"EU VAT Directive on Digital Goods and Services" - Wozu? Was ist der Sinn?
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » "EU VAT Directive on Digital Goods and Services" - Wozu? Was ist der Sinn? (5 Beiträge, 503 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
"EU VAT Directive on Digital Goods and Services" - Wozu? Was ist der Sinn?
GHL
17.07.2003, 22:51:43
Hallo !

Wollte gestern mal wieder bei http://www.handango.com  PocketPC Software kaufen.
Da stelle ich zu meinem Entsetzen fest, dass auf den *Retail*-Preis (also der US-Dollar Preis inkl. der US VAT) nochmals ein Posten "VAT" dazuaddiert wurde.

Dieser machte exakt +20% aus.

Ich stoppte den Kauf und verlangte von Handango Auskunft dazu. Hier die Antwort:

******
Handango has begun charging, collecting and remitting VAT on sales of
electronic goods in the EU in accordance with the EU VAT Directive on
Digital Goods and Services that took effect July 1, 2003.  Electronic
goods, as defined in the directive, include the delivery of software via
the Internet.  Handango has chosen to register for VAT collection and
remitting under the "special scheme" as authorized in the council
directive.  This means that we will collect VAT on the sale of electronic
goods based upon our customer's country of residence and will remit these
funds to the single member state where we have registered.  Handango has
chosen to register in the UK.  For further information regarding this new
directive, please click on the following link
http://www.hmce.gov.uk/forms/notices/info0703.htm.
Sincerely

Gary McFadden
Handango Sales
******

Jetzt frage ich mich:
Wozu zahle ich als *Österreicher* an *England* eine *Verbrauchs*steuer ?
*Verbraucht* wird die Software in Österreich, nicht in England.
Ich finde, das kann nicht im Sinne des "Erfinders" von Steuern sein !
Im Gegenteil: das pervertiert jeden vernünftigen Sinn von Steuern (ok, niemand freut sich, Steuern zu zahlen, aber das hier ist blanke Abzocke ohne jeglichen Sinn).

Kann es allen Ernstes sein, dass sich ein US-Retailer irgend einen Staat in Europa einfach "aussuchen" (siehe Text) kann und dorthin die Verbrauchssteuern von Bürgern ganz anderer Länder einzahlt ?

England hat mit meinem Kauf nicht das geringste zu tun !!!

Die Ware kommt aus den USA, sie wird in Österreich verbraucht und nichtmal durch England verschifft.

On top zahle ich die Steuer noch auf den amerikan. Retail-Preis, also einen Betrag, der eh schon mal (in den USA) versteuert wurde, also Doppelbesteuerung.

Wird vielleicht jemand einwenden, dass das bei Zöllen genauso ist.

Stimmt. Ist aber auch dort blanke Abzocke, denn verbraucht kann etwas nur an *einem* Ort werden.

Wo bleibt hier die "Konsumentenfreundlichkeit" der EU ?
Argumentieren warum was wie sein soll, braucht man gar nimmer ?

Eure Meinungen dazu ?

Gruß
Gerhard

P.S.
Wenn ich's mir rein finanziell aussuchen könnte, dann würde ich auch meine Steuern nicht in AT sondern in Irland zahlen, denn die haben die niedrigsten Steuersätze in der EU (Liechtenstein hat noch niedrigere, ist aber nicht EU). Bliebe mir mehr Geld. Aber es wäre "asozial", denn ich lebe hier und muss halt hier meinen "Beitrag" zum öffentl. Haushalt zahlen. Steuersenkungen hin oder her. Jedenfalls nicht anderswo.

Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung