Querschnitt eines Lautsprecherkabels?
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Querschnitt eines Lautsprecherkabels? (26 Beiträge, 234 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
......
Re(6): Querschnitt eines Lautsprecherkabels?
07.05.2004, 10:33:48
SOOOOOOOOOORRY
Kopiere mal den Text ein.

Im Arbeitszimmer befindet sich die erste Anlage. Diese besteht aus

Receiver: Denon AVR-3802

DVD Player: Denon DVD 5000

Kassettendeck: Yamaha KX 10

DAT Recorder: Sony ZA5ES

Plattenspieler: Sony PS-X75

Videorecorder: Panasonic NV-HS 950 (S-VHS)

PAL Plus Decoder: Philips

Front Lautsprecher: 2 Stück Monitor Audio Studio 10

Center: Monitor Audio CC 200

Effektlautsprecher: 2 Stück Boston VRS pro

Center hinten: 2 Stück Boston VRS

Subwoofer: Sunfire Signature

Lautsprecherkabel: Kimber 4TC

TV: Sony 24" im 16:9 Format

Kopfhörer: Senheiser HD 600

Diese Anlage zeigt dem Normalverbraucher was machbar ist. Unglaubliche Detailortung und Stimmauflösung lassen einem beim genießen der "DTS Demo" CD die Gänsehaut runter laufen. Besonders die Performance der beiden hinteren Center helfen dem Zuschauer sich optimal ins Geschehen hineinzufühlen. Unglaublich brachial setzt sich der Subwoofer in Szene. Und das ohne Eigenresonanzen oder Störgeräusche. Der Vorteil des relativ kleinen Fernsehgeräts liegt an der Bildschärfe, die dadurch erzielt wird. Die Demo des "Geisterschloß" kann man sich gar nicht oft genug ansehen.



Kommen wir nun ins Wohnzimmer. High End pur.  

Vorverstärker: Marc Levinson 380S

Endverstärker: 2 Stück Cello 50

DVD Laufwerk: Proceed PMDT

Upsampler (192 Khz): dCS Purcell

D/A Wandler: dCS Delius

DAT Recorder: Sony TCD-D8

Fernbedienung: Marantz RC 2000

Frontlautsprecher: 2 Stück Sonus Faber Guaneri Homage

Subwoofer: 2 Stück Audio Physic Luna

Lautsprecherkabel: Kimber Bifocal L

CD Entmagnetisierung: Furutech RD-1

CD Schleifer: Gläss

Videorecorder: JVC HR-S 9200



Alleine das DVD Laufwerk ist die Referenz in seinem Gebiet. Umso verwunderlicher ist es, daß es rein für Audiozwecke genützt wird. Aber da sie akustischen Eigenschaften des Proceed mehr als beeindruckend sind, erfüllt es eben diesen Zweck. Weitergegeben wir das Signal dann an den dCS Upsampler, welcher dieses dann von 44 auf 192 Khz anhebt. Anschließend wird es vom externen Digital/Analog Wandler zum Mark Levinson Vorverstärker weitergegeben und wandert schließlich und endlich zu den zwei Cello Endstufen. Die Lautsprecher der Nobelmarke Sonus Faber stehen übrigens im "Museum of modern Art" (mit der Seriennummer 1) und bieten unbeschreibliche Räumlichkeit. Diese Anlage ist echt der Hammer!







Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung