oc: warum läuft mein 8reda+ trotz trimm-potti ...
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » oc: warum läuft mein 8reda+ trotz trimm-potti ... (71 Beiträge, 422 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: oc: warum läuft mein 8reda+ trotz trimm-potti ...
26.04.2003, 22:00:32

Also was ich jetzt von mir gebe ist ein persönlicher Erfahrungsbericht und soll nicht als zu wertende Aussage oder Kaufempfehlung missverstanden werden.

Ich hab mir vor 2 Monaten ein 8rda+ gekauft. Alle restlichen Komponenten meines Rechners blieben ident, nur das Mainbaord wechselte. Zuvor hatte ich ein 8kha+. Als CPU fungierte XP1800+ mit Palominokern.
Aus mir unverständlichen Gründen war es nicht möglich diesen XP 1800 mit dem 8rda+ zu über*TRÖT*. Beim geringsten Ansatz Multiplikator, vcore oder FSB zu erhöhen, stürtzte das System sofort ab.
Ich besorgte mir daraufhin den XP 1800 eines Bekannten, der diesmal auf dem T-Bred core aufgebaut war. Damit konnte ich bei FSB 166 immerhin stabile 1833 Mhz erreichen.
Ich verkaufte daraufhin meinen alten Palomino XP 1800 und konnte einen XP1700 mit sehr gutem stepping ergattern. Er war in einem anderen Mainboard breits nachweislich mt FSB 166 X 12,5 gelaufen.
Ich baute ihn in mein Epox 8rda+ ein und siehe da --> wieder war jeder Übertaktungsversuch erfolglos. Man konnte an den wesentlichen Parametern verändern was man wollte, keine Übertaktung war möglich.
Sicherlich hab ich auch von den Übertaktungsmöglichkeiten mit Anhebung der vdd-Spannung gelesen, aber das wollte ich mir nicht antun. Zumal man dann unbeding die Northbridge aktiv kühlen sollte.

Ich hab mir stattdessen das Asus a7n8x rev. 2 gekauft. Das System hat auf Anhieb funktioniert. Nun kurz ein paar Daten dazu:

Der Xp 1700 läuft nun stabil auf FSB 200 X 11. Mit einer Wasserkühlung komme ich laut Asus Bios auf ca. 29°C im Idle-Betrieb und ca. 33° C unter Vollast. Die Northbridge wird ca. 36° C heiß ( Vollast )

Mit Luftkühlung habe ich ca. 37° C geschafft. Das konnte ich zuerst gar nicht glauben, ein Griff an den CPU-Kühlkörper lies es mir aber doch plausibel erscheinen. Zur Fähigkeit des Asus korrekt Temperaturen auszulesen, mag man stehen wie man will.

Mein Fazit: Ich bin prinzipiell noch immer EPOX-Fan, kann mich aber auch nach dem Durchstöbern duzender Foren nicht ganz des Eindrucks erwehren, dass dieses Mainboard doch einige bugs aufweist. Ich musste selbst diese Erfahrungen machen, leider :(

Auch wenn Du einen XP 2600+ besitzt, MUSS es nicht heißen, das dieser stabil bei FSB 200 läuft, obgleich die Wahrscheinlichkeit natürlich hoch ist.

Wie schon erwähnt würde ich beim Epox bei FSB 200 unbedingt die Northbridge aktiv kühlen. Außerdem schlage ich vor, wenn Du die Möglichkeit hast, dass Du Deine CPU mal in einem anderen Nforce2 Mainboard testest und schaust, was dabei herauskommt.

Auch als nicht schlecht hat es sich erwiesen, die Spannungswandler neben der CPU zumindest mit kleinen Passivkühlern zu bestücken.

Genesis1



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung