Kaufberatung Gastherme aber welche ?
Geizhals » Forum » Haushalt » Kaufberatung Gastherme aber welche ? (31 Beiträge, 15545 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Kaufberatung Gastherme aber welche ?
17.01.2004, 10:29:25
Nimm dem Wohnungsplan und gehe zu einem Installateur. Ein Gesamtkonzept für eine Heizanlage kann man nicht aus der Ferne erstellen. Da bleiben nur ein paar grundsätzliche Überlegungen:
Kamin: ist er für Gasheizungen ausgelegt? D.h., die Wassermenge, welche bei der Verbrennung in Form von Wasserdampf entsteht - kann die angeführt werden? Ein normaler Kamin ohne Metallrohr (Alu, Edelstahl) ist dafür nicht geeignet. Rauchfangkehrer kontaktieren. Der erstellt einen Befund: postitv, wenn möglich; negativ, wenn nicht möglich. Wenn neg. dann gibt es 2 Möglichkeiten: Metallrohr in den Kamin einbringen (ev. Angelegenheit des Vermieters, falls es einen gibt) oder Aussenwandgerät (Abgase entweichen über ein Rohr an die Aussenluft. Da kommt es wieder auf die Entfernung an. Die Rohrdimension ist längen- und leistungsabhängig. Art der Abgasanlage ist wiederum Geräteabhängig.
Therme: Heizwert oder Brennwert. Heizwert: herkömmliche Technologie; d.h, dass ein Brenner wie bei einem Durchlauferhitzer durch die Flammen ein Heizelement darüber erwärmt. Dabei geht jedoch viel Energie verloren, welche dann  im Abgasrohr landet (bis 180°). Die Geräte sind dafür billiger. Brennwert: Es wird mit einem Gebläse das Luft/Gasgemisch in einen geschlossenen Brennraum "gepresst". Weiters wird das entstehende Abgas nochmals durch die Brennerbauform genutzt. Dadurch entstehen nicht so hohe Abgastemperaturen (~65 - 70°). Die Geräte sind entsprechend teurer.
Warmwarrererzeugung:Durchlaufprinzip oder Boiler: Das ist grundsätzlich Geräteabhängig. Bei der Durchlauf-Kombitherme geht weniger Energie verloren, da nur bei Bedarf gehetz wird. Es gibt meistens eine Art Komfortschaltung, welche den Wärmetauscher auf Temperatur hält. Das kostet natürlich Energie. Die Heisswassermenge ist meist nicht berauschend: max. Temp: ~5 - 10 Liter/Min. Fürs Baden eine Qual. Fürs Duschen OK. Boilerbetrieb: Vorteil: (meist) genug Warmwasser verfügbar samt entsprechender Durchflussmenge. Dafür kostet die Warmwasseraufbereitung mehr Energie. Vor Allem dann, wenn eine Zirkulationspumpe (ermöglicht sofort das Zapfen von Warmwasser) eingesetzt wird.
Die Rohrlänge für Warmwasser sollte so kurz wie möglich sein, um Wasser- und Energieverlust zu vermeiden.
Heizanlage: Über mehrere Etagen unbedingt berechnen lassen. Sonst gibt es böse Überraschungen! Rohrdimensionen spielen auch eine wichtige Rolle. Art der Verrohrung: Ein- oder Zweikreissystem? Von einem Einkreissystem kann ich nur abraten! Art der Heizkörper? Strahlung oder Luftzirkulation? Davon hängt das Wohlbefinden und der Wirkungsgrad ab. Dimensionierung der Heizkörper? Bei Brennwert grösser als bei Heizwert (Vorlauftemp. bei Brennwert geringer!). Thermostat: Stetigregelung oder Standard? Standard ist schnell erklärt: Kalt > Heizen bis warm. Stetigregelung (für Brennwertgeräte das Non+Ultra): Kalt > Heizen über einen vom Thermostat oder von der Therme vorgegebenen Zeitraum mit geringer Vorlauftemp. (hoher Wirkungsgrad), wenn nicht genug Energie dann voll
lg:
computerherby
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Kaufberatung Gastherme aber welche ?
30.12.2004, 17:29:54
Ich will ja nicht dazwischen pfuschen aber du postest teilweise einen kleinen Käse!

Eine normale Therme also kein Brennwertgerät braucht KEINEN edelstahlkamin! Bei 180° Abgastemperatur auch unnötig...
Ein Befund vom Rauchfangkehrer wird aber benötigt!
Die länge der Abgaswege sind gesetzlich festgehalten und dürfen gewisse längen nicht Überschreiten das Gerät spielt da nur eine Untergeordnete Rolle!

Das das gemisch in den Brennraum gepresst wird ist auch falsch... Das Gebläse unterstützt das ganze nur!

Ob Brennwert oder normale Therme hängt vielmehr von der Heizungsanlage ab! Sprich Niedertemperaturheizung oder "normale" Heizung! Bei Fussboden- oder Wandheizung wäre eine normale Therme völlig Fehl am Platz... Ein Brennwertgerät im gegensatz kann ich bei einer Radiatorenheizung sehrwohl einsetzen!

Bei der WW-Bereitung kommts nicht auf die Energieersparnis an! Vielmehr ob man den gesamten Heizungsdruck beim WW haben möchte. Wenn ja geht nichts über eine indirekte Beheizung. Also einen Speicher! Wenn ich das eröffnungsposting noch richtig in Erinnerung habe dann hat das haus einen Stock. Somit kann man das Durchlaufprinzip fast vergessen, da das Wasser ewig brauchen würde bis es "oben" wäre...

Die Rohrlänge ist entschuldigung *PIEP* egal! Natürlich wird ein normaler installateur keine Umwege gehen... Aber zwei Meter mehr oder weniger sind egal.

Die VL Temp. wird beim Brennwertgerät genauso hoch wie bei einer Therme! Die Temp. richtet sich nach der Anlage und nicht nach dem Wärmeerzeuger! Der einzige Nachteil wäre das der Wirkungsgrad etwas nach unten geht...

Du hast nicht geschnallt was eine Stetigregelung ist! Eine Stetigregelung haltet immer und zwar wirklich immer die eingestellte Temperatur! Daher auch Stetig...  
$-) Sehr alte Methode und wird kaum noch eingesetzt.

Ich denke du hast das mit der witterungsgeführten Regelung verwechselt... Wo sich die Vorlauftemperatur nach der aussentemperatur "richtet".

Seas

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung