welchen lüfter? (für gehäuse)
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » welchen lüfter? (für gehäuse) (19 Beiträge, 12 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.........
Peltier
31.08.2001, 09:03:56
Peltier-Elemente sind thermoelektrische Bauelemente, welche sowohl als Wärmepumpen als auch als Generatoren eingesetzt werden können.
Seebeck beobachtete bereits 1822, daß ein geschlossener Kreis aus zwei unterschiedlichen metallischen Leitern ein magnetisches Feld erzeugt, wenn zwischen den beiden Kontaktstellen eine Temperaturdifferenz besteht. Das Magnetfeld war die Wirkung eines Stromflusses durch den Leiter. Zwischen den Kontaktstellen hatte sich eine temperaturbedingte elektrische Spannung aufgebaut. Dieses Prinzip wird heute noch zur Temperaturmessung mit Hilfe von Thermoelementen benutzt.

Der Franzose Jean Charles Athanasa Peltier erforschte den Umkehrprozeß. Der Stromfluß durch den Kreis bewirkte eine Temperaturdifferenz zwischen den Kontaktstellen. Dieser Effekt führte seinerzeit nur zu geringen Temperaturdifferenzen und konnte nicht wirtschaftlich genutzt werden.

Mit der Entwicklung in der Halbleitertechnik erlebte der Peltier - Effekt seinen Aufschwung. Es konnten Werkstoffe hergestellt werden, die einerseits hohe Thermospannungen und niedrigen elektrischen Widerstand, sowie andererseits schlechte Wärmeleitfähigkeit besitzen. Erfolgreich eingesetzt werden z. B. Legierungen aus Wismut, Tellur, Antimon, Selen und dotierenden Zusatzstoffen.

Die Peltiertechnik konkurriert mit den herkömmlichen Kompressor- und Absorber-Kühlsystemen. Wenn man nur die Kosten in ATS/Watt Kälteleistung dieser Kühlsysteme vergleicht, so kommt man zu dem Ergebnis, daß Peltier-Elemente deutlich teurer sind. Aber die Vorzüge der Peltiertechnik dürfen dabei nicht übersehen werden. Bei Anwendungen, die nur geringe Kälteleistungen erfordern, benötigen Peltier-Elemente wesentlich weniger Platz. Sehr praktisch ist auch die Eigenschaft, daß Peltier-Elemente durch regeln des Betriebsstromes sehr genau auf die erforderlichen Temperaturen eingestellt werden können. Durch einfaches Umpolen der Stromrichtung lassen sich Peltier-Elemente auch zum Heizen verwenden.
--------------------------------------------------------------------

Einfach gesagt.: es pumpt Wärme von einer SeEite auf die andere Seite und erzeugt dabei eine Temperaturdifferenz.

z.B.: (aus meinen Listen..)

172W Peltier 40x40x3,3mm Baugröße
elektrische Nennleistung.: 15,1A  24V
Umgebungstemp.: ~26,8 Grad Celsius
Delta T .: 69 Grad Kelvin

Was bedeutet das alles ?  (gilt für alle Peltiers, mit evtl. anderen Zahlen)

172W = Wärmeleistung des Peltiers bei optimalen Bedingungen (die sind kaum haltbar)  Die heiße Seite darf dabei nicht wärmer als die 26,8Grad sein.
Das Delta T von 69 Grad Kelvin würde bedeuten das die
Kaltseite 26,8 - 69 = -42.2 Grad Celsius haben müsste, leider haben Peltiers noch eine Kennlinie daher ists praktisch ca. -15 bis 0 Grad Celsius, sprich weit weniger.

Alles schön und gut, aber nun kommt der Hammer, die elektrische Lesitung die es aufnimmt und "verbrät"  24V x 15,1A = 362,4W !!

Das ist die auch Wärmelesitung die dann du von der Heißseite abführen mußt um zb.: deinen 125W heissen Prozi auf vorsichtig gesagt "Minusgrade" zu bringen.

Trozdem eine CPU bei 0-5 Grad lässt sich sehr stabil betreiben auch mit einer sehr hohen Vcore und hohen Übertatkungssprüngen.


Alles ohne Gewähr ;-) (was willst um 9:00 morgens schon...*gähn*)


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung