Neue 160GB Festplatte erkennt nur 31,45GB
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Neue 160GB Festplatte erkennt nur 31,45GB (41 Beiträge, 333 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Neue 160GB Festplatte erkennt nur 31,45GB
24.11.2004, 20:49:58
Es werden nur 32 GB erkannt
Wenn das Betriebssystem oder das BIOS nur 32 GB erkennen, kann dies folgende Ursachen haben:

Falsche Jumpereinstellungen an der Festplatte:
Die Kapazität von Festplatten, die über 32 GB groß sind, kann man mit Hilfe einer Jumpersetzung begrenzen. Diesen Jumper bezeichnet man CLJ- (Capacity Limitation Jumper) oder AC- (Alternate Capacity) Jumper. Er begrenzt die Kapazität der Festplatte auf 32 GB und sollte nur verwendet werden, wenn sich das BIOS bei der automatischen Erkennung der Festplatte aufhängt. Überprüfen und entfernen Sie gegebenenfalls den CLJ- oder AC-Jumper.

Wenn Sie die Festplatte mit dem gesetzten CLJ- oder AC-Jumper formatieren, wird diese Festplatte auf 32 GB begrenzt. Auch nachdem der CLJ- oder AC-Jumper entfernt wurde, bleibt die Festplatte nur 32 GB gross. In diesem Fall müssen Sie die Festplatte ohne den CLJ- oder AC-Jumper nocheinmal formatieren, um die volle Kapazität der Festplatte zu erhalten.

Das BIOS:
Bei älteren Systemen (i.d.R. vor November 1998) werden Festplatten über 32 GB möglicherweise nicht vom BIOS unterstützt. Gehen Sie ins BIOS-Setup und setzen Sie die Festplattenerkennung auf AUTO. Wenn das BIOS die volle Größe des Laufwerks anzeigt, wird die volle Kapazität unterstützt. Ist dies nicht der Fall, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Suchen Sie beim Hersteller Ihres Mainboards nach einem BIOS-Update

Erwerben Sie eine PCI-ATA-Kontrollerkarte, welche die volle Kapazität der Festplatte unterstützt. (zu empfehlen)

Zu guter Letzt haben Sie auch die Möglichkeit ein "Festplatten-Blaster-Tool" vom Hersteller der Platte zu verwenden. z.B. MaxBlast von Maxtor MaxBlast bedient sich eines sog. “Dynamic Drive Overlays (DDO)”, wodurch die volle Kapazität der Festplatte zur Verfügung gestellt wird.

Das Betriebssystem:
Für Windows XP und 2000 besteht eine 32 GB-Beschränkung des FAT32-Dateisystems, d.h. unter Windows XP und 2000 kann eine FAT32-Partition nur bis zu einer Größe von max. 32 GB erstellt werden. Wenn Sie eine Partition über 32 GB erstellen wollen, müssen Sie das Dateisystem NTFS verwenden.

Es werden nur 128/137 GB erkannt
Das Betriebssystem kann die volle Kapazität von Festplatten über 137 GB nicht erkennen. Hierfür gibt es verschiedene Lösungsansätze:

Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem entweder auf Windows 2000 Service Pack 3 (oder neuer) oder auf Windows XP Service Pack 1 (oder neuer) und aktualisieren Sie die Registrierung für die Unterstützung großer Festplatten.

Dies kann entweder per Regedit oder mit dem Maxtor Big Drive Enabler erfolgen.

Laden und Installieren Sie den „Intel Application Accelerator“. Der „Intel Application Accelerator“ installiert einen ATA/ATAPI Controller Treiber mit 48-Bit LBA-Unterstützung (IntelATA.mpd) und ersetzt den Windows 98/Me, 2000 und XP ATA Controller Treiber (ESDI_506.PDR).

Der Intel Application Accelerator unterstützt die folgenden Chipsätze: 810, 810E, 810E2, 810L, 815, 815EP, 815G, 815EG, 815P, 820, 820E, 840, 845, 845E, 845G, 845GE, 845GL, 845GV, 845PE, 850, 850E, 860.

Er kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: (nur in Englisch).

Wenn Sie einen Chipsatz besitzen, der nicht unterstützt wird oder Sie Ihr Betriebssystem nicht aktualisieren wollen, verwenden Sie bitte den nächsten Vorschlag.

Schliessen Sie die grosse Festplatte an eine zusätzliche Ultra-ATA PCI-Adapterkarte an, die über ein BIOS und Kontroller-Treiber mit 48-Bit LBA-Unterstützung verfügt. Diese Adapterkarte umgeht das System-BIOS und die Kontroller-Treiber des Betriebssystems und verwendet ein eigenes BIOS sowie eigene Treiber. Mit Verwendung eines IDE-/ATA-/ATAPI-Kontrollers mit kompatiblen Kontroller-Treiber kann die Festplatte auch über das vorherige Limit von 137 GB hinaus sicher verwendet werden.

Ich empfehle den Einsatz so großer Festplatten grundsätzlich nur an einem Raid-Controller in einem Raid1 Verbund. Dies hat mich schon mehrfach vor totalem Datenverlust gerettet - oder haben Sie die Möglichkeit (privat) mal eben ein 200 GB Backup zu erstellen um für den nächsten Plattendefekt gerüstet zu sein??

So werkeln bei mir momentan 2 Maxtor 200GB mit 8MB Cache an einem Promise Fastrack Raid-Controler. Da diese Platten nicht wirklich zuverlässig sind (2 Ausfälle im 1. Jahr) bin ich heilfroh diesen Mehraufwand betrieben zu haben.
!:-)!:-)!:-)!:-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung