Kreditkarten ja oder nein
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » Kreditkarten ja oder nein (38 Beiträge, 879 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Kreditkarten ja oder nein
04.05.2003, 18:11:17
Das ist aber eine ziemlich paranoide bzw. ignorante Ansicht. Ein Händler muß wirtschaftlich arbeiten (sonst ist er eine mindestens genauso große Gefahr für den Kunden, wie du sie hier implizierst). Das heißt:

Wenn X% der Kunden eine Kreditkarte besitzen und damit zahlen würden, davon Y% auch dazu bereit wären, ein höheres Preisniveau in Kauf zu nehmen, dann kann man sich ausrechnen, ob es das wert ist, für diese paar % der Kunden ein insgesamt höheres Preisniveau und höhere Transaktionskosten in Kauf zu nehmen, die evtl. wesentlich mehr % der Kunden abschrecken würden.

Beispiel: angenommen, 50% der potentiellen Käufer haben eine Kreditkarte und alle würden sie einsetzen, Kreditkarten-Zahlung kostet also bei 50% der Käufe - sagen wir - 3% mehr. Wenn der Händler vorher eine durchschnittliche Marge von 3% hatte, hat er nun 1,5%. Ob sich da ein höherer Umsatz auszahlt, ist fraglich. Wenn er die Marge beibehalten will, muß er die Preise um ca. 3% erhöhen, dann wird aber der Umsatz möglicherweise wieder so stark reduziert, daß er letztendlich weniger verdient als ohne Kreditkarte. Die meisten Kunden treffen ihre Kaufentscheidung doch aufgrund anderer Kriterien, also kann der Händler davon ausgehen, daß viele der potentiellen Kreditkarten-Nutzer auch per Nachnahme bestellen, wenn sie überhaupt bei ihm kaufen würden.

Nicht zu vergessen ist auch die psychologische Frage, ob Kunden bei Kreditkartenzahlung in gleichem Ausmaß dazu bereit sind, die vollen Versandkosten zu tragen, wie bei Nachnahme-Zahlung. Angeblich nicht ...

Faktoren wie das kolportierte Image durch Fehlen/Vorhandensein einer KK-Zahlungsmöglichkeit vs. jenes durch niedrigere Preise sind schwer zu berücksichtigen, aber meine persönliche Meinung ist, daß Kreditkarten sehr wohl einen Prestigewert darstellen, sofern dieser nicht durch fehlende andere Rahmenbedingungen (Service, Professionalität allgemein, gutes Sortiment) wieder zerstört wird.

Also: wer so professionell auftreten kann/will wie Amazon, Expansys.com usw., der sollte auf die Kreditkarte nicht verzichten. Wer keine Chance hat, so aufzutreten, der sollte lieber mit den bestmöglichen Preisen und dem bestmöglichen Service bei einer Marge, von der man leben kann, punkten.

MfG,
-mjy


Marinos J. Yannikos <mjy@geizhals.at>


Terror ist der Krieg der Armen, Krieg ist der Terror der Reichen.
Beide sind gleichermaßen unmoralisch. (Sir Peter Ustinov)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Kreditkarten ja oder nein
06.05.2003, 17:07:35
Hallo.
Wir akzeptieren Kreditkarten und haben schon seit 3 Jahren Erfahrungen sammeln können.

Die Disagiosätze in Österreich sind Umsatzabhängig.
Wir bezahlen derzeit 2%.
Ich glaube es fängt für Neueinsteiger bei 3,5 % an.

Unsere deutsche Niederlassung zahlt 1,25 %.

Zahlung nach 14 Tagen durch die Kreditkartengesellschaft. Einreichung elektronisch via Terminal.

Es gibt eigene Verträge für Onlinehandel, sog. Fernabsatzzusatzverträge.
Dann muss die Karte nicht  vorliegen.

Zum Missbrauch:
Auch wir haben schon Lehrgeld bezahlt.
Es nutzt gar nichts wenn man von den KK-Gesellschaften eine sog. Autorisierung erhält. Wenn der wirkliche Inhaber innerhalb von 4 Wochen reklamiert muss der Händler das Geld zurücküberweisen.
Die KK-Gesellschaften können nur kontrollieren ob die Karte gestohlen gemeldet ist oder ob der Rahmen überzogen ist.
Sie können nicht, so unwahrscheinlich das klingt, überprüfen ob der Name des Bestellers mit dem Inhaber der Karte ident ist!

Das müssen gar keine Bestellungen aus exotischen Ländern sein, wir hatten Rechungs- und Lieferadressen in Deutschland.

Die Lieferadressen waren aufgelassene Büros, die Rechnungsadressen erfunden.

Aber alles in allem steht die Missbrauchsrate in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Bei uns bestellen ( AT und DE gemeinsam) ca. 25 % der Kunden mit KK.

Wenn uns was komisch vorkommt, wir haben da schon ein Gespür entwickelt, rufen wir beim Kunden an. Dann merkst gleich mal ob das was nicht stimmt.

Zum Bankeinzug:
Das haben wir auch schon mal gehabt und wieder eingestellt.
Es gab sehr oft den Fall dass der Kunde die Ware erhielt und dann innerhalb der Frist die Abbuchung rückgängig gemacht hat, ohne Angabe von Gründen!

Dann haben wir die Ware draussen und können schauen wie wir zu unserem Geld kommen!

Ist also sehr riskant, die Bank kümmert es nicht ob die Stornierung des Bankeinzuges gerechtfertigt ist oder nicht!

Ich hoffe ich konnte damit ein paar Fakten zu diesem Thema bringen.

Gruss

Walter Rhomberg

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung