Zalman 7000 - AlCu oder Cu?
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Zalman 7000 - AlCu oder Cu? (26 Beiträge, 313 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Zalman 7000 - AlCu oder Cu?
13.08.2004, 14:05:46
Also wegen dem Gewicht mach ich mir mittlerweile überhaupt keine Sorgen mehr. Hab den CNPS-CU (A-Version) und der ist nicht so schwer wie ihn sich manche vorrstellen. Ich mein er ist nicht gerade leicht aber das Mainboard biegt sich keineswegs... Vorausgesetzt es ist ausreichend festgeschraubt. Hab mal mit meinem alten (defekten) Mainboard einen Härtetest gemacht (Sturz aus mehreren Metern Höhe, Versuch es auseinanderzubrechen)... Nix da! Also die Hauptplatinen halten wies aussieht schon einiges aus. Beim P4 478 wirds ja sowieso am Retention Modul befestigt, also da würd ich mir keine Sorgen machen.
Denke dass die AlCu Version auch reicht, wenn es nicht wirklich um die paar Grade geht.

Wie du mit 3 Gehäuselüftern + Netzteil auf 70° unter Last kommen kannst ist mir jedenfalls ein Rätsel... Soo schlecht kann ja nicht mal ein Intel Kühler sein... (Oder?)

Beim Abnehmen des Intel Kühlers ist mir dasselbe wie Foxx passiert. Die Pads halten da verdammt fest. Hab auch gleich die CPU mit herausgerissen. Is zwar nix passiert, versuch aber den Kühler möglichst gerade abzunehmen (nicht drehen, die Pins danken).

>zahlt es sich aus auf die B-Version zu warten? (die ist ja nocht nicht so wirklich lagernd)

Der große Unterschied zwischen der A und B Version liegt wenn ich richtig lese nur in den unterstützten Sockel... Die 200 UPM mehr beim B sind nicht wirklich relevant denke ich. Solange du nicht auf einen der nur vom 7000B unterstützten Sockel umsteigen willst, dürfte es auch der 7000A tun...

Zur Entfernung der WLP kann ich auch Isopropylalkohol empfehlen...

Mfg Skareb ;-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Zalman 7000 - AlCu oder Cu?
19.08.2004, 06:34:52
So, jetzt biste selbst mal dran! ;-)

Das MSI habe ich selbst, den Zalman CU auch. Ein wenig Bastelei ist aber erforderlich. Erstens mußt Du im Bereich der Northbridge, die ja leider 45 Grad zur CPU gelagert ist, mit einem Elektronik-Seitenschneider 3-4 Kühlrippen kürzen. Ich empfehle übrigens die Lage des Zalman mit Kabelabgang zur Rechner-Rückseite, um die Länge loszuwerden. Jetzt siehst Du, daß der Northbridge-Kühler etwas höher herausragt, als das DIE des Prozessors zulässt. Somit sind unten die wenigen Millimeter im Winkel von 45 Grad einzukürzen, die der NB im Wege stehen. Das ist nicht bösartig, Kühlung findet oben statt.
Einfach mal OHNE WLP !!! ausprobieren, ob beides freisteht. Auch Berührungen machen fiese Geräusche im Betrieb, lieber etwas mehr wegschneiden. Aber keine Bange, das sind nur wenige Millimeter, die bei der Kühlung echt nichts ausmachen.

Jetzt aber ein anderes Problem: Das Netzteil kann bei bestimmten Gehäusen der CPU sehr nahe kommen. Daher ist hier große Vorsicht angesagt. Der Zalman überragt Dein Board aber nicht, sondern grenzt geradeso. Bestimmte Netzteile (wie meines) haben unten eingebaute Lüfter, natürlich mit Schutzgittern. Einige dieser Schutzgitter-Drähte wirst Du evtl. etwas "reinbiegen" müssen, tut dem System aber auch nix. Achtung: Vor Einschalten mit Finger den Freilauf des NT-Lüfters testen.
Natürlich bitte die "Schnitzereien" am Kühlkörper ohne CPU und weit außerhalb des Rechners vornehmen.
Solltest Du ein Netzteil mit Trennschalter haben, lass Netzkabel drin und schalte nur ab. Damit ist Dein System optimal geerdet.
Das wird erstmal reichen, ich ahne schon die Schläge hier...

Viel Spaß, Olli (bevor jemand postet, der AMD hat, es läuft!)


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung