CREATIVE SURROUND
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » CREATIVE SURROUND (5 Beiträge, 8 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: CREATIVE SURROUND
Nasi_Go_Peng
25.06.2001, 14:22:23
Servus Pookie,
will nicht zu weit ausholen, versuche mich kurz und plausibel zu
fassen. Falls es für euch nicht ausführlich genug ist oder ich
etwas vergessen habe, verzeiht mir.
Wenn du laut Musik hörst, hörst du mit ca. 1 Watt Leistung. Wenn du
sehr laut hörst, hörst du mit ca. 10 Watt Leistung. Wenn du den
Dezibel-Bereich eines Jumbojet erreichen willst oder du dich neben
einer Großraumbox in der Discothek stellst, hörst du mit ca. 100
Watt oder höher Leistung (=Gehörschaden garantiert). Leistung ist
nicht gleich Lautstärke !!! Du (äh nicht du, sondern dein
Verstärker) benötigt soundsoviel Watt um dir diese Lautstärke zu
bieten. Normalerweise reichen 2 x 10 Watt Stereo aus, um genügend
Hörerlebnis zu haben. Egal ob Stereo, Dolby Sourround oder -
Digital, wichtig ist es, dass die gekauften Boxen mind. 30 % mehr
Sinus-Leistung vertragen, als dein Verstärker hergibt. Subwoofer
kannst du in deiner Räumlichkeit hinstellen wo du willst - am
besten in irgendeine Ecke, wo du ihn nicht siehst - sehr tiefe
Frequenzbereiche kann das menschliche Ohr nicht orten, deshalb ist
der Aufstellungsort (fast) egal (da gibt's noch einige Feinheiten).
Ideal wäre es, die Boxen nicht gerade auf den Boden zu stellen
sondern schräg nach hinten oder hängend nach vorne unten. Je länger
das Signal zu deinem Ohr braucht, desto besser der Hörgenuß.
Wichtig bei Kauf von Boxen: Sinusleistung 30 % höher, als
Verstärker (w.o.), Frequenzbereich sollte sich im hörbarem Bereich
befinden (Bässe ab 20 - 30 Hz, Höhen bis 20 kHz oder darüber =
unnötig). Wichtig ist dann auch noch der Klirrfaktor des
Verstärkers, Impedanz, blah blah blah... Bei Stereoboxen sollte man
auch beachten, wenn man vor allem oft laute Musik hört, dass die
Tieftöner nicht im Kautschuk- sondern im Gummichassis eingebettet
sein sollten. Aktivlautsprecher haben einen integrierten
Verstärker, da meistens die Leistung der Netzteile der vorhandenen
Komponenten nicht ausreicht, um die Boxen mir Strom zu versorgen
(nimm als Beispiel eine Soundkarte im PC her - dort benötigst
unbedingt Aktivlautsprecher, sonst hörst nix g'scheites). Dolby-
Sourround ist für die meisten Multimediaanwendungen ideal (TV, DVD,
PC, Video, etc.) Da musst den Centerlautsprecher (Sprachfrequenz,
grob um 1 kHz) direkt am Ort des ursprünglichen Signals platzieren,
die normalen Boxen (z.B. HiFi-Anlage) lässt stehen, die Rear-
Lautsprecher montierst irgendwo hinter dir (kommt auf deine
räumlichen Gewohnheiten an). Jedenfalls hast dann einen Super
Raumklang. Für Musikgenuß bevorzuge ich persönlich zwei bis vier
Stk. Bassreflex-Dreiwegboxen und spiele, dass mir die Fenster
raushaut... Für's Auto (und auch allgemein) ist das
Lautsprechervolumen auch wichtig. Am besten Montage der Tieftöner
auf der hinteren Ablage und unterhalb freilassen (is eh fast ein
jeder). Ein gutes Autoradio kommt mit 4 x 20 Watt aus, oder willst
da alle halben Jahr ein neue Batterie kaufen ? Habe persönlich
Minidisc + CD-Wechsler und Infinity-Boxen Dreiweg auf der hinteren
Ablage (Stufenheck), Equalizer von Gelhard, vorne in den Türen noch
40 Watt Pioneer Zweiweg. Nix besonderes aber ich hab guten Klang.
Gruss
ngp
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re: Re: CREATIVE SURROUND
25.06.2001, 17:44:33
also das mit den leistungsangaben halt ich für unfug!!

ich habe selbst eine "gute" anlage zuhause, aber wenn ich wirklich
laut musikhören will reichen die 2x60W´nicht ganz aus!(die boxen
haben ja noch einen relativen wirkungsgrad von 94dB/w/m der
leistungsmässig/hörmässig auch einen wichtigen faktor spielt) da
bei intensiven basssalven der verstärker schon dementsprechend in
knie geht!! wenn ich nun einen aktiv subwoofer hätte wäre das
natürlich wieder anders da die haupt boxen dadurch entlastet werden
(je nach trennfrquenz)!

und mit deinen aufstellungskriterien kann ich auch nichts anfangen
da meine lsp nicht so aufstellungsunkritisch sind! ich habe meine
frontboxen auf ein gewissen hörplatz ausgerichtet und so kleine
details wie der abstand von den seitenwänden zur box.....usw. sind
da auch ein wichtiges faktum!ausserdem sollte je nach woofer typ
der optimale aufstellungsort auch erst nach einigen
probehördurchgängen gewählt werden!! da sich sionst die bässe nicht
optimal "entfallten" können!

am optimalsten wäre ja ein leerer raum mit einem steinboden und
ausgemmesen aufgestellten lautsprecher und frequensabsorbern!!!
aber das hat dann schon einen viel zu hohen kosten/nutzen faktor!!

>Bei Stereoboxen sollte man
>auch beachten, wenn man vor allem oft laute Musik hört, dass die
>Tieftöner nicht im Kautschuk- sondern im Gummichassis eingebettet
>sein sollten.

"gute" lausprecher sind meinstens in eigenen resonanz
kammern "eingebettet"! was du meinst ist wahrscheinlich die sicke
des chassis! die ist aber auch material unabhängiger!(es gibt auch
gut hartpapier sicken)

naja ich denke mal das reicht!

MfG aka47
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung