Superrechner (Teil2)
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Superrechner (Teil2) (22 Beiträge, 16 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Superrechner (Teil2)
Andreas H.
11.10.2000, 17:40:31
Vielen Dank für eure interessanten Beiträge zu meinem letzten Thema
(Eure Vorschläge zu einem Superrechner)! Ihr habt sehr viel zu
meiner Entscheidungsfindung beigetragen. Ich habe noch ein paar
Fragen an euch, zuvor aber meine aktuelle Zusammenstellung inkl.
Preise:

- AMD Thunderbird 1000 MHz (5945,-)
- CPU-Lüfter (EKL 20504001009 (A)) (249,-)
- Abit KT7-Raid (2979,-)
- 2*128MB SDRAM PC133 (je 2195,-)
- 2*IBM Deskstar 75GXP 30.7GB (DTLA-307030) (je 2799,-)
- ASUS AGP-V7700 Geforce2 Deluxe GTS 32MB DDR (5495,-)
- Hauppauge WinTV-Theater TV-Karte (2099,-)
- Creative SB Live Player 1024 (939,-)
- Pioneer A05SZ 16x/40x SlotIn DVD-ROM (2690,-)
- 3COM EtherLink 10/100 PCI (3C905C-TX) wake up (879,-)
- Mitsumi D-359 M3 3 1/2" Floppy (197,-)
- Microsoft Natural Keyboard Pro (mit Internetkeys) (769,-)
- Microsoft IntelliMouse Explorer (optical) (705,-)
- ATX BigTower 300W geräuscharm (1049,-)
- manuelle Umaschaltbox für KBD,Maus & Monitor an 4 PC's (???)

Die Preise stammen von folgenden Händlern:
CPU: Angelli
MS Nat Kbd Pro: Birg
Der Rest von NRE.

Wie Ihr seht bin ich von meiner ursprünglichen Grenze von ATS
30.000,- schon leicht abgerückt. Angesichts meiner Qualen auf meinem
derzeitigen Rechner (P233MMX,64MB) nehme ich das aber gerne in Kauf.
Ich möchte nochmals betonen, dass dieser Rechner hauptsächlich als
Entwicklungsrechner unter Linux dient, aber auch für grafisch
anspruchsvollere Anwendungen (unter anderem auch Spiele, aber nicht
hauptsächlich) genutzt wird.

Hier sind meine Fragen an Euch:
===============================
Welcher Lüfter ist am besten geeignet? Zur Zeit habe ich den oben
genannten von NRE vorgesehen. Er soll sehr leise, jedoch mit hoher
Kühlleistung sein.

Bringt Raid 0 mit dem Abit KT7-Raid und den 2 IBM Festplatten unter
Linux den erwarteten Performancegewinn? Wie sieht das im Vergleich
zu dem von Linux unterstützten SoftRaid aus?

Ich habe mich bei den Eingabegeräten (aufgrund einleuchtender Gründe
von Gunther und Anonym) statt des ursprünglichen Logitech Cordless
Desktop Pro für MS Natural Keyboard Pro und der MS IntelliMouse
Explorer (optical) entschieden. *TRÖT* von dieser Wahl. Ich
glaube, dass die Unterstützung unter Linux gegeben ist, aber
vielleicht kann hierzu jemand etwas sagen. Soll ich nun die PS/2-
oder USB-Versionen kaufen? Welche Vor- bzw. Nachteile habe sie?

Die Anfrage "keine Soundkarte?" von iceman hat mich dann doch etwas
Nachdenklich gemacht. Ich dachte mir dann: Sch*** drauf! Wenn schon
ein neuer Rechner, dann gleich alles neu! Ich habe mich zur Zeit für
die Creative SB Live Player 1024 entschieden. Dazu muss ich aber
dazu sagen, dass ich zwar Musiker bin und sicher mit MIDI ein
bisschen spielen werde, aber durch den unverhältnismäßig großen
Preis der Live Platinum und wegen dem Hinweis von atub
(IRQ-Probleme) werde ich trotzdem darauf verzichten. *TRÖT*
von dieser Wahl, besonders im Bezug auf die Linux-Unterstützung?

Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Wakeup-Feature der
Netzwerkkarte gemacht? Ich würde sie gerne als Netzwerkkarte für den
Chello-Anschluss verwenden, sodass ich den Rechner bei Bedarf von
der Arbeit oder Uni aus einschalten kann und nicht immer auf
Verdacht laufen lassen muss. Hier wäre ich für jeden Hinweis
dankbar.

Wann soll ich eigentlich am besten den Rechner kaufen? Ich meine
damit den günstigsten Zeitpunkt, bezogen auf die Preise.

Meine letzte Frage bezieht sich auf die Umschaltbox. Ich möchte
Monitor, Tastatur und Maus mit 2 Rechner verwenden. Dabei soll auch
ein zukünftiger Rechner noch angeschlossen werden können, weshalb
ich eine 4-Fach Umschaltbox verwenden möchte. Welche aber ist am
besten geeignet? Vor allem ist diese auch abhängig von der Wahl der
Anschlüsse für Maus und Tastatur (USB od. PS/2). Ich hab irgendwo
schon mal eine solche um ca. 500,- gesehen. Welche könnt ihr mir da
am besten empfehlen?

Nochmals vielen, vielen für die regen Beiträge zum letzten Thema.
Ich hoffe, Ihr könnt mir bei diesen Fragen genauso gut helfen. Ich
verspreche euch auch, ich werde euch später meine Erfahrungen (Kauf,
Probleme, Performance, ...) mitteilen, damit ihr am Ende auch etwas
davon habt ;-)

Andreas H.

Antworten Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
Re: Superrechner (Teil2)
Anonym
13.10.2000, 09:47:55
Betreffend der Umschaltbox sind noch keine Antworten eingegangen,
deswegen hier meine Meinung dazu.

Ich würde die Finger von solchen 500,-- Billigumschaltern lassen
(und schon gar keine mechanischen verwenden!!)

Ich Arbeite seit ca. 4 Jahren mit Umschaltboxen und habe auch schon
viele ausprobiert.
In der Preisklasse die meine Schmerzgrenze (2.500,-- bis 4.000,--)
nicht erreicht hat der CLAXAN King-Switch IV Plus am besten
abgeschnitten.
Es gibt zwar noch bessere aber jenseits der 5.000,-- Schilling
Grenze.
Warum so krasse Preisunterschiede:
Punkt 1: die Anzahl der Anschlußmöglichkeiten, je mehr PC um so
teurer
Punkt 2: VGA-Bandbreite, je höher der Wert umso höher kann die
Auflösung und die Bildwiederholfrequenz sein ohne das die Bild-
Quallität darunter leidet. (als Richtwert gilt hier: bei 180MHz ist
eine Auflösung von 1280x1024 bei 85 Hz gerade noch vertretbar aber
die Quallität lässt schon deutlich gegenüber der Verwendung ohne
Box nach. Auch auf die verwendeten Kabel achten nicht die
billigsten nehmen sondern die die vom Box-Hersteller empfohlen
werden!!

Tip: unter http://www.arp-datacon.at  gibt es eine riesige Auswahl von CPU-
Switches (in der Suchmaske von ARP nur den Begriff CPU-SWITCHES
eingeben). Die Preise sind zwar nicht so gut aber man kann sich
zumindest einmal Info holen welche Box die Richtige ist (kabeln
nicht vergessen!!


Zum Thema Superrechner allgemein:
Ich kenne mich bei Linux zwar sogut wie gar nicht aus, aber wenn
Linux Dual-Prozessor unterstützt dann wäre folgende Kombination
beachtenswert:
MSI-Mainboard 694D Pro A oder AI (AI mit Firewire Schnittstelle)
Dazu zwei 800er oder 933er Intel PIII. Beim Kontroller wäre auch
ein Promise Fasttrak interessant, den gibt es mittlerweile auch als
UDMA/100 mir Raid 0 und 1 dazu kann ich die IBM DTLA 307030 mit
7200U/min empfehlen (leise und schnell allerdings nur UDMA/66),
demnächst kommen aber auch UDMA/100 WesterDigital Platten (z.B
WD300BB mit 7200U/min)

Übrigens bei den Preisen würde ich auch noch bei
http://www.brinkmann.at/shop/index.htm  mal nachschaun der Seitenaufbau ist
zwar langsam, aber die Preise......... teilweise nicht schlecht,
und obs lagernd ist steht auch gleich dabei!!!!!!!!

Antworten Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung