SD133 RAM mit ECC
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » SD133 RAM mit ECC (5 Beiträge, 17 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Re: SD133 RAM mit ECC
Anonym
03.10.2000, 19:34:35
für die faulen:
----
Parity or Non-parity

Für 30-polige SIMMs zählen Sie die Anzahl der Chips auf dem Modul:
2 oder 8 Chips = Non-Parity, 3 oder 9 Chips = Parity. Bei 72-
poligen SIMMs können Sie nicht immer sicher sein, aber die
Faustregel ist: wenn sie 4, 8, 16 oder 32 Chips haben, haben sie
keine Parity.

Parity, non-parity und ECC

Parity-Speicher unterscheidet sich dahingehend, daß er ein neuntes
Bit pro Byte hat. Dies kann man an den Konfigurationen des Parity-
Speichers sehen: 1Meg x 72 und 2 Meg x 36 zeigen 8 Megabytes von 9-
Bit-Teilen. Dieses neunte Paritybit wird zur Prüfung der anderen 8
Bits verwendet, um sicher zu gehen, daß keine Fehler auftreten. Das
Paritybit ist darauf eingestellt, die Anzahl der Einsen zu
reflektieren. die sich im Binärcode für das Byte finden.  

Wenn Ihr System keine Parity unterstützt (dies hängt von Ihrem
Mainboard-Chipsatz ab) und ein Fehler tritt auf, während Ihre Daten
in Ihrem DRAM gespeichert werden, zeigt Ihnen das Modul eine
Fehlermeldung. Ihr System hat den Datenfehler nicht erkannt und
fährt mit der Übertragung der fehlerhaften Daten fort.

ECC (Error Checking und Correcting) ist die neueste Art von Parity.
ECC verwendet eine ganze Bitserie, um zu gewährleisten, daß die
Bytes korrekt übertragen werden. Ein echtes ECC-Modul arrangiert
jedes Byte wie Non-Parity-Speicher in 8-Bit- Segmenten, wobei sich
das ECC-Bit am Ende der Byteserie in einem Vier-Bit-Segment
befindet. Sie brauchen eine Serie von acht Bits, um ECC
auszuführen, daher brauchen Sie zwei ECC-Module, die zusammen zur
Ausführung der ECC-Funktion vewendet werden. ECC DRAM erkennt
Doppelbitfehler und korrigiert Einzelbitfehler sofort (ohne
Fehlermeldungen an das System geben zu müssen.).

Können Parity-Speichermodule in einem Non-Parity-System arbeiten?

Ein Parity-Modul arbeitet in einem Non-Parity-System, wenn Sie die
Parity-Prüffunktion im BIOS deaktivieren, aber ein Non-Parity-Modul
arbeitet nicht in einem Parity-System. Der Großteil des in PCs
verwendeten Speichers ist Non-Parity, einfach deshalb, weil
Speicherfehler selten auftreten und Einzelbitfehler meist harmlos
sind.

Wo muß man ECC-Speichermodule einsetzen?

ECC-Module werden für systemkritische Anwendungen verwendet, wie z.
B. Programmierung von Stellen, an denen ein einzelner Fehler in
Ihrem Code große Probleme schaffen kann. Eine weitere Anwendung ist
in Servern; die meisten Server verwenden ECC-Speichermodul als
Standardkomponenten. Ein System, das ECC unterstützt, kann ein
reguläres Parity-Modul anstatt eines echten ECC-Modul verwenden,
indem es den ECC-Code mit den Paritybits erstellt. Ein Parity-
System kann keine echten ECC-Module verwenden, da das neunte
(Parity) Bit pro Byte nicht mit jedem Byte assoziiert ist.

True Parity oder False Parity  

Einige Hersteller produzieren falsche Parity-Module. Ein falsches
Parity-Modul läßt den Computer glauben, daß die Parity-Prüfung
vollendet wurde, indem es das Paritysignal, nach dem die Maschine
sucht, sendet, anstatt das tatsächliche Paritybit, das vom Modul
erzeugt wird.

Mit solchen Speichermodulen werden auftretende Fehler nicht
angezeigt, da sie nicht wirklich geprüft werden. Falsche Parity-
Module sind eine billigere Alternative zu echten Parity-Modulen,
aber da die meisten Parity-Computersysteme gegenüber echten Parity-
Modulen sehr sensibel sind, sollten Sie den Einsatz falscher Parity-
Modules Ihrem Computersystem vermeiden.


Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung