Wer hat Erfahrung mit "Erfahrung"?
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » Wer hat Erfahrung mit "Erfahrung"? (13 Beiträge, 11 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re: Re: Wer hat Erfahrung mit
Austrian Airlines
07.06.2001, 17:10:37
Erfahrung
Erfahrung (griech. empeiria, engl. experience, franz. expérience)
ist sowohl die Grundlage für die menschliche Erkenntnis als auch
die Grundlage menschlichen Lebens.
Bereits Aristoteles interpretiert Erfahrung als ein Vermögen, die
Dinge richtig zu erkennen und zu beurteilen. Dieses Vermögen beruht
auf vielen einzelnen Wahrnehmungen, die im Gedächtnis haften
bleiben. In der Erfahrung vollzieht sich der Übergang von einzelnen
Wahrnehmungen zu ersten allgemeinen Begriffen.

Erfahrung, Experiment und Mathematik sind nach R. Bacon die drei
Hauptquellen der Wissenschaft.

Bei F. Bacon und Galilei ist Erfahrung identisch mit methodisch
kontrolliertem Beobachten und Experimentieren, durch das wir unser
Wissen über die Welt erweitern. Es wird damit auf die Bedeutung des
experimentellen Forschens für unsere Erkenntnis verwiesen.

Der englische Empirismus (Locke, Berkeley und Hume) identifiziert
Erfahrung mit den Sinneseindrücken, die den Empiristen als
Grundlage der Erkenntnis gelten. Die letzte Erfahrunggrundlage
jeder Erkenntnis ist das sinnlich Gegebene, d. h. die Reihe der
selbständigen, reinen Sinneseindrücke (Wahrnehmungen).

Locke veranschaulicht dies mit dem Bild des Bewußtseins als einer
tabula rasa.

Für den Empiristen stellt sich die Aufgabe, alles Erfahrungswissen
auf das durch die Sinne Gegebene zurückzuführen.

Bis zum 20. Jahrhundert bedeutet dies, daß unsere Theorie über die
Welt durch eine direkte Konfrontation mit den reinen
Sinneseindrücken überprüft werden muß.

Mit seinem transzendentalphilosophisch begründeten Erfahrungbegriff
sucht Kant die Schwierigkeiten des Empirismus zu überwinden. Er
behauptet, daß Erfahrung immer mehr als nur sinnliche Elemente
enthält. Die Empfindung ist noch keine Erfahrung. Erfahrung wird
die bloße Empfindung erst, wenn die Sinneserlebnisse durch die
Aktivität des Verstandes strukturiert und zu Erlebnissen eines
seiner selbst bewußten Bewußtseins werden. Diese
Verstandesaktivität ist in bezug auf die Erfahrung transzendental,
d. h. sie ist in ihr immer schon vorausgesetzt und bedingt ihren
Charakter. Die Erfahrung ist von vornherein an Formen des Verstands
gebunden, die den Sinneserlebnissen vorausgehen und sie in
bestimmter Weise organisieren. Es ist die Aufgabe der Philosophie,
diese Strukturen aufzudecken und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit
aufzuzeigen.

Der Erfahrungsbegriff von Kant wurden von den Neukantianern
umfassend diskutiert.

Nach Kleinpeter ist Erfahrung Beobachtung von Empfindungen bzw.
Empfindungsgruppen.

Bei den modernen Empiristen (z. B. Carnap) wird die Erfahrung nicht
mehr direkt mit den Sinneseindrücken konfrontiert. Es wird
versucht, alle Theorien auf Basissätze zurückzuführen, die in
theoriefreier Weise unsere einfachen Erfahrung ausdrücken. Es wird
daher versucht, zwischen der theoriebeladenen Theoriesprache, die
begründet werden muß, und der Beobachtungssprache, durch die unsere
Erfahrung ausgedrückt wird und die als Grundlage aller Theorie
gelten muß, zu unterscheiden.

Diese Unterscheidung hat sich als unhaltbar erwiesen, da alle
Aussagen theoriebeladen seien und es deshalb illusorisch ist zu
glauben, es gebe theoriefreie Aussagen, die reine Erfahrung
widerspiegeln.

Der phänomenologische Erfahrungsbegriff Husserls stimmt insofern
mit demjenigen der Empiristen überein, als die Phänomene mit dem
Erfahrenen identifiziert werden. Im Gegensatz zu den Empiristen
gibt es für Husserl jedoch viele verschiedene Formen von
Gegebenheit, je nachdem, mit welcher Art von Phänomenen wir zu tun
haben.

Der hermeneutische Erfahrungsbegriff bei Heidegger und Gadamer ist
kritisch gegen den empiristischen wie auch gegen den
phänomenologischen gerichtet. Jede Erfahrung setzt einen
Verstehenshorizont voraus, in dem E. überhaupt erst stattfinden
kann. Die hermeneutische Erfahrung entsteht, wenn wir mit-erfahren,
daß das unmittelbar Gegebene (bei Husserl) ein immer schon
Interpretiertes ist. Durch eine solche Erfahrung werden wir auf die
Bedingungen aufmerksam, die wir normalerweise stillschweigend
voraussetzen, ohne sie nachzuprüfen.

und wer bis hier her gelesen hat, hat erfahren wie langweilig es
ist mehr über Erfahrung zu erfahren :-P
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung