AON-Mailboxen unter INODE nutzen ?
Geizhals » Forum » Netzwerk » AON-Mailboxen unter INODE nutzen ? (38 Beiträge, 764 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: AON-Mailboxen unter INODE nutzen ?
10.05.2004, 13:03:20
Hi
Um die Verwirrung ein wenig aufzuklären:
von weit genug außen betrachtet, sind Empfangen und Senden von mails zwei völlig getrennte Angelegenheiten, die blöderweise mit einem Programm erledigt werden.

Empfangen: Protokoll ist meistens POP3 (=PostOfficeProtokoll3),  hängt von dem Provider ab, der die mailbox bereitstellt. Notwendig ist prinzipiell
.) der Name des POP3-Servers (z.B. mailbox.aon.at für die aonmails, pop.chello.at für die chello-mails,....)
.) Beutzername, vom Provider zugeteilt, eventuell eigener Name oder Nummernkombi wie id4711 für die Box
.) passendes Passwort, manchesmal eigenes mailpasswort, manchesmal gleich wie das für den Zugang in's Netz.
Es ist absolut egal, über welchen Provider der Boxinhalt abgeholt wird, weil für ihn das reiner Datenverkeht ist, der seine mailserver nicht betrifft. Daher geht das von jedem Provider aus. Man kann vom UTA-Anschluss aus die chello-mailbox und auch die aon-mailbox abfragen!

Senden: Protokoll heist SMTP (=SendMailTransferProtokoll), Um Spam und Missbrauch der Server zu erschweren, erlauben die meisten Provider nur über den eigenen SMTP-Server zu senden. Notwendig ist prinzipiell
.) Name des SMTP-Servers (z.B. email.aon.at für aon-Internetzugang, mgate.chello.at für Internetzugang via chello,...)
.) vereinzelt Username, manchesmal id4711 der mailbox, die zum Internetzugang/Provider gehört. Eine Sicherung erfolgt bei manchen Providern dadurch, dass ein POP einige Minuten vor dem Senden z.B. mit der gleichen IP erfolgt sein muß.
.) meistens kein Passwort. Ebenfalls "SMTP after POP".
mails, die einen fremden SMTP-Server benutzen werden üblicherweise zurückgewiesen. Das Senden hat nichts mit der Absendeadresse zu tun. max.musterman@aon.at kann problemlos über den chello-mailserver absenden. Im Header sind natürlich die IP's die zugewiesen wurden und die des Providers zu sehen, dessen SMTP verwendet wurde. Darum gibt es zwar gefälschte Absenderadressen, aber die Möglichkeit, das ein wenig zurückzuverfolgen.
Eine Ausnahme (die da oben alle aufregt :-) ) ist, dass bei einwahl über aon alle mails an aon-Kunden auch dann angenommen werden, wenn sie über einen fremden SMTP-Server laufen sollten.
Das ist nicht das "High-End-no-hau" des mailverkehrs, aber ich glaube, das Prinzip sollte klar sein.
Gruß und *hope-that-clarifies-partially - zirp*
GriLLe
--
A train station is a station where trains stop... but what the hell is a workstation?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung