Wohnungskauf steht an - kann ich da was sparen (Steuern)
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » Wohnungskauf steht an - kann ich da was sparen (Steuern) (68 Beiträge, 1246 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Wohnungskauf steht an - kann ich da was sparen (Steuern)
CX
29.02.2004, 14:28:20
Recht so!

Auch wenn das einige (Wiener) hier nicht wahrhaben wollen. Die Wohnungspreise in Westösterreich, vor allem in den Ballungsgebieten, sind eben so hoch. In Innsbruck wurden schon vor einigen Jahren für Wohnungen (30 Jahre alt) Wohnfläche ca. 25 m2 schon 70.000 bis 90.000 Euro bezahlt. Wer es nicht glaubt, braucht ja nur einige Kaufverträge beim Grundbuchsamt ausheben und nachsehen. Und dass in diesen Verträgen mehr als der offizielle Kaufpreis drinsteht, ist doch sehr unwahrscheinlich.

Den guten Tipp, nach Niederösterreich auszuwandern, ist zwar für einen Wiener nachvollziehbar, sicher aber nicht für einen Tiroler oder Vorarlberger.

Um es kurz zu machen. Die Maklergebühren kann man sich im seltensten Fall sparen, die Leben schließlich davon und lassen sich die Butter nicht so einfach vom Brot nehmen (3.6 % inkl. USt vom Kaufpreis) . Aber eine (kleine) Verhandlungsspanne gibt es doch. Ich selbst habe so um die -10 Prozent ausverhandelt. Wirklich sparen kann man bei den Vertragserrichtungs- und Abwicklungskosten, auch wenn das die Notare und Anwälte vielleicht nicht so gerne hören. Ein Wohnungskaufvertrag ist im Normalfall keine Hexerei. Die Behördenwege ebenfalls nicht. Zur Not gibts im Internet auch Musterverträge (Adresse weiss ich jetzt leider nicht auswendig) zum Download um einige Euro.

Mein Vorschlag in Kurzform: Aufs Grundbuchamt (Bezirksgericht) gehen und dort ähnlich gelagerte Kaufverträge ausheben. Grundbuchauszug vom Kaufobjekt ausdrucken. Samt C-Blatt (Lastenblatt). Vertrag schreiben, Termin mit Verkäufer beim Notar für Unterschriftenbeglaubigung (ca. 100 Euro) ausmachen. Vertrag samt Gebührenanzeige ans Finanzamt für Gebühren- und Verkehrssteuern schicken, Grunderwerbssteuer (3.5% vom Kaufpreis berappen), Unbedenklichkeitsbescheinigung abwarten. Grundbuchsgesuch schreiben, einreichen (1% vom Kaufpreis berappen) und fertig. So kann man sich zumindest einiges von den Vertragserrichtungs- und Durchführungskosten (ca. 2000 - 3000 Euro) ersparen.

weiss,
CX

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung