Übertakten, wie und warum.
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Übertakten, wie und warum. (32 Beiträge, 135 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Re: Übertakten, wie und warum.
Morpheus
13.12.2000, 23:07:05
ich versuche mal zu erklären, wie ich das sehe. ;)

übertakten bedeutet, aus der bestehenden hardware durch einsatz
einfachster mittel das maximum rauszuholen. in dem von dir
geschilderten fall würde das heißen, du kaufst dir zb einen
thunderbird mit 900 mhz um knapp über 3000,-ös. je nach kühlmethode
(aktiv, passiv, wakü) wird der prozessor mit einer höheren frequenz
laufen. sollte der optimalfall eintreten und die cpu selbst mit 1,2
ghz stabil laufen, während sie von einem 500 ös kühler gekühlt
wird, dann hast du eindeutig geld "gespart". denn der 1200er kostet
über 5000,- ös, während du nicht ganz 4000,- ös investiert hast.

allerdings wird es nie um die reine leistungssteigerung gehen oder
die geldersparnis (naja, schon auch irgendwie), sondern um die
tatsache, _dass_ man übertaktet hat, denn schließlich ist das "in".
bitte nicht falsch verstehen, ich übertakte selber schon seit 2
jahren erfolgreich (celeron 333@500, 366@566, 566@875 und mein
jetziges projekt ist ein 600@1000), allerdings habe ich es nie
gemacht, weil ich dadurch das gefühl habe, geld gespart zu haben.
es hat mir einfach immer nur spass gemacht, herumzubasteln und
tüfteln, wie ich die kühlung optimieren könnte. dass man manchmal
in gewissen bereichen abstriche machen muss (lüfter sind laut,
manchmal unerklärliches systemverhalten, wenn die temperatur
plötzlich zu hoch wird,...), nimmt man halt gerne in kauf.

allerdings ist zweifelsohne folgendes völlig unsinnig: ich würde
niemals extra hochwertigen ram kaufen (infineon, kingston und wie
sie alle heißen), nur weil dieser auch bei frequenzen jenseits der
150-mhz-marke schnell und zuverlässig funktioniert, vielleicht
sogar mit cas2-2-2 oder so...

halt mich und andere overclocker meinetwegen für verrückt. ;) es
ist aber trotzdem eine interessante sache.

alle klarheiten beseitigt? :)

so long!
Antworten Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re: Re: Re: Übertakten, wie und warum.
Morpheus
13.12.2000, 23:41:28
das mit der temperatur ist so eine sache. mit luftkühlung bin ich
zb schon bei meinem 333er celeron gescheitert, der wollte erst mit
peltier so richtig bei 500 mhz laufen. der 366er läuft ohne
grossartigen aufwand mit 566 mhz. und die celeron2 sind ebenfalls
einfach. ausser der 600er da in meiner arbeitsmaschine, der will
nur bis 927 mhz, alles was drüber geht, funktioniert nur mit hoher
spannung (statt 1,5 volt 2,0 volt!!). da ist es klar, dass die cpu
extrem heiss wird (ca. 70 grad). da ich nächste woche meine wakü
hoffentlich in betrieb nehmen kann, hoffe ich, neue erkenntnisse zu
erlangen.

temperatur ist beim übertakten meist das hauptproblem. in den
meisten fällen geht's einfach nur darum, die cpu kühl zu halten,
allerdings sollte man alle anderen komponenten nicht ausser acht
lassen, zb northbridge und grafikkarte, die bei zu heissen
umgebungstemperaturen schon mal flöten gehen können (kündigt sich
an durch äusserst instabiles verhalten).

jede cpu hat ihre grenzen. das musste intel selbst beim 1,13 ghz p3
sehen. ich habe mittlerweile selber gesehen, dass celerons mit dem
cb0-stepping das ghz knapp überschreiten können. und von den cc0-
celerons habe ich gehört, dass selbst 1,1 ghz möglich sind.
wie es beim tbird und beim duron aussieht, vermag ich nicht zu
sagen, da ich solche cpus noch nicht probiert habe. wenn man
berichten aus dem internet glauben darf, lief schon so mancher
tbird mit 1,5 ghz. ich schätze mal, dass hier auch die grenze der
athlon-architektur sein wird, denn zumindest versucht amd mit dem
palomino mehr als 1,5 ghz zu erreichen.

wieviel eine cpu verträgt, kann man im vorhinein nicht sagen, man
muss es versuchen. langsam die frequenz erhöhen und sobald die
stabilität leidet, die spannung erhöhen sowie die kühlung
verbessern. sobald stabil, wieder frequenz erhöhen. usw. ein netter
kreislauf. bei intel-cpus hast du mit dem multiplikator keine
chance, hier musst du den fsb erhöhen. das wiederrum erfordert
hochwertige komponenten (grafikkarte muss mit erhöhtem agp-takt
zurechtkommen, ram mit über 133 mhz, pci-komponenten müssen auch
noch mitspielen bei mehr als 33 mhz pci-takt...). einfacher geht's
bei amd, hier kann man (noch?) den multiplikator verändern.

spass wird du dabei haben, solange du keine cpu zerstörst (ist mir
schon zweimal passiert, allerdings nicht nur durchs übertakten).

wenn du nähere infos willst, schreib mir ruhig per e-mail:
hotshot.1050@gmx.net

so long!
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung