Kühler
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Kühler (42 Beiträge, 17 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re: Kühler
01.08.2001, 18:40:35
Entschuldige, lieber Rainer, aber mich hats schon bei Deinem oberen
Posting in den Fingern gejuckt:

Das ist doch Unsinn! Mir ist schon klar, dass Du wahrscheinlich mit
Gehäuse-KONZEPTION nichts am Hut hast, aber es kommt nicht auf die
Anzahl der Lüfter (die bei z.B. 14 dB(A) sicher nicht "Lärm
machen") an.

Das Gehäuse sollte nur, wie übrigens jedes sauber konstruierte
Gehäuse, über einen natürlichen Luftstrom von vorne unten nach
hinten oben verfügen (Kamineffekt).

Vergleich mal z.B. einen 601er mit einem NoName-Irgendwas-Midi-
Tower. Da kommst aus dem Staunen nicht mehr raus. Gibt aber auch
recihlich andere, gut gelüftete Gehäuse, kosten halt mehr als
irgend so ein "gebogenes Verlegenheitsblech".

Und dann bitte, schaut mal, was ein 1333er oder 1400er für
Hitzeentwicklung hat - und ein Kühler, auch der beste, bringt nur
die Heissluft vom Kühlblech, indem er Umluft (Gehäuseinnenluft)
zuführt. Wenn die schon so aufgeheizt ist, weil das Gehäuse über
keinen natürlichen Luftstrom verfügt und die Heissluft sich im
Gehäuse staut, was soll da dann ein CPU-Lüfter wohl tun?

GrummelGrumpf

P.S.: Zu den derzeit empfehlenswerten, weil leistungsfähigen,
Kühlern gehören derzeit Swiftech MC(X)370 und MC462 (beide laut,
aber mit sagenhafter Kühlleistung), Global Win WBK38 und CAK38
(auch nicht gerade leise, aber sehr gut kühlend), Thermoengine V60-
4210 (gute Kühlung, erträgliches Geräusch), Tornado 7528 (sehr gute
Kühlung, großer Lüfter wegen der tiefen Frequenzen leise), der
Silverado (sehr leise), Alpha 6035 (je nach Lüfter entweder leise
oder gut kühlend). Und irgendwelche Modelle habe ich jetzt sicher
noch vergessen.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re: Re: Kühler
Anonym
02.08.2001, 18:46:47
Hallo!

Natürlich ist mir klar, dass einiges vom Gehäuse bzw. vom Luftstrom
drin abhängt, obwohl ich ned gerade berufsmässiger
Gehäusekonzeptionist bin :-).

Warum soll jedoch der von dir sogenannte Kamineffekt mit mehr
Lüftern nicht besser funktionieren? Je mehr Luft abgesaugt wird,
desto mehr kühle Luft wird auch vom Gehäuse angesogen.
Oder darf ich aus deinem Posting schliessen, dass es diesen
Kamineffekt auch komplett ohne Lüfter gibt? Wenn, dann nur minimal,
oder?

Klar kann ein Prozessorlüfter den Proz nicht runterkühlen, wenn die
Luft im Gehäuse 50 Grad hat. Aber das war auch meine Aussage,
welche dir ein derartig fingerspitzliches Unbehagen bereitet hat.

Gut, wir könnten also noch lange aneinander vorbeireden. Was mich
mehr interessiert, nachdem du dich auszukennen scheinst: Was hältst
du von folgendem System (bezüglich Kühlung), welches ich mir
überlege:

Athlon 1400, Geforce 3, CD-Brenner, DVD-LW, 1 oder 2 HDs

in folgendem Gehäuse:
Limited A, schallgedämmt (bei Rascom?)
Netzteil ca. 350 Watt Enermax(Silent Version vom CW-Soft?)
Zusätzl. Gehäuselüfter Papst 8412NGML
Prozessorlüfter Silverado?
Kabel gut verlegt oder gerundete HD-Kabel

Wie du schon siehst, soll das ganze möglichst leise sein.
Übertakten habe ich nicht unbedingt vor. Trotzdem sollte sich die
Temperaturentwicklung in Grenzen halten, sprich der PC auch im
Sommer im Dauerbetrieb bei Vollast stabil laufen.

bitte um Antwort
Rainer

Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re: Re: Re: Re: Re: Kühler
02.08.2001, 21:48:46
das ist auvch ein kleiner irrtum lieber RF. ich hab schon systeme
gesehen (der p4 den wir beide kennen gehört da auch dazu) die
geschlossen eine niedrigere temperatur ahben als offen, genau WEGEN
´nem guten durchzug (der mit zwei 1500er papst sehr gut zu machen
ist). wenn ich das gehäuse offen lasse und hab zufällig eins wo das
netzteil über der cpu liegt, dann nützen mir die besten papst nix
weils keinen durchzug geben kann. bei geschlossenem gehäuse sieht
die sache schon wieder ganz anders aus...

wenn du selber baust achte wirklich darauf dass alle kabel gut
verlegt sind ('stichwort: kabelbinder *gg*), dass es ein gutes
gehäuse ist (601er is genial, hat 10 grad unterschied zu ´nem
billigsdorfer gebracht...) und dass du ´nen guten durchzug hast.

geräuschdämmung: weiß nicht was rascom da benutzt, ich weiß nur
dass die kork-gummi-matten wirklich stark sind. wenn du dir 3 oder
4stunden zeit nimmst kannst du damit jedes gehäuse wirklich optimal
dämmen. dann hast du aber wirklich jeden winkel und alles optimal
abgedichtet. nur musst du halt wirklich drauf achten dass du ein
gescheites gehäuse nimmst weil die matten natürlich auch einen
wärme-isolierungs-effekt haben.

zu empfehlern wäre auch ein enermax-netzteil weil die von sich aus
sehr leise sind und zwei lüfter haben und somit auch noch was für
die lüftung tun. von der qualität her sind die dinger auch spitze...
zur not kannst du dir das ding ja auch noch umrüsten lassen, wenns
doch zu laut ist...

by DR. estranged
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.............
Re: Kühler
04.08.2001, 21:04:33
Lieber Rainer,

los geht's, und zwar schnell, nachdem wir uns Komponeten-
Diskussionen ohnehin sparen können. Wie ich Dein Posting
verstehe, sind Dir Mehrkosten egal und die Komponeten (für
Dich) ohnehin außer Streit, also brauchen wir nur einen CPU-
Lüfter und ein leises Gehäuse mit Netzteil. Und dazu
brauche ich nicht viel Zeit, hätte es also auch noch
zwischendurch schreiben können.

CS-601 oder der größere CS-2001D (empfehlenswerter
wäre der zweite bei einer Konfiguration, die soviel Hitze
entwickelt). Dazu gehören beim 601er 2xPapst 8412NGML mit
Thermosteuerung für hinten, 1xPapst 8412NGL (vorne unten, ohne
Thermoregelung) und 1xPapst 8412NGML (für die heissen Platte
(n), detto ohne Thermosteuerung). Das sorgt für reichlich
Luftdurchsatz, temperatursenkenden Unterdruck und ist trotzdem echt
leise.

Als Netzteil würde ich ein Enermax 431W nehmen. Drunter
spielen sie nicht in Deiner Liga. Das wird das lauteste Teil, denn
bei Deiner Konfiguration würde ich dann schon eher nicht zu
den allzu leisen greifen. Die thermische Belastbarkeit ist dann
nicht mehr ganz dieselbe. Wenn Du das trotzdem riskieren willst,
dann am ehesten mit der NC-Lösung mit dem gößeren
Papst 3412NGL samt eigener Thermosteuerung.

Sowohl der 601er als auch der 2001er lassen sich zwar mühsam
(Schneidarbeit), aber vernünftig dämmen. Welche Matten?
Thermisch wirken sich Schallschutzmatten, besonders bei
Heissläufern wie Deinem, allemal negativ aus. NB-Matten
dämmen ein bisschen stärker, sind allerdings auch dicker
und thermisch problematischer. NC-Matten sind dünner, leicht
zu verarbeiten und thermisch wenig störend. Zeit zum Dämmen
brauchst auch einige Stunden, es sei denn Du lässt
dämmen - was bei wenig Erfahrung mit Schallschutz
ausgesprochen empfehlenswerrt ist.

Bevor wir den CPU-Kühler vergessen. In Deinem Fall empfehle
ich den Tornado 7528. Der kühlt schon mal ausreichend und ist
halbwegs leise (Schalldruck an die 34 dB(A), aber durch die
tiefen Frequenzen des gröoßen Kühlers kaum zu
hören. Notfalls hätte dieser CPU-Kühler noch enorme
Reserven. Stell Dir den mal mit Papst 8412NGH (fast
80 m³/Stunde) vor! Dann allerdings ist er nicht mehr
wirklich leise...

Viel Spaß!
GrummelGrumpf
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung