verstärker brücken? wie?
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » verstärker brücken? wie? (15 Beiträge, 243 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: verstärker brücken? wie?
UMC
17.05.2004, 20:42:47
Es ist wieder Zeit für ein weiteres Kapitel von "Theoretische Hifi Technik, hochgestochen und unverständlich dargelegt von UMC"  ;-)

1. Unter "Brücken" von Verstärkern versteht man folgendes: Die Ein- und Ausgänge beider Stereokanäle werden differenziell beschaltet, unter günstigsten Umständen erreicht man dabei fast die vierfache Leistung jeder einzelnen Endstufe.
ABER:
Das geht nur mit Endstufen, die dafür konstruiert sind, in der Regel also mit professionellen PA Endstufen. Bei Anschluss eines 4 Ohm Lautsprechers in dieser Betriebsart sieht jede Endstufe dann eine 2 Ohm Last und dementsprechend geht der Ausgangsstrom in die Höhe.
Weiters ist das keinesfalls möglich, wenn ein Verstärker 2 Lautsprecherpaare bedienen kann und auf den ersten Ausgängen schon ein Boxenpaar hängt.

2. Theoretisch kann man - wenn auch technisch und qualitativ nicht optimal - das Signal der Boxen abgreifen und über einen Spannungsteiler mit nachfolgender Mischstufe einem Mono-Verstärker mit Basslautsprecher zuführen.
Wenn wir also von einer rund 100 Watt Stereoendstufe ausgehen, und eine 0 dB (~775 mV) Eingangsempfindlichkeit der Monoendstufe annehmen, müssten wir eine 18:1 Spannungsverminderung vornehmen, die folgende Mischstufe halbiert die Spannung dann nochmals, somit sind wir auf dem geforderten Eingangslevel.
Zu guter letzt müssten wir einen Tiefpass nachschalten, mit einer Trennfrequenz von 200 Hz oder noch weniger.

3. Aus dem weiteren Verlauf dieses Threads ergibt sich, dass der Poster einen Gitarrenverstärker als Subwoofer verwenden möchte. Das ist in zweierlei Hinsicht problematisch:
A) liegt die Eingangsempfindlichkeit eines Gitarrenamps (so er keinen "Line" Eingang hat) bei einem Hunderstel des unter 2. angenommenen, also in der Gegend von 10 mV.
B) Ist Tiefbass nicht die Stärke eines klassischen Gitarrenamps. Im Gegenteil. Die extrem hart aufgehängten Membranen der Musikerlautsprecher werden vermutlich von jeder halbwegs fähigen Hifi Box locker an die Wand gespielt.

Summa Summarum: Ein zum Scheitern verurteiltes Unterfangen :-(

mfg
UMC
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung