Pentium III auf ASUS P2B-B?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Pentium III auf ASUS P2B-B? (20 Beiträge, 28 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re: Re: Re: Pentium III auf ASUS P2B-B?
13.04.2001, 12:08:34
Hintergrundwissen: In einem Computer gibt es mehrere Bauteile, die
unterschiedlich oft mit stromstössen befüllt werden
(=Taktfrequenz). Einer davon ist der Prozessor. Dieser komuniziert
über den Frontsidebus mit seiner Peripherie (Speicher, Bridges,
Controller, usw) die sich am Motherboard befindet. Da nicht alle
Bauteile die selbe Frequenz abbekommen wollen, gibt es
Multiplikatoren. Man stellt also nun am Motherboard die FSB
Frequenz ein und alle Teile bekommen (hoffentlich) die richtige
Frequenz ab. Die Geschwindigkeit eines Prozessors ergibt sich also
aus seinem Multiplikator und der FSB-Frequenz. Im Falle von
IntelsP3 ist der Multuplikator fest verlötet und kann daher nicht
verändert werden. Mit 100Mhz FSB ist die schnellste Möglichkeit
850Mhz (Intel stellt keinen Prozessor mit höherem Multiplikator als
8,5 her - zumindest nicht für den Retailmarkt). Mit 133Mhz sind es
1Ghz (Multiplikator 7,5). Wenn Du einen solchen Ghz-Prozessor mit
100Mhz FSB betreibst läuft er mit 750Mhz und ist dementsprechend
langsamer.
was meine Antwort Nr.3 suggerieren wollte, ist, dass ein P2B
sehrwohl mit 133Mhz FSB (sogar bei stabilen 33Mhz PCI Takt)
verwendbar ist (es is also ein 133er). Das würde heissen: 133x7.5 =
1Ghz. Wenn Du das Board nur mit 100Mhz betreiben willst (die
vorsichtige Variante) ist bei 850 schluss.
Wenn Du Dich nicht sicher fühlst, bleib bei 100MhzFSB, wenn Du vor
ein wenig herumspielen nicht zurückschreckst, würde ich sehr zu
133Mhz FSB raten...

strider


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung