Wieder WLAN
Geizhals » Forum » Netzwerk » Wieder WLAN (42 Beiträge, 536 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Wieder WLAN
19.01.2005, 10:35:04
Hallo!

Ich weiß, es nervt, weil in letzter Zeit schon x-mal die selben Fragen gestellt werden. Aber ich habe (hoffentlich) ein paar neue, die ich Euch bitte mir zu beantworten.

1. Ich möchte einen WLAN-Router kaufen, den ich später nach Möglichkeit mit Inode xDSL betreiben kann, vielleicht auch mit VoIP, aber möglicherweise auch bei einem anderen Provider.
Derzeit gehe ich über ein 3Com LanModem über ISDN ins Internet, die an dem neuen Router angeschlossenen Computer sollten aber auch untereinander kommunizieren können. Später möchte ich vielleicht noch einen eigenen PC als Server in den Keller stellen. Firewall ist also Pflicht, die Antenne sollte bei enventuellen Problemen abnehmbar sein. Drucker oder gar Fileserver über USB wäre auch nett aber kein Muss, würde aber bei ordentlicher Implementierung einen Mehrpreis rechtfertigen.
Laut http://www.filipic.biz  kämen für mich daher folgende Geräte in Frage:
a. Netgear WGT624
b. SMC 2804WBRP-G Barricade
c. Surecom EP-9610SX-gp
d. OvisLink WMU-9000-VPN

d. wäre nur interessant, wenn ich auf die Files wie auf eine Festplatte zugreifen könnte. Hier im GH als auch in xdsl.at wird gegenteiliges behauptet, aus dem Datenblatt auf der Homepage geht dies auch nicht wirlich hervor. Zudem ist der relativ teuer. Also zum Vergessen.

@phj: Der DrayTek Vigor 2900G mag zwar gut sein, aber nur wegen dem bisserl "mehr" Service und der Zeitschaltuhr zahl ich nicht fast 230 Euroiroinononnenen. Wenn, dann müßte der auch einen Fileserver haben, aber nicht einmal das kann der.


2. Was ist der Unterschied zwischen dem WLAN-Router WGT614 und WGT624 von Netgear? Laut Datenblatt vom Hersteller sollten beide eine Firewall haben, lt. Geizhals soll der WGT614 keine haben.
Und: funkt der WGT614 auch mit Inode VoIP?


3. Für die Router mit USB-Anschluss:
Hat von Euch schon jemand versucht, 2 Drucker über einen HUB am USB-Printer-Server eines Routers zu betreiben? Funktioniert das?


4. So und jetzt noch eine prinzipielle Frage. Probieren muss ich es sowieso, aber mich hätte schon gerne Eure Meinung interessiert:
Ich wohne in einem Reihenhaus aus den 50er/60er Jahren deren Ziegel aus gepressten Schutt vom 2. Weltkrieg besteht. Mit einem Schnurlostelefon ist es kein Problem, 2 Geschosse diagonal (also nicht nur das Zimmer über der Sendestation und dann noch durch eine Kaminmauer) zu überbrücken, Detto mit einem Babyphon.
Wie denkt ihr, wie stehen hier meine Chancen für ein WLAN?


Vielen Dank in Voraus!

Prosit 2005!

Da Horstl

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
...........
Re(3): Unterdiskussion: USB
20.01.2005, 14:33:43
hmm .. habe da eine etwas andere vorstellung davon ...

Der Host (oder auch Master) ist im Normalfall der PC oder Mac, der beim
Einstecken eines Druckers, USB-Sticks, USB-Festplatte das Gerät (=Slave)
fragt, was es ist, was es kann, welche LEDs und welche Taster es hat.
In unserem Fall, in dem der (WLAN-)Router die Rolle eines USB-Printerservers
bzw. eines USB-Fileservers übernimmt, übernimmt der Router die Rolle des PC
oder Mac als USB-Host.

das is vollkommen richtig, habe ja selbst schon Software für ein HID Gerät geschrieben :) ... bei HIDs werden jedoch keine LEDs oder dergl. mit-übertragen ... Einzig die Anzahl von Tastern ist geregelt (und sonst noch ein bischen was). In der MSDN sieht man eh schön was da übertragen wird :) (der Name der Struct fällt mir grad nicht ein :( ).

Jedoch meine Sicht der Dinge:
Mittlerweile schreibt man keine Software mehr für so Zeugs. Man nimmt fertig vorgefertigte ICs zum Preis von ein paar Cent, die eben genau sowas realisieren. Das Ganze nur noch primitiv verdrahten -> funktioniert. Nun sind dies jedoch spezialisierte Lösungen, also entweder oder... Es müssen also für 2 unterschiedliche Funktionen 2 Chips verbaut werden (ganz grob gesagt).

Ehrlich gesagt, möchte ich für sowas wirklich keine Software schreiben - Ich will mir nicht vorstellen was es kostet sowas zu entwickeln (jeder der mal einen Treiber programmiert hat weiss wovon ich rede :) ). Klar ... wäre es irgendwann mal fertig hätte man eine Spitzen Lösung, aber dann kostet der Router 1000 € und keine kauft ihn mehr.



Verkaufe meinen 19'' TFT Belinea 101920
Spezielle User
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung