Erfahrungsbericht mit Devlolo Microlink dLAN - LAN über Stromkabel
Geizhals » Forum » Netzwerk » Erfahrungsbericht mit Devlolo Microlink dLAN - LAN über Stromkabel (3 Beiträge, 292 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Erfahrungsbericht mit Devlolo Microlink dLAN - LAN über Stromkabel
06.08.2003, 02:49:52
Ich habe vor kurzem bei einem meiner Kunden ein Netzwerk über die Stromverkabelung installiert.

Produkt: Devolo Microlink dLAN

Habe dazu das Starterkit mit zwei Adaptern und RJ45 Buchsen genommen. Mitlerweile bekommt man diese Produkte auch beim Saturn.
Bei meiner Konfiguration ist ein Adapter direkt zu einem PC verbunden un der andere hängt an einem Router.
Notwendig war die ganze Aktion, weil das Haus sich sehr WLAN widerspenstig gezeigt hat und Kabel sollten auch keine installiert werden.

Beim Ersten Versuch hat sich gezeigt, dass die Adapter nicht 100% kompatibel mit allen Netzwerkkarten sind. Beim Kunden hat das dann gottseidank geklappt.

Nach der Einstellung eines netzweiten Passworts für alle Adapter konnte man dann gleich loslegen. Das ist übrigens das einzige Setting, das man machen muss. Keine IP Adressen oder Einstellungen sind sonst notwendig. Die Adapter funktionieren wie eine Bridge und man kann mehrere zu einem LAN zusammenhängen.

In meiner 60m² Wohnung habe ich dan angefangen die Entferungen zu Testen. Beim Ersten Test steckten beide Adapter im gleichen Stromverteiler nebeneinander. Die erreichte Geschwindigkeit betrug dabei 14MBit (das ist laut Hersteller auch die maximale Bandbreite, die erreicht werden kann). Das kann man übrigens mit der mitgelieferten Monitoring Software ablesen - hat sich auch als sehr praktisch erwiesen. Dann habe ich einen Adapter immer wieder in eine entferntere Steckdose gesteckt.
Die Bandbreite sank von den ursprünglichen 14MBit auf 10, dann auf 7 und schliesslich auf 4MBit. Das hat micht allerdings sehr verwundert, da meine Wohnung ca. Mitte 90er gebaut worden ist und ich daraus eigentlich schliesse, dass die Stromverkabelung recht ordentlich gemacht sein muss. Naja, jede Technologie hat so ihre Limits.

Im Haus vom Kunden sah es da schon etwas schlechter aus. Mit Mühe und Not habe ich zwei Steckdosen gefunden bei denen überhaupt ein Link möglich war.
Nachdem er diesen Link nur fürs Internet braucht, hat es ausgereicht. Ich glaube ich bekam so in etwa 1-2MBit zusammen.

Also eine recht knappe Sache. Obwohl die Zimmer nur durch einen Gang getrennt sind, hat die Qualität der Stromverkabelung gerade mal ausgereicht. Das Haus ist eigentlich auch nicht älter als 10 Jahre.

Einerseits entsteht dabei ein Gefühl, dass die Technologie doch einigermaßen funktioniert, andererseits merkt man, dass es doch eine technologisch sehr knapp ausgelegte Konstruktion ist, die sich sehr leicht durch eine zu große Entfernung der Steckdosen, beeinträchtigen läßt.

Blöderweise sind nahezu alle Händler der Meinung (zumindest der JES), das Produkt nicht zurücknehmen zu können, wenn Probleme bei der Installation auftauchen, die auf eine "schlechte" Stromkabelkonstelation zurückführbar sind.
Das bedeutet eigentlich für jeden Käufer einen Sprung ins kalte Wasser.


Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung