Win XP datenfreigabe
Geizhals » Forum » Netzwerk » Win XP datenfreigabe (33 Beiträge, 244 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
........
Re(8): Win XP datenfreigabe
12.06.2003, 00:10:49
> Das einzige was ich will ist das ich auf meinem server der seit einiger zeit win XP
> hat daten so freigeben kann wie unter "win 2K server".

Das wird Dir aber sicher nicht in den Sicherheitsrichtlinien gelingen! %-)
Jetzt weiß ich wie Du zu dieser Meldung kommst! ;-)

Soweit ich das jetzt schon verstanden hab:
nach Glockman's Anleitung hast Du in Deinem WinXP (Home oder Pro, wie auch immer) die einfache Dateifreigabe im Explorer unter Extras, Ordneroptionen, .... deaktiviert. Somit sollte das ähnlich W2k funktionieren. Ich vertrau an dieser Stelle mal 100% dem Glockman |-D
Offensichtlich kennst Du ja die Funktion der Freigabe in Win2k, also wirf den Windows Explorer an, Markiere den freizugebenden Ordner, klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle aus dem Kontextmenü entweder "Freigabe ..." oder "Eigenschaften", Register "Freigabe". Hier kannst Du mal prinzipiell die Freigabe mit "einfachen" Freigabeberechtigungen aktivieren.
Wenn sich der Ordner auf einer NTFS-Partition befindet, kannst Du zusätzlich zu den Freigabeberechtigungen noch NTFS-Berechtigungen vergeben, pro User versteht sich.

Hätt ich fast noch vergessen, da in Arbeitsgruppen jeder PC seine lokale Sicherheitsdatenbank führt, mußt Du auf Deinem "Server" natürlich all jene User anlegen, denen Du Berechtigungen auf dem "Server" geben willst. Der User muß natürlich schon vor der Ordnerfreigabe vorhanden sein ;-)

User anlegen geht unter: Verwaltung, Computerverwaltung, Lokale Benutzer und Gruppen (könnte in WinXP leicht verändert sein ;-))

Alles klar?

Grüße,
Nubsi

Der Neustart bei Bertriebssystemen:
unter Linux hilfreich aber nicht unbedingt notwendig;
unter Windows notwendig aber nicht unbedingt hilfreich! *lol*

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Win XP datenfreigabe
12.06.2003, 15:30:09
Genau da liegt jetzt der springende Punkt!

Also; Du hast eine Workstation quasi als Server laufen und, sagen wir, 3 Workstations die auf die Freigaben des "Servers" zugreifen sollen.

- Auf Workstation 1 gibt es den User: "Sepperl" mit Passwort: "Sep"
- Auf Workstation 2 gibt es den User: "Johnny" mit Passwort: "John"
- Auf Workstation 3 gibt es den User: "Lieserl" mit Passwort: "Lisi"
- Auf dem Server legst Du genau diese 3 User auch an!
  Wichtig ist, daß am Server die selben Benutzernamen und Passwörter, wie auf
  den Workstations verwendet werden, sonnst klappt das nicht!

Wenn Du auf dem Server selbst auch arbeiten willst, benötigst Du natürlich auch noch einen Useraccount für Dich: "Foxx" mit PW: "Fox" oder Du arbeitest (nicht empfehlenswert) mit dem Administrator-Account.

So, nun kennt die lokale Sicherheitsdatenbank Deines Servers die Benutzerkonten der Workstationuser und kann einen lokalen Zugriffstoken ausstellen, also den Workstationusern den Zugriff übers Netzwerk auf lokal freigegebene Ordner gewähren.
(Natürlich könnten sich die User jetzt auch lokal (interaktiv) am Server anmelden ;-), um das zu ändern könntest in den lokalen Sicherheitsrichtlinien stöbern, aber ich glaube, das das nur am richtigen W2k-Server möglich ist zu unterbinden!)

Hast jetzt den Durchblick?

Die Sache mit den Freigabe- und NTFS-Berechtigungen bleibt jetzt natürlich noch zu erledigen. Aber nachdem Du Dich mit W2k ja eh auskennst, sollte das ja kein Problem sein, bzw. in der Standardeinstellung, wo "Jeder" Vollzugriff (%-) *lol* :~() hat, müsste der Remotezugriff dann klappen!

Grüße,
Nubsi

Der Neustart bei Bertriebssystemen:
unter Linux hilfreich aber nicht unbedingt notwendig;
unter Windows notwendig aber nicht unbedingt hilfreich! *lol*

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung