ÜBERTAKTEN: AMD Athlon XP-M 2500+ tray, 1866MHz, 133MHz FSB
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » ÜBERTAKTEN: AMD Athlon XP-M 2500+ tray, 1866MHz, 133MHz FSB (67 Beiträge, 451 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.........
Re(9): ÜBERTAKTEN: AMD Athlon XP-M 2500+ tray, 1866MHz, 133MHz FSB
14.01.2005, 03:23:07
Ich habe sonicyouth nicht den Tipp "besser zu viel als zu wenig" gegeben sondern konkret den Wert 1,7V vorgeschlagen. In diesem Wert sind die "besser zu viel als zu wenig", nach denen ich persönlich - aber unter Kenntnis der Grenzen(!) - handle, bereits eingerechnet. Ich würde jemandem, von dem ich nicht weiß, dass er sich zumindest halbwegs in dem Metier auskennt, niemals den Tipp "besser zu viel als zu wenig" geben - und das habe ich auch nicht getan. Ich wollte nicht, dass er, der selbstbekennende Neuling auf diesem Gebiet, beginnt, herumzuprobieren. Gerade als Neuling ist man allzuleicht dazu verleitet, die Grenzen so lange auszuloten bis etwas schiefgeht. Daher habe ich ihm auch für die VCore einen konkreten Wert, mit dem er auf der sicheren Seite ist und mit dem nichts schiefgehen kann, genannt. Bei 1,7V Kernspannung wird es mindestens 10 Jahre dauern, bis sich so ein XP-M so weit zersetzt hat, dass er instabil wird. Da braucht es mehr, damit  die CPU nur mehr über ebay an den unwissenden Mann gebracht werden kann. Was die Leute so alles anstellen ist sowieso unglaublich.

Werfen wir einmal einen kleinen Blick auf PcTweaker.de.
http://www.gametalkzone.de/index.php?pid=0006&nid=1241
Da ist eine Tabelle, in der die mit einem XP-M 2600+ erreichten Taktungen samt zugehöriger VCore angegeben sind. Ein kleiner Auszug:

3000+ (2100Mhz): 1.600V
3200+ (2200Mhz): 1.650V
3600+ (2400Mhz): 1.725V
4000+ (2600Mhz): 1.800V

Also bis 4000+ würde ich nun wirklich nicht gehen. Dafür, dass die CPU bei 1.8V zehn Jahre hält würde ich nun wirklich nicht die Hand ins Feuer legen. Wie auch immer, dass du einen XP-M 2500+ mit VCore=1,5V auf 2,2Ghz stabil (damit meine ich WIRKLICH stabil) zu laufen bekommst glaube ich wie gesagt nicht. Wenn du es mit 1.6V schaffst ist es schon ein Glücksgriff. P.S.: Die Tabelle bezieht sich auf einen XP-M 2600+, der noch dazu grundsätzlich schon für höhere Taktraten ausgelegt ist. Bei einem XP-M 2500+ wirst du die VCore eher noch höher ansetzen müssen, um Stabilität zu erreichen. Meine 1,7V sind für einen auf 2,2Ghz übertakteten XP-M 2500+ so gesehen ein sehr guter Wert.

Noch etwas: Die von PcTweaker.de gehen sogar so weit, dass sie CPUs übertaktet testen und dann als auf 4000+ übertaktbare CPUs verkaufen. Wohlgemerkt zu verwenden mit einer VCore von 3,775V. Aber wie gesagt: So weit würde ich nicht gehen. Hier der Link:
http://k7jo.de/reviews/hardware/cpu/amd/xp-m_2600+/

Abschließend möchte ich nur noch anmerken, dass ich diese Seiten soeben gefunden habe und dass sie auf meine vorhin genannten 1,7V keinelei Einfluss hatten. Das kannst du mir jetzt glauben oder nicht. Ist dir überlassen.

MfG Beel

>------------------------------------------------------------------------------<
mein System: Intel 8008 CPU (8 Bit), 1K ROM, 64 Bytes RAM, 2 Layer PCB, 7Segment Grafik, HDD: keine, dafür 8x 5.25" Floppy in Raid0, Kühlung: Kompressor-Wasser Kombination, Gehäuse: Siemens GT 30 K 920 Gefriertruhe mit Kabeleinlass
14.01.2005, 03:29 Uhr - Editiert von Beel, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): ÜBERTAKTEN: AMD Athlon XP-M 2500+ tray, 1866MHz, 133MHz FSB
14.01.2005, 17:02:57
keine abstürtze, keine hänger

Davon rede ich gar nicht. Wenn ein Abstürz oder Hänger auftritt ist da schon grob etwas danebengegangen. Ich meine vielmehr versteckte Instabilitäten, also solche, die bei diversen burn ins wie z.B. Prime95 oder beim Sisoft burn-in überhaupt nicht in Erscheinung treten. Habe ich alles schon erleben müssen. Früher habe ich mich immer auf so Bench- und Stress-Tools für die CPU verlassen und dann bitter erfahren müssen, dass sie auch in der Praxis nicht alle Problemfälle abdecken.

Vielleicht läuft deine CPU ja auf 1,5V (fast) stabil. Das kann bei einem anderen Exemplar aber schon wieder ganz anders aussehen. Ich habe jetzt keine Lust mehr, ewig weiter im Kreis zu reden und wiederhole abschließend nur noch einmal, dass eine VCore von 1,7V auch bei einem XP-M völlig unproblematisch ist und dass damit mit 99,999%iger Sicherheit völlig stabile 2,2Ghz erreicht werden können (die anderen 0,001% sind sozusagen der eine schwarze Schwan unter den weißen Schwänen, der - egal mit welcher VCore - nicht auf 2,2Ghz übertaktet werden kann). Und wer Lust hat, herumzuspielen und sich im Nachhinein eventuell darüber zu ärgern kann auch niedrigere Werte probieren, allerdings auf die Gefahr hin, sich damit versteckte Instabilitäten einzuhandeln, die dann erst bei gewissen Anwendungen in Erscheinung treten.

MfG Beel

>------------------------------------------------------------------------------<
mein System: Intel 8008 CPU (8 Bit), 1K ROM, 64 Bytes RAM, 2 Layer PCB, 7Segment Grafik, HDD: keine, dafür 8x 5.25" Floppy in Raid0, Kühlung: Kompressor-Wasser Kombination, Gehäuse: Siemens GT 30 K 920 Gefriertruhe mit Kabeleinlass
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): ÜBERTAKTEN: AMD Athlon XP-M 2500+ ich werde alles selber ausprobieren
14.01.2005, 18:01:58
Ich bin euch, Foxx und Beel, sehr dankbar für die ratschläge und hinweise.

Ich möchte auch weiters betonen, dass ich im technischen bereich auch nicht sehr unerfahren bin weil ich auch ein technisches studium (physik) und in ner HTL war (Nachrichtentechnik/Biomedizin).
Aber ich interessiere mich nur sekundär für computertechnik und die einfacheren sachen die man aus dem FE kann (zusammenbauen und komponenten aussuchen) die mach ich halt auch.

Ich seh mich generell nur als Computer anwender. Mehr nicht. Obwohl ich sicher mehr erfahrung habe, als so manche leute die dasselbe machen.

Ich möchte mir mal anschauen, wieviel Vcore die CPU ursprünglich hat. Dann werd ich sicher mal verschiedenes ausprobieren. Die testprogramme und die versch. spannungen. die information mit dem höhertakten der RAMS wenn man den takt vom FSB erhöht ist auch nicht gerade von schlechten eltern.

Die information zum übertakten der rams war alles was ich wissen wollte. Die randbedingungen und so. Da ich ja überhaupt keine erfahrung damit hatte. Nur 2 bericht fürs übertakten von Intel CPU's. So einzelheiten habe ich aber nicht erfahren.

Ich bin eigentlich mehr als zufrieden mit den infos die ihr mir hier gegeben habt.

also ich werde mir eure ratschläge und tipps zu herzen nehmen und das alles selbst in die hand nehmen. auf was ich zu achten habe, weiß ich ja mittlerweile. das war alles was ich wissen wollte (wiedermal gesagt..).

das war der sinn meiner (um)frage.

danke nochmal leute!!

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): ÜBERTAKTEN: AMD Athlon XP-M 2500+ tray, 1866MHz, 133MHz FSB
30.01.2005, 09:14:47
Da möchte ich freilich anmerken, dass besagter Corsair Valueselect zwar einen grossen, teuren Namen trägt, aber tatsächlich billigster 3-rd Party Dreck ist!

Mein 2x512 Päärchen schafft genau nur die spezifizierten 2,5-3-3-8 bei RAM-Takt 200. Aber es sind die gewünschten 2-2-2-11 noch nichtmal bei RAM-Takt 166 drin! 8-O
Zum Vergleich: Ich habe da noch 2x512 Infineon PC2700 CL 2,5 und die schaffen mühelos 2-2-2-6 bei RAM-Takt 185 mit nur 2,5 V - das nenn ich Qualität.

Corsair XMS mag sehr guter (aber auch sauteurer) Speicher sein. Dieser ValueSelect dagegen ist billiger Dreck - ein Brandingprodukt von (wechselnden) Drittherstellern, bei dem Corsair nur den Name beisteuert.
Empfehlen würde ich den Valueselect daher nur, weil er halt sehr billig ist, und Corsair die Kompatibilität gewährleistet. Zweiteres ist bei wirklichem Noname-Speicher ein Pokerspiel, also ist das schonmal was wert. Geht's aber um Leistung/Performance, möge man sich bloss nicht einbilden, beim Value Select handelt es sich um HiQ-Speicher.

Abschliessend aber die gute Nachricht: Bei Games sind die Speichertimings nicht so relevant, da geht's ohnehin erstmal nur um hohen FSB/RAM-Takt. Von bestmöglichen Timings profitieren eher nur Audio/Video u.ä. berechnungsintensive Anwendungen. Ganz guter Artikel hierzu: http://www.pcstats.com/articleview.cfm?articleid=873&page=1
--  
Karl Toffel = nicht die Mamma +*)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung