WAKÜ in Chieftec-Midi
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » WAKÜ in Chieftec-Midi (40 Beiträge, 320 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: WAKÜ in Chieftec-Midi
02.01.2004, 11:30:59
PumpControl ist eher alt, ich würd gleich zu einer 12 V Pumpe greifen (Eheim 1046/12) denn das ist so ziemlich das selbe wie eine normale Pumpe + PumpControl mit dem großen Unterschied, dass du die Stromversorgung übers NT intern abwickeln kannst, denn bei einer normalen Pumpe welche mit 230 V läuft, müsstest du dann noch irgendwie ein Durchführung für die Stromversorgung im Gehäuse sorgen.

Also, bei Innovatek und Aquacomputer gleich zur 12 V Pumpe greifen ...

Für welches Set du dich entscheidest, ist mehr oder weniger deine Sache. Die unterscheiden sich ja meist nur in der Ausstattung.

Bzgl. Durchflussüberwachung gibt es 2 Möglichkeiten. entweder ein eigenes Teil (wird von Innovatek entweder optisch oder optisch+elektronisch (Tachosignal ans Motherboard) angeboten) oder du verwendest das Tachosignal von der 12 V Eheim 1046 Pumpe (weiss nicht ob die Innovatek Pumpe das kann, die von Aquacomputer hat ein eigenes Modul dabei). Aber du könntest ja auch beides einbauen (Tachsignal der Pumpe + Durchflusskontrolle).

Infos zu Aquacomputer: http://www.aqua-computer-systeme.de/

Infos wo du AC Komponenten in AUT bekommst (Händer kann ich empfehlen, keine Probleme bisher): http://www.computer-4you.at/

Bei dem Händler bekommst du auch Innovatek WaKü's

Ich würde folgendes empfehlen, reicht für deinen Zweck sicher aus:

-) AC High-End 240 Set --> 269,--
-) Upgrade auf aquastream-Pumpe (statt Eheim1046) --> 35,--
-) Twinplex (kommt auf deine Graka an, welchen du brauchst) --> 42,90
-) Innovatek Flow-O-Matic electronic --> 41,90
Das wäre wohl dann ein gutes nettes System für ca. 400 €uros ...

Wenn das nicht reicht, mittlerweile gibt es genügend Zubehör zu WaKü's, da ist für jeden noch was zu haben ;)

Innovatek Sets kannst dir bei dem Händler ja auch anschauen. Kosten in etwa das gleiche, vielleicht sogar etwas günstiger. Kann ich aber nicht empfehlen, da ich keine WaKü von Innovatek habe. WaKü's von AC hingegen kann ich empfehlen, bin mit meiner sehr zufrieden ...


Meine Wasserkühlung


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): WAKÜ in Chieftec-Midi
03.01.2004, 00:24:26
Nunja, WaterChill kennt wohl nicht wirklich wer.

Innovatek und Aquacomputer haben schon viel Erfahrung auf dem Gebiet WaKü und dazu noch einen guten Namen.

/me würde zu WaterChill "NoName" Produkt sagen.

Soll nicht heissen, dass es schlecht ist, aber ich würd die paar €uro für ein gscheites System mit Namen schon mehr ausgeben ... (soviel ists übrigens ja auch nicht mehr)

Innovatec ist eine kleine Spur günstiger als Aquacomputer. Aber da gehts nur um wenige €uros.

Tja, zu den Grundsetz (wurscht von wem) ist noch zu erwähnen, dass das wirklich das Minimum ist. Die Schläuche halte ich für viel zu kurz.

Naja, und vielleicht noch ein kleiner Unterschied zwischen Innovatek und AC:

Innovatek hat zwar nette Spielereien wie die Durchflusskontrolle (die setze ich auch im Doppelpack ein --> 1x mit Tachosignal und einmal nur aus rein optischen Zwecken) aber mittlerweile hat Aquacomputer sehr stark ausgebaut und in dem Sortiment ist für jedem was vorhanden.

Tja, für die externe Montage gibts genügend Teile von AC und auch die nötigen Schlauchdurchführungen.

Ich persönlich empfinde AC für Leute die mehr als nur eine Standard WaKü haben wollen besser als Innovatek.

Von den Grundsets wird nicht viel Unterschied sein. Der Knochen liegt im Detail und da hat AC etwas mehr zu bieten ... (ist meine Meinung, ich will Innovatek nicht schlecht machen, denn das sind sie sicher nicht)

Schau dich mal auf der AC Seite um und wirf mal einen Blick in deren Forum, dort ist sehr viel Wissen vorhanden ... (und auch viele Beispiele für AC-WAKÜ's)


Meine Wasserkühlung


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): WAKÜ in Chieftec-Midi
03.01.2004, 12:41:48
Ja, ich hab meine Radis (leider gabs damals noch keine Halterungen für aussen) auf der rechten Seitentür untergebracht. Und zwar deshalb, da diese Tür nicht so oft benutzt wird - sprich geöffnet wird. Die Schlauch Durchführung ist ebenfalls in der Tür, jedoch mit etwas Spiel, für den Fall dass ich die Tür doch öffnen muss.

Im Nachhinen betrachtet war es gut. Aber wenn man die Tür abnehmen muss, ists leider doch recht umständlich ...

Allerdings hab man wenig Möglichkeiten. Mir wäre es lieber gewesen, wenn ich die Radis übereinander auf dem Tower untergebracht hätte. Dazu einen 120er Lüfter mit 5-7 Volt, der die übrige warme Luft vom Gehäuse nach oben ausführt und durch die beiden Radis schleust.

Ich hab mich damals für 2 Radis entschieden, da ich nicht die Möglichkeit hatte, den Radi am Gehäuse zu montieren und da ich meine WaKü PASSIV betreiben wollte, sprich ohne Lüfter. Oberhalb des Gehäuses hab ich etwa 2 mm und dann kommt der Tisch ...

Im Gehäuse wollte ich sie nicht unterbringen --> Platzverschwendung.

Zur Pumpe am Festplattenkäfig:  Meine Pumpe ist eine Eheim 1048 welche doch etwas mehr Vibrationen verursacht als eine kleinere 1046er (hätte bei mir auch sicher ausgereicht). Naja, ich dachte, es reiche, wenn ich die Pumpe mit den dazugehörigen Puffern am Gehäuseboden fixiere. Das war der Plan. Leider hat dadurch mein ganzes Gehäuse vibriert und das war extrem läßtig.

Da kam mein Dady auf die tolle Idee, dass es doch schlauer wäre, wenn man die Pumpe aufhängen würde. Naja, ich hab mich bei AC im Forum umgeschaut und bin draufgekommen, dass diese Lösung nicht dumm ist und dass es doch einige User gab, die das so gemacht haben.  Daraufhin habe ich meine Pumpe mittels 3 Hosen-Gummibändern am Festplattenkäfig aufgehängt. Dort kann die Pumpe frei schwingen und die Vibrationen verlaufen sich im Gummi. --> NULL VIBRATIONEN.
Diese Pumpenlöung finde ich, ist die Schlauste, da man die Pumpe wirklich überhaupt nicht mehr hört. Fixiert wird sie durch die Schläuche, die doch relativ steif sind. Von der Pumpe gehen 2 relativ lange Schläuche weg, bei denen sich die Vibrationen ebenfalls verlaufen, sprich auch dort wird kein Lärm weitergegeben.

Bzgl. Lüfter. Du kannst ohne Probleme Lüfter verwenden. /me tut das übrigens auch, da ich mal den Versuch gestartet habe, was passier wenn ich einen leisen 120er Lüfter (bei einem Eye 2020 der Standardgehäuselüfter) nehme und mit 7 Volt betreibe. Mein Netzteil - Antec 380 - hat einen eigenen geregelten Stromstecker für Gehäuselüfter der nur im Notfall auf 12 V schaltet. Also den ganzen Hochsommer war das bei mir NICHT der Fall. Das NT ist überhaupt super, da auch DER (also nur einer) integrierte Lüfter die ganze Zeit nur auf 7 V läuft und somit nicht hörbar ist. Auch den Hochsommer hindurch ...

Wie gesagt, meine WaKü ist mittlerweile nicht mehr 100% passiv, allerdings rechne ich den Gehäuselüfter nicht, denn meine 4 Festplatten machen mehr Lärm als der Gehäuselüfter oder das Netzteil. Wobei dich Lärm hier nicht erwähnen möchte, denn ich höre von meinem PC genau NIX ...

Wenn du deine TV Karte kühlen möchtest, würde ich einen Graka Kühler dafür verwenden. Der ist zwar nicht speziell für TV Karten gebaut worden, aber der normale Twinplex müsste ohne Probleme passen. Am besten du schaust auf der Aquacomputer Homepage im Forum vorbei bzw. findest du in derem Shop auch die Maße für den Twinplex und kannst damit genau nachschauen, wies mit der TV Karte ausschaut. Normalerweise benötigt die TV Karte jedoch keine Kühlung.

Wie schon gesagt, wenn du die Möglichkeit hast, würde ich einen 240er Airplex (oder wenn der 360er passt auch den) auf das Gehäuse oben drauf schnallen. Dazu die passenden Halterungen (die es ja mittlerweile für extern gibt) und schon schaut das auch etwas gleich. Dann würde ich noch einen oder zwei 80er Lüfter mit 7V im Gehäusedeckel anbringen, welche dann die warme Luft über den Radiator nach draussen befördert. Das selbe ist natürlich auch in der Seitenwand möglich, nur am Gehäusedeckel ist das Ganze weniger im Weg.

Einen Ausgleichbehälter würde ich auch montieren. Entweder über dem Netzteil - so wie bei mir - oder mittels aquabay at in 2 5 1/4" Laufwerksschächten (meistens hat man die aber nicht. Jedenfalls sollte der Ausgleichbehälter, wenn möglich, an der höchsten Stelle montiert sein.




Meine Wasserkühlung


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung