EU will software-patentrechte beschliessen!!!
Geizhals » Forum » Software » EU will software-patentrechte beschliessen!!! (5 Beiträge, 62 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
EU will software-patentrechte beschliessen!!!
27.08.2003, 12:25:46


EU unterliegt Patent/recht

Wenn Sie dieses Mail über den 1. September aufbewahren verstoßen sie gegen Patent Nr. 10108564. Im Namen Ihrer eigenen Rechtssicherheit fordern wir daher zur Löschung auf. Zum Abschluß einer weltweiten Harmonisierung von Rechtsvorschriften für "Geistiges Eigentum" entscheidet das EU Parlament nächsten Montag über ein neues Software- Patentrecht. Eher Rückschritt als Fortschritt, aber passend dazu beschreibt auch das Patent Nr. 0394160, den in fast jeder Software gebräuchlichen Fortschrittsbalken. Untenstehend fordert Mag.iur. Georg Jakob, Verein zur Förderung Freier Software, zum Handeln auf.
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-


Wir sind nun in der ganz heissen Entscheidungsphase - also nochmals:
Das Europäische Parlament entscheidet nächste Woche über den
Richtlinienentwurf zur Legalisierung von Ideen- und Softwarepatenten.
Offizieller Termin ist der 1. September, da wird aber wohl eher heftig
diskutiert, die Entscheidung ist dann frühestens für Dienstag zu erwarten.
Daher die folgende Bitten an alle, die Zeit und Lust dazu haben:

1. Kontaktiert _diese_ Woche die Büros der Abgeordneten in Brüssel.
2. Kontaktiert Montag und Dienstag nächster Woche die Büros der
Abgeordneten in Straßburg.
3. Kontaktiert ab sofort heimische Medien. Konfrontiert sie insbesondere
mit der Frage, warum über ein solches Thema nicht bzw. wenig und/oder
unkritisch berichtet wird.
4. Kontaktiert bitte auch Wirtschafts- und Arbeiterkammer,
Konsumentenschutz etc.

Die email-adressen der österreichischen Abgeordneten findet ihr hier:
http://www.ffs.or.at/projekte/anti-swpat/kontakt.html
Offizielle Seite der EU, geordnet nach Ländern und Fraktionen:
http://wwwdb.europarl.eu.int/ep5/owa/p_meps2.repartition?ilg=DE&iorig=home

Klarerweise sollte die Kontaktaufnahme zu diesem Zeitpunkt via email,
Telefon oder Fax erfolgen, damit die message rechtzeitig ankommt.
Mustertexte und Argumentationshilfen findet ihr unter:
http://www.ffs.or.at/projekte/anti-swpat
sowie
http://swpat.ffii.org/events/2003/europarl/08/

Die Telefonnummer der Parlamentsgebäude in Brüssel ist
0032 (0)2 284
jene in Straßburg
0033 (0)3 88 17

Wenn ihr anruft, verlangt das Büro des jeweiligen Abgeordneten oder
einen Assistenten zu sprechen, werdet ihr nicht weiterverbunden, so
deponiert eure kritische Haltung und besteht darauf, dass diese dem
Abgeordneten zur Kenntnis gebracht wird. Und ruft dann nochmals an, um
nachzufragen ob dies schon geschehen ist - kurz: Seit _sehr_ lästig.

Wichtig: Es geht nicht darum die Direktive als solche zu verhindern,
sondern die Umsetzung des jetzigen Entwurfes. Das bedeutet konkret, dass
die unter der zuletzt angegebenen URL erhältlichen amendments
durchgebracht werden müssen, um jene Rechtssicherheit zu gewährleisten,
mit der die Verfechter der Richtlinie immer argumentieren.

Bitte konzentriert euch auf ÖVP (weist sie insbesondere auf die
kritische Haltung der österreichischen und deutschen WK zu
Softwarepatenten hin), der SPÖ und der FPÖ.

Die Telefonnummer der Presse ist
0043 (0)1 51414 0
jene des Standard
0043 (0)1 53 170 107

Weitere Kontaktinfos sollten auf den Seiten der jeweiligen Medien nicht
allzuschwer erhältlich sein. Unter http://www.wko.at/org/leitung_02.htm
findet ihr eine Reihe von Kontaktinformationen zu führenden Köpfen der
Wirtschaftskammer; zur Kontaktaufnahme mit den regionalen Vertretungen
sollten google und Telefonbuch hilfreich sein. Bitte startet den Druck
auf die Medien _jetzt_, damit die ggf. noch vor nächster Woche was
bringen - die Informationen dazu haben sie schon länger.

[ ... ]


-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

shortcuts:

http://www.ffs.or.at/projekte/anti-swpat/kontakt.html
http://wwwdb.europarl.eu.int/ep5/owa/p_meps2.repartition?ilg=DE&iorig=home
http://www.ffs.or.at/projekte/anti-swpat
http://swpat.ffii.org/events/2003/europarl/08/

http://www.pl-berichte.de/berichte/print/bruessel2003.html
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=167549
http://heise.de/ct/02/24/108/default.shtml

- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
relayed by Chris
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-


http://www.bigbrotherawards.at
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

http://www.quintessenz.at/q/depesche/

depesche@quintessenz.org

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: EU will software-patentrechte beschliessen!!!
29.08.2003, 15:35:43
http://www.heise.de/newsticker/data/tol-29.08.03-000/

Abstimmung über EU-Softwarepatente verschoben

Die Proteste der Gegner und anhaltender Klärungsbedarf in verschiedenen Fraktionen des Europaparlaments haben dazu geführt, dass die Kommission der Präsidenten am gestrigen Donnerstag beschlossen hat, die Abstimmung über den Gesetzesvorschlag zu Softwarepatenten in Europa zu verschieben. Das bestätigte eine Sprecherin des Europäischen Parlaments gegenüber heise online. Nicht am kommenden Montag werden die Abgeordneten nun entscheiden, sondern entweder in der Woche 22. bis 26. September oder zu einem späteren Zeitpunkt, das sei noch nicht entschieden, sagte die Sprecherin.


Am 27. August hatten sich europaweit Websites an der von Euro-Linux und dem Förderverein für eine freie informationelle Infrastruktur (FFII) vorgeschlagenen temporären Websitesperrung beteiligt. Zudem hatten ein paar hundert Demonstranten in Brüssel gegen den Gesetzentwurf demonstriert.

Anfang der Woche hatte sich zudem eine Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern mit einem offenen Brief zu Wort gemeldet. Als besonders problematisch empfinden die Ökonomen von der University of London, dem Oxford Internet Institute, der University of Sussex und anderen Hochschulen, dass große Firmen sich einen Riesenvorrat an Patenten zulegen könnten, um dann damit gegen kleinere Konkurrenten vorzugehen. Das sei dann Wettbewerbsverzerrung par excellence, argumentieren sie. Zudem stelle der vorliegende Gesetzentwurf "Computer-implementierte Erfindungen" unter Patentschutz. Darunter falle zwar Software, gleichzeitig beschränkt dieser Begriff die Patente aber nicht darauf.

Zustimmung zu dem EU-Entwurf über die Patentierbarkeit von computerimplementierten Erfindungen hatte indes die Gesellschaft für Informatik (GI) geäußert. Die Verabschiedung des Gesetzes sei wichtig, um Rechtssicherheit und Rechtsvereinheitlichung in Europa zu schaffen, damit Fehlentscheidungen wie das 1Click- Patent von Amazon in Zukunft vermieden werden könnten. Gegen die Einschätzung der GI ergriff nun noch einmal der Linux-Verband LIVE das Wort. "Der GI-Vorstand pflegt die Illusion, es gebe eine echte Möglichkeit, Trivialpatente im Software-Bereich zu vermeiden, wenn man einmal Softwarepatente legalisiert hat", meinte LIVE-Sprecher Daniel Riek. Dies widerspreche jedoch allen Erfahrungen, die zeigten, dass stets die große Mehrzahl der Software-Patente schon wegen eines Mangels an Neuheit und Erfindungshöhe eigentlich nicht zulässig wären.

Zu den Kritikern zählen sich nicht nur die Vertreter der Open-Source-Community, sondern auch mittelständische Firmen wie das Berliner Softwarehaus Magix und etwa die Globalisierungskritiker von Attac, aber beispielsweise auch zahlreiche sozialdemokratische Abgeordnete und die Fraktion der Grünen im Europaparlament. (tol/c't)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung