Bericht über D-Link DI-614+ und DWL-650+
Geizhals » Forum » Netzwerk » Bericht über D-Link DI-614+ und DWL-650+ (6 Beiträge, 208 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Bericht über D-Link DI-614+ und DWL-650+
15.02.2003, 00:40:32
Ich habe versprochen einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen bei der Installation von:
D-Link DI-614+ (Router inkl. WLAN AccessPoint, HW Version A2, FW Version 2.10 )
D-Link DWL-650+ (WLAN PCMCIA Karte, HW Version A1, FW Version 1.7)
...abzugeben.

Folgende Anforderung war seitens meines Kunden gegeben:
Einfamilienhaus mit einem ADSL Anschluss, einem PC und einem Notebook. Der Kunde wollte mit seinem Notebook (im Haus und im Garten) und seinem PC (Arbeitszimmer im 1.Stock) ins Internet.

Nachdem ich von einem Bekannten von seinen guten Erfahrungen mit einem normalen D-Link ADSL Router gehört habe, bin ich auf diese beiden ausgewählten Produkte von D-Link gekommen (zur Zeit die Topmodelle im WLAN Bereich von D-Link).

Nun zu der Installation:

Das Anschliessen und Konfigurieren des Routers für ADSL war ein Kinderspiel.
Nach dem Eintragen der ADSL DialUp Parameter konnte man sofort ins Internet. Die Menüführung ist sehr intuitiv aufgebaut. Somit waren die Einstellungen mit ein wenig Basiswissen sogar ohne Manual durchführbar.

Nun ging es zum WLAN Teil der Installation. PCMCIA Karte rein in den Notebook, die Treiber installiert und los gings....oder auch nicht...
Der Notebook (winXP) befand sich in ca. 10m Entfernung im Erdgeschoss (Router war im 1.Stock). Die Karte wollte sich trotz der eingestellten Parameter (default Einstellungen) nicht verbinden. Ich bin dann alle Settings nochmal durchgegangen und hab im spärlichen Handbuch alles kontrolliert. Nach ca. 20 Minuten plötzlich ein Lebenszeichen...ein WLAN Netzwerk wurde gefunden. Verbindung war da...aber nur sehr schwach. Kaum ein Signal vorhanden (1 von 5 Strichen auf der Pegel-Anzeige). OK...ganz klar..ich habe dem Ding offenbar zu viel zugemutet. Notebook geschnappt, in den 1. Stock rauf in ca. 5m Entfernung (Sichtverbindung zum Router) wieder aufgestellt. Oh ja, die Verbindung wurde besser...nun waren es 4 Striche. Bin dann noch näher auf 1m Distanz gegangen...5 Striche...also volles Signal...naja kein Wunder bei der Entfernung.
Ich habe zwar noch wenig Praxis mit WLAN Komponenten, habe aber doch vor einiger Zeit Verbindungen in einem Büro mit ca. 40m (durch Wände durch) ohne Probleme hingebracht und das sogar ohne Spezialantenne.
Irgendwas konnte da nicht stimmen. Laut Broschüre sollten die WLAN Komponenten 100m Indoor und 400m Outdoor hinbekommen. Davon war nichts zu spüren.
Selbst im Erdgeschoss in einer Entfernung von 3 Metern (genau unter dem Router im 1.Stock) war das Signal äußerst schlecht. Es war nur eine Decke dazwischen und das Haus ist nicht gerade ein Luftschutzbunker. Die nachträglichen Versuche, die Position des Routers etwas zu verändern (weg von allen möglichen Störungsquellen) brachten überhaupt nichts.
Tja...Experiment schien etwas gescheitert zu sein...das WLAN wollte einfach nicht.

Ich wollte die Installation an diesem Punkt unterbrechen um mit dem Hersteller die Probleme zu diskutieren. Ich wollte den Router an Ort und stelle lassen, denn der Kunde hat sich bereiterklärt mit dem Notebook vorübergehend nur in kurzer Entferung zu arbeiten bis eine Lösung da ist.

Als ich dann am Ende die Funktion des Routers erklären wollte und was man in Ausnahmefällen tun sollte, wenn der Router doch mal nicht will (zB. manuelles Reconnect via Webinterface, etc.), traten plötzlich seltsame Abstürze des Routers auf. Habe mit dem Notebook ein paar Websites angesurft und der Router gab seinen Geist auf - hat sich einfach aufgehängt. Man konnte dannach niicht mal ins Webinterface reinsehen. Habe den Vorgang mehrmals wiederholt doch leider mit dem gleichen Ergebnis: Der Router hat sich immer wieder aufgehängt. Man konnte ihn zwar mit einem HW Reset wieder zum Leben erwecken aber nur für kurze Zeit.
Das merkwürdige daran war, dass nicht nur das Websurfen vom Notebook aus die Abstürze auslöste. Beim Websurfen vom direkt angeschlossenen PC verursachte ebenfalls Totalausfälle.

Letztendlich habe ich die Installation abgebrochen und den Urzustand wieder hergestellt - ohne Router und ohne WLAN Karte - denn ein vernünftiges Arbeiten war einfach nicht möglich.

Fazit:
Der Router hat ein ganz massives Problem. Entweder ist die Hardware oder die Firmware extrem Fehlerhaft (oder beides). Das ganze hinterlässt einen sehr bitteren Geschmack.
Es gibt bereits bei D-Link die Firmware 2.1F - es tellt sich die Frage ob man es überhaupt wagen soll die neue Firmware einzuspielen.

Letztendlich haben mich die Produkte (oder zumindest der Router) sehr enttäuscht.
Ich spiele mit dem Gedanken das ganze dem Händler zu retournieren und mich nach einer besseren Lösung umzusehen (deswegen habe ich mich auch zurückgehalten, eine aktuelle FW einzuspielen)

Sollte jemand ähnliche oder andere Erfahrungen gemacht haben, würde es mich freue davon zu erfahren.


Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung