich gebe zu dass die Preisjustierung von Intel ganz schön am
Vorteil von AMD (besseres Preis-/Leistungsverhältnis) knappert bzw
dieses egalisiert.

Aber bei Hartware kommt man zu folgendem Schluß:
Der Pentium 4 ist sicher kein schlechter Prozessor, doch momentan
verhält es sich ähnlich wie mit einem Superauto, dem die geeignete
Strasse zur Nutzung seines Potenzials fehlt. Wenn mehr SSE2
Software auf dem Markt erscheinen wird, kann sich das Verhältnis
Athlon zu P4 wieder ändern. Doch bis dahin kann man nur zu einem
Athlon raten, da er mit aktueller Software mehr Power zu kleinerem
Preis bringt.

Daher stelle ich mir die Frage : Wird AMD antworten und ebenso die
Preise senken ? Ich glaube schon, aber o dies bis zum 15. März
passieren wird ist fraglich aber alzulange wird es sicher nicht
dauern!

Alles in allem hast du 2 Wochen vor dir wo du die Preise ja täglich
checken kannst - um zu sehen was billiger ist.

Derzeit siehts, wenn man davon absieht dass Intel wieder einmal den
Chipsatz in absehbarer Zeit ändert (siehe Thread !!!), nicht so
schlecht aus für Intel.

mfg
King_Uli

PS: Habe selber einen Celi 300 gehabt und bin dann umgesattelt auf
einen Duron 800@1050 (KT7) wegen des Preis-/Leistungsverhältnisses.
Also alle die in mir einen AMD oder sonst was für einen Jünger
halten. Stimmt nicht - ich habe seit Anbeginn meiner Computerzeit
folgende CPU´s gehabt: Intel 286; AMD 386; Intel 486-DX2, 486DX4;
Cyrix P166+; AMD K6-200; Celi 333; Duron 800;
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re: Re: Re: an King_Uli
Labberlippe
06.03.2001, 20:29:47
Hi

Also ich persönlich tendiere eher zu AMD.

1. Die Sockel A Variante wird noch eine Zeitlang bleiben.
Im Gegensatz zu Intel die ja dann wieder eine neue Sockel Variante
mit mehr Pins heraus bringen wollen.
Ich habe jetzt nen AMD Duron 600, gut wenn ich will holz ich den
Prozessor raus, und setzt mir nen 1,2Ghz rein.
Das wars, ich hab keine Lust mehr mir alle Fuchsritt ein neues
Board zu kaufen.

2. Das Argument mit der SSE2 Unterstütztung ist lächerlich.
Es wird noch eine geraume Zeit dauern bis die Software Hersteller
den P4 perfekt unterstützen.
Hier wurde geredet von 2 -3 Jahren?
Dann ist der Kaufgrund Betreff dieses Arguments noch sinnloser, in
2 - 3 Jahren haben wir schon wieder eine komplett andere Rechner
Generation.
Alle normalen Applikationen laufen auf jeden Rechner mit
ausgezeichneter Performance, OK Bei DVD Bereich lasse ich es gelten.
Die Frage wieviele benutzen den Rechner wirklich hier für
Proffessionelle Applikationen?
Eine Minimale Anzahl.
Für den Hausgebrauch sind alle Rechner bei weiten ausreichend.

3. Die Gamer unter uns werden, sicherlich nicht ernsthaft einen P4
in Erwähgung ziehen.
Im FPU Bereich ist momentan der TB eine Klasse für sich, dann
kommen noch andere Komponeten wie Grafikkarten mit ins Spiel.
Der P4 schaut schlecht in Vergleich dazu aus.

4.
Von Preis Leistung ist und bleiben momentan die AMD Systeme noch
immer besser.
Alleine schon im Low Cost Bereich gerade hier.
Dann kommt eben die Sache wieder mit den aufrüsten.

5. Ich persönlich muss sagen, wenn Intel in die Preis Regionen des
AMD rankommt, dann ist es interresannt.
OK Vergleichen wir 1,3 Ghz Intel mit 128MB Ram  Preis: 8.263,-
Billigster Anbieter momentan.
AMD TB 1200 mit 128 MB 0815 Speicher            Preis  5.200,-
Dann kommt noch das Board, so nur mit 128 MB Ram kommt der Gamer
auch nicht mehr weit, bei Grafischen Anwendungen ebenso, sagen wir
noch mal 128 MB dazu.
Was kosten 128 SD133 Ram und die für den P4?

Keine Frage technisch ist auch der P4 sicherlich nicht schlecht
drauf, nur für den Preis ist die Leistung von diesen Prozessor
momentan eine Frechheit, der TB zerstört quasi den P4 im FPU
Bereich.
Da nützt die beste Software Unterstützung früher oder später nichts.
Der Prozessor sollte auch die heutige Software beschleunigen und
nicht erst in einen Jahr.
Der P4 hat momentan eine so hohe Mhz Zahl die heutige Software auch
ausreichend beschleunigt wird.
Allerdings unterliegt der P4 1,3 in der heutigen Version einen TB
mit 1Ghz.
Unterschied 300Mhz und ich glaube kaum, das dann wenn die Software
unterstützung da ist, das dieser dann einen gleich getakteten TB
abhängt.
Und bis die Software Unterstützung da ist, ist auch AMD mit den
2Ghz proz. herausen und dann sind wir wieder genau da, wo wir heute
sind.
Bringt mir persönlich nichts, ich will die Power heute und nicht
morgen, morgen haben wir dann schon die 2Ghz Prozessoren und dann
sieht die Lage wieder ganz anders aus.



Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re: Re: P IV - beste Plattform
05.03.2001, 19:34:14
Aus einer FreeBSD-Mailling-Liste:

From: Matt Dillon
To: freebsd-hackers@FreeBSD.ORG
Subject: Machines are getting too damn fast
X-Loop: FreeBSD.ORG
Precedence: bulk
X-UIDL: U<;("!7[R!!'0%#!?4*!!

    I was browsing CompUSA today and noticed they were selling Sony
    VAIO 1.3 and 1.5 GHz desktops, amoung other things.  It's
    amazing how fast processors have gotten just in the last two
    years!  I just had to pick up one of these babies and give it a
    run through to see how fast the RamBus memory is.

    I'm suitably impressed, at least when comparing it against
    other Intel cpu's.  Intel is finally getting some decent memory
    bandwidth.  I've included some memory copying tests below.  The
    actual memory bandwidth is 2x what the test reports since it's
    a copy test.

    Sony 1.3 GHz Pentium 4 VAIO w/ 128MB RamBus memory (two 64MB
    RIMMs)
        571.20 MBytes/sec (copy)

    650 MHz Celeron (HP desktop, DIMM)
        114.65 MBytes/sec (copy)

    750 MHz P-III (2U VALINUX box, 2-cpu, 1024M ECC-DIMM)
        162.20 MBytes/sec (copy)

    700 MHz Celeron(?) (1U VALINUX box, 1-cpu, 128MB DIMM)
        93.56 MBytes/sec (copy)         <---- yuch

    550 MHz P-III (4U Dell 2400, 1-cpu, 256MB DIMM)
        225.92 MBytes/sec (copy)

    600 MHz P-III (2U Dell 2450, 2-cpus, 512MB DIMM))
        228.91 MBytes/sec (copy)


(schaut nicht so übel aus...)

MfG,
-mjy
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: P IV - beste Plattform
INTC SUCKS!
05.03.2001, 22:22:46
Ich habe den Artikel auch gelesen - der Schreiberling hat wirklich
den totalen Sch.. geschrieben!

1. Hat er nicht einmal die beiden Prozessoren verglichen, ansonsten
wäre er draufgekommen, daß ein Athlon 1,2 den PIV egal mit welcher
Frequenz in Grund und Boden stampft. (Außer bei Quake und MPEG 4,
super!)

2. Die Preise für die Plattformen hat er wahrscheinlich mit einem
Intel-Rechner zusammengezählt. Also, wenn ich mir zB auf Geizhals
die Kombinationen anschaue komme ich auf einen anderen Preise. Na
ja, bei der Kohle die Inhell gezahlt hat, kann er sich vielleicht
irgendwann wirklich 1000 PIVs kaufen.

3. Wer sagt, daß der Athlon mit DDR-betrieben werden  muß? Mit dem
Via KT133A ist er fast genauso schnell wie mit DDR und spottbillig.
Außerdem sind hier die RAM-Aufrüstungen viel billiger. Für ein
High-End System (und in der Preisklasse in der der PIV spielt) sind
256 MB RAM heute fast schon Standard. Und wer ein PIV-System
aufrüsten will erlebt eine böse Überraschung: Nicht nur das
Ramschbus-Speicher das 4-5 fache kostet, die schnieken PIV-Systeme
werden mit 2x64 MB Ramschbus geliefert und die MOBOS haben nur 2
Slots. Soll heißen: Wer ein PIV-System auf 256 MB aufrüsten will,
kann sich seine 2 Ramschbus-Riegel überallhin nur nicht in das Board
stecken.

4. Ja, super pusht Intel weiter!! Ich finde diese Firma großartig,
da sie die Welt vor dem Erstarken von AMD mit Monopol-Kacke
beglücken durfte. Quälend langsame Prozessoren mit
Milliardenmarketing zu Mondpreisen. Also, ich bin mehr als nur froh
über die Konkurrenz von David AMD. Selbst bei identischen Preisen
würde ich AMD bevorzugen - ich bin mir als Konsument meiner
Verantwortung bewußt.

Guten AMD noch!
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: P IV - beste Plattform
Louis Zeifer
06.03.2001, 19:23:46
Grüess euch Leutln,

wenn es niemanden stört würde ich gerne meinen Kommentar zur dieser
Diskussion dazu geben.

Ich hab mal den besagten Arktiel auf der tomshardware.com Seite
gesucht (ist nicht existent), den gibts nur auf tomshardware.de
(meine persönliche Meinung, Deutsche Technikseiten sind
ungenießbar). Also Bitte nächstesmal genaue URL angaben, danke :)

Ich will jetzt garnicht sagen das der Athlon schneller is als ein
P4,(habs perönlich noch nicht getestet also lass ich mich auch
nicht darüber aus) aber er ist auf JEDENFALL im
Preis/Leistungsverhältnis vorne.

Aus meiner Erfahrung zeigt sich, das der, der immer das neueste
kauft, IMMER draufzahlt (P4, RDRAM, DDR Ram, Athlon 1200 etc.). Wer
wirklich günstig gut kaufen will nimmt etwas, das eher ausgereift
ist z.b. Athlon 1000, P3 1000, SDRAM.

Machen wir einen einfachen Vergleich, ein solides System (also
nicht die über drüber Gaming Machine) sieht meiner meinung nach so
aus. (Ich lass mal alles weg was bei allen gleich is)

Athlon 1GHz/133MHz              P3 1GHz
Asus A7V133                     Asus CUSL-2 (bin Asus FAN :)) )
256MB SDRAM 133 Micron/Infineon 256MB SDRAM 133 Micron/Infineon
CPU Kühler (300.- veranschlagt)

8185.- ATS                      9230.- ATS

P4 1,3GHz
Asus P4T
2x64MB RDRAM (ohne kriegt man die Dinger ja anscheinend nicht)

13162.- ATS

(Ja ich weiss das ich beim P4 nur 128MB hab, aber leider stehen in
der liste keine 64MB Rimms :) und vom Speicherpreisverlgeich
schneidet der P4 Sowieso nur schlimmer ab).

Klaaar, sind sicher nicht GLEICH von der Leistung her die 3
Maschinen, aber es sind alles nicht DIE TOP Prozzies ihrer
Kategorie (P3 mal ausgenommen). Und es ergeben sich ziemlich ARGE
unterschiede zw. 'alter' und 'neuer' Generation. ('Neu' is übrigens
ganz lustig, denn den aktuellen P4 wirds nimmer lang geben, weil
die lustigen Intellianer schon wieder an neuen Socket ham (siehe
Artikel http://www.tomshardware.com/cpu/01q1/010208/index.html  ).
Ein weiteres Problem mit dem P4 is halt, das man ihn nur mit den
deppaten/teuren RDRAM bekommt (nebenbei bemerkt, muss man immer 2
GLEICHE Speichermodule beim aufrüsten verwenden, also NIX MIT .. ah
2x64MB kommen mit dem Prozessor mit, kauf ich halt noch einen 128er
Riegel dazu, dann hab ich 256). Ach .. und hab ich schon erwähnt
das RDRAM Systeme umso langsamer werden Je mehr Module drin stecken?

Gut das war jetzt sicher alles ein bisschen viel, (und ich schreib
auch etwas konfus), aber was ich rüberbringen wollte ist.
KAUFTS NET IMMER DAS NEUESTE! (naja ausser vielleicht a GeForce3
*lol*)

Barney, meine empfehlung für dich, (ich mein ich hab ehrlich KEINE
Ahnung was du mit der kiste machen willst, deshalb hau ich
vielleicht etwas daneben wenn ich sag es mussn net der schnellste
Proz sein) folgendes System

Athlon 1GHz, A7V133, 256MB Branded SDRAM, IBM DTLA307045, GeForce2
MX (oder halt a GTS für Power Gamer), Creative SB 128 PCI (Oder
Live wenn den Surround sound haben willst), Eine billige
Netzwerkkarte sofern erforderlich, Irgendein CD-Rom (nur halt net
das billisgste, oder DVD-Rom wennst es brauchst), Floppy, Gehäuse
mit 300W, und an passablen CPU Lüfter.
Eine Solide Kiste, zu einem Fairen Preis.

Peace, Man! :)

Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung