Proxy Auto-Config
Geizhals » Forum » Netzwerk » Proxy Auto-Config (7 Beiträge, 109 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Proxy Auto-Config
05.06.2003, 15:59:20
Hi!

Hier der Abschnitt, den ich aus der Hilfe eines ISA-Servers hab. Soviel ich mitbekommen hab ist Dein Script wenn überhaupt nur für Netscape zu gebrauchen.

Konfigurieren der automatischen Suche
Die Grundkonfiguration des Microsoft Internet Security & Acceleration Server-Computers (ISA Server), mit dem Firewallclients und Webproxyclients verbunden werden, eine einfache Aufgabe. Nachfolgende Änderungen können jedoch zeitaufwendig sein. Dies gilt insbesondere bei mobilen Clients, die ständige Anpassungen erfordern. Die automatische Suchfunktion von ISA Server ermöglicht das Konfigurieren von Clients, sodass sie automatisch den entsprechenden ISA Server-Computer suchen. Auf diese Weise können mobile Clients bei Bedarf eine geeignete Verbindung zum ISA Server-Computer herstellen. Durch Aktivieren der automatischen Suche suchen alle Webproxy- und Firewallclients automatisch den entsprechenden ISA Server-Computer. Weitere Informationen finden Sie in Veröffentlichen der automatischen Suche.

Konfigurieren von WPAD und WSPAD auf dem DNS- oder DHCP-Server
Ist die automatische Suche aktiviert, fragt der Firewall- oder Webproxyclient ein Objekt von einem ISA Server-Computer, der zum Beantworten von Anfragen konfiguriert ist, an. Antwortet ISA Server nicht, wird der automatische Suchprozess gestartet, sofern für den Client die automatische Suche aktiviert ist.

ISA Server verwendet den WPAD-Eintrag (Web Proxy Auto Discovery-Protokoll), um den entsprechenden WSPAD-Eintrag (Winsock Proxy Autodetect) zu ermitteln. Sie brauchen den WSPAD-Eintrag auf dem DNS-Server nicht explizit zu konfigurieren.

Die automatische Suche kann für Clients unter Windows 2000, Windows 98 und Windows ME mit Hilfe von DHCP konfiguriert werden.

Die automatische Suche kann für Clients unter Windows 2000, Windows NT 4.0, Windows 98 und Windows ME mit Hilfe von DNS konfiguriert werden. Die automatische Suche funktioniert für Windows 95-Clients, wenn DNS statisch konfiguriert wird.

Automatische Suche für Firewallclients
Wenn Sie den Firewallclient konfigurieren, bezeichnen Sie einen bestimmten ISA Server-Computer, zu dem der Client eine Verbindung herstellen soll. Sie können die automatische Suchfunktion auch so konfigurierten, dass der Firewallclient automatisch erkennt, welcher ISA Server-Computer verwendet werden soll.

Ist die automatische Suche konfiguriert, werden die folgenden Schritte durchgeführt:

Führt der Client eine Winsockanfrage durch, stellt er eine Verbindung zum DNS- oder DHCP-Server her.
Der DNS-Server bzw. der DHCP-Server müssen über einen WPAD-Eintrag verfügen, der auf ein WPAD-Server deutet, der den ISA Server-Computer anzeigt. Weitere Informationen finden Sie in Konfigurieren von WPAD und WSPAD auf dem DNS- oder DHCP-Server.
Die Anfragen des Client werden vom ISA Server-Computer, der durch den WSPAD-Eintrag im DNS-Server oder DHCP-Server bezeichnet wird, verarbeitet.
Weitere Informationen finden Sie in Festlegen der automatischen Suche für Firewallclients.

Automatische Suche für Webproxyclients
ISA Server bietet eine vergleichbare Unterstützung für Webproxyclients. Sie können die automatische Suchfunktion so konfigurierten, dass mobile Webproxyclients bei der Internet-Anmeldung eine Verbindung zum entsprechenden ISA Server-Computer herstellen.

Die automatische Suche wird bei Internet Explorer 5 und höher unterstützt.

Ist die automatische Suche konfiguriert, führt ISA Server die folgenden Schritte durch:

Führt der Client eine Webanfrage durch, stellt er eine Verbindung zum DNS- oder DHCP-Server her.
Der DNS-Server bzw. der DHCP-Server müssen über einen WPAD-Eintrag verfügen, der auf ein WPAD-Server deutet, der den ISA Server-Computer anzeigt.
Die Anfragen des Client werden vom ISA Server-Computer, der durch den WPAD-Eintrag im DNS-Server oder DHCP-Server bezeichnet wird, verarbeitet.

Ich hoffe das hilft Dir weiter, denn es schaut nicht so aus, also ob Du das einfach so machen könntest. Es sei denn, Du kannst Deinen Router auch als DNS/DHCP-Server verwenden, dann könnte es klappen.

greetz

glockman B-)

Geht nicht!? Aber, aber - es gibt doch glockman!

This system is
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung