Wien => Guter Boden für Breitbandinternet
Geizhals » Forum » Netzwerk » Wien => Guter Boden für Breitbandinternet (7 Beiträge, 206 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Wien => Guter Boden für Breitbandinternet
18.12.2002, 04:59:50
http://derstandard.at/standard.asp?id=1164012

http://derstandard.at/?id=1104848

Guter Boden für Breitbandinternet
Wiener schneller im Netz als Berliner

Österreich ist offenbar ein guter Boden für

breitbandiges Internet. Von knapp 800.000 Haushalten in der Bundeshauptstadt sind nahezu 24 Prozent über einen Breitbandzugang (DSL, Kabelmodem) an die weltweiten Datennetze angebunden. Davon entfallen rund 50.000 auf die Telekom Austria, 140.000 auf Chello (UPC Telekabel) und bis zu 3000 auf UTA. Die restlichen zehn Prozent teilen sich Anbieter wie Colt und eTel.

Breitbandinternetzugang in europäischen Wirtschaftszentren

Das ist das Ergebnis einer von den Journalisten Frederick Staufer und Klaus Faißner durchgeführten und von UPC Telekabel finanzierten Untersuchung über leitungsgebundenen Breitbandinternetzugang in europäischen Wirtschaftszentren.

Zum Surfen taugt es aber nicht

Die Ergebnisse resultieren aus Befragungen von insgesamt 28 Internetanbietern in Wien, Berlin und Zürich. Der auffälligste Unterschied zwischen den drei Metropolen: Berlin hat mit über 200.000 Kilometern Glasfaser zwar das größte digitale ISDN- bzw. Kommunikationsnetz, zum Surfen taugt es aber nicht. So kommt es, dass von 1,8 Mio. Berliner Haushalten 2001 nicht viel mehr als 160.000 einen DSL-Anschluss hatten.

Schweiz im europäischen Mittelfeld

Die Schweiz wiederum liegt bei der Breitbandinternetnutzung mit 3,7 Prozent im europäischen Mittelfeld, jedoch deutlich hinter Österreich und Deutschland. Mehrheitlich begnügen sich die Schweizer offenbar mit dem "Schnecken"-Internet, denn selbst in der Finanzmetropole Zürich tummeln sich laut Befragung nur geschätzte 15.000 Haushalte im Hochgeschwindigkeitsnetz.

Sehr gut

Österreich schneidet damit im Direktvergleich - nicht zuletzt aufgrund des dichten Kabel-TV- Netzes und des hochwertigen Kupfernetzes - sehr gut ab. Die Anbieter ließen sich das auch etwas kosten: Laut Angaben der Carrier wurden in Aufbau und Modernisierung (inklusive Digitalisierung des Telefonnetzes) allein in Wien in den vergangenen Jahren insgesamt 1,79 Mrd. Euro investiert.(ung, DER STANDARD Printausgabe, 18. Dezember 2002)

Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung