Wie installiere ich Treiber?
Geizhals » Forum » Linux-Support » Wie installiere ich Treiber? (53 Beiträge, 2679 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): Wie installiere ich Treiber?
28.02.2005, 07:49:25
Hi
Als Nutzer beider Welten gesprochen: Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort - es gibt aber jede Menge Teilwahrheiten zu dem Thema. Folgendes daher grob vereinfacht, es gibt oft aushnahmen:
Linux ist nicht komplizierter nur weniger verbreitet. Es ist auch nicht unterentwickelt sondern wird in deutlich höherer Geschwindigkeit von einer Gemeinschaft entwickelt. Es ist in einigen Punkten oft indirekt Vorreiter und gemeinsam mit anderen Systemen Ideenlieferant für Windows. (z.B. gibt es die Benutzerverwaltung und damit verbundene Lese/Schreib/Ausführ-Rechtevergabe oder echtes Multitasking bei dieser Betriebssystemfamilie schon viel länger als bei Win). Es basiert auf einem älteren Betriebssystem namens UNIX, das lange vor Windofs entstand und heute noch verwendet wird. Der Kreis der Wissenden unterscheidet sich deutlich von denen, die sich in Boards laut produzieren (sprich: glauben, sich produzieren zu müssen). Es ist philosophisch bedingt von Studierenden entwicklet worden, für die es normaler Alltag ist, sich das Wissen anzulesen. Daher ist es für alle Anderen kein plug and pay, sondern plague und pray. Es ist auch feiner einstellbar, fast jedes "rülpsen" kann in seiner Länge und Tonhöhe in einer Textdatei eingestellt werden. Aber eben typischerweise in einer Textdatei ohne viel grafischen Schnickschnack. Auch Fehlermeldungen werden in Textdateien (logs) aufgefangen und belegen oft viel Speicher.
Bei dem redmonder System ist einfach alles so voreingestellt, wie sich die redmonder vorstellen, es am besten beherrschen zu können. Und es gibt grafische Tolls für die wichtigsten Sachen. Für weniger wichtig erscheinendes gibt es kein Tool oder ein "regedit" und es ist ähnlich großes Spezialwissen notwendig, wie bei Linux auch. Aber es gibt, weil wesentlich verbreiteter, jede Menge Halbwissender, die es ganz gut schafft, den anderen zu helfen. Darum ist man mit der Einstellung "ich will nichts lesen, sondern nur benutzen" bei Windofs besser aufgehoben.
Mal abwarten, vielleicht verirrt sich ein anderer Vertrauter beider Welten hierher und gibt noch brauchbaren Kommentar ab.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
Where do you want to go today? - but get permission from Microsoft first

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): Wie installiere ich Treiber?
03.03.2005, 08:12:30
Hi
Ich hoffe, Du nimmst Das erst mal nicht persönlich. Es ist ziemlich allgemein gemeint aber wiedereinmal recht griffig und in diesem Zusammenhang auf Linux begrenzt formuliert: Da ist ein kleiner Formulierungsfehler, nö mehrere, drin! Man wird von aroganten Linuxusern damit konfrontiert, den selben Weg zu gehen, den alle gegangen sind, die jetzt "arogante" Linuxuser sind. Es geht darum Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Diese Usergruppe hat erkannt, dass es sie mehr hemmt als weiterbringt, im untersten Wissenssegment nachzuhelfen. Dadurch würde die Suppe im ganzen dünner. Die Linuxgemeinde braucht selbstständige, fähige Leute, welche weiterhelfen. Es hat niemand Interesse daran in der Linuxgemeinschaft unselbstständige Gambler zu haben, weil kein Wirtschaftszweig dahinter steht, der damit Geld verdienen kann. Bei Win verdient Mircozoff und andere Softwarehersteller recht kräftig an der grauen dummen Masse. Das fällt bei Linux weg. Auch würde damit ein zusätzlicher "Linux-Hype" erzeugt, der absolut unerwünscht ist - diese Leute würden nicht bei Linux bleiben!
Als unselbstständiger "Wie geht das" und unfähig oder unwillig, Dir das Wissen anzueignen, bist Du unerwünscht. Obendrein fehlen Dir, wie ich unten lese, die grundsätzlich notwendige Kenntnisse wie englisch - damit hast Du Dich ausgesperrt. Es ist kein Problem, aber ein Zeichen von Lernwillen und Selbstständigkeit sich mit Wörterbuch hinzusetzen und zu übersetzen. Ein großer Teil meiner Englischkenntnisse beruhen darauf, mein Schulenglisch hat fast nichts geholfen. Wenn dann konkrete Fragen zu einer Zeile kommen, wird dir sicher ähnlich wie unten weitergeholfen. Es ist ein Fakt: Linux heist nicht spielen, sondern lebenslanges lernen - bestenfalls spielerisch!
Wenn Du wirklich Interesse an "Linux selbst" hast, solltest Du aber auch eine LUG besuchen. Dort wird Dir möglicherweise besser weitergeholfen - das führ mich spät aber doch die Frage an Dich: "Was ist Deine Motivation, es mit Linux zu versuchen?" Hast Du ein Programm, das es unter Win nicht gibt? Gehen Dir die Probleme rund um Win auf die Nerven? Geht es um den "Gratis" beigeschmack von Linux? Willst Du Dir Wissen aneignen? Oder geht es darum als hipper Hacker oder Cracker zu gelten?
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
Where do you want to go today? - but get permission from Microsoft first

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Wie installiere ich Treiber?
28.02.2005, 16:28:33
Hi!

also ich kann dir z.B. folgendes Buch sehr empfehlen fuer den Anfang (und natuerlich auch spaeter als Nachschlagewerk):

"Linux Specials" aus dem Addison Wesley Verlag ISBN 3-8273-1861-0
gibts als studentenausgabe und legt zwar Hauptaugenmerk auf Suse, ist aber so aufgebaut, dass es auf die gaengigsten Distributionen in einer Form eingeht, dass das gelesene relativ universell anwendbar.

Kannst es ja mal bei gelegenheit anschauen (meines stammt z.B. vom Amadeus) MIR hilfts jedenfalls ziemlich viel (bin selber noch blutiger anfaenger und bemuehe mich, immer oefter linux zu verwenden, wo das geht).

Ich bin auch weit davon entfernt Windows "runtermachen" zu wollen, das waere IMHO nicht ok, was besser geeignet ist, entscheidet die jeweilige anwendung.

Im Prinzip kann mich der oder dem "Grille" nur anschliessen, "RTFM" bzw. das durchforsten von diversen einschlaegigen Internetforen bleibt einem nicht erspart, das ist aber eh generell so.  

Das von dir angesprochene "treiber installieren" funktioniert im allgemeinen so dass du dir das treiberpackage (normalerweise die endung tar.gz, entspricht in etwa dem "zip" pendant unter win), danach entpackst. (mit gunzip und tar)

Danach hast entweder ein verzeichnis mit ein paar sourcecode bzw. include-dateien (endung .c, .h etc) und ein "Makefile", - in diesem fall

* wechselst du einfach in das verzeichnis in das du die dateien entpackt hast und
* fuehrst "make" aus.
* daraus entstehen zusaetzliche dateien mit der endung .o bzw. .ko, das sind die fertigen
   treibermodule.
* Ev. ist jetzt noch ein "make install" noetig um diese module an die richtige stelle im
   dateisystem zu verschieben (es gibt normalerweise irgendwo ein "modules" verzeichnis,
   dort sollens hin).
* jetzt musst du dem OS noch sagen, dass neue module dazugekommen sind (ich
   verwende derzeit gentoo und da funktioniert das mit "modules-update") wird sich aber
   ev. von distro zu distro unterscheiden. -> manual oder google

* Wenn du das gemacht hast, kannst mal testweise das oder die neuen module laden (mit
   modprobe und in deinem systemlog oder mit dem befehl "dmesg" checken
   ob das ding richtig geladen wurde (wird normalerweise ausgegeben). du kannst auch
   mit "lsmod" nachschauen, welche module grad geladen sind. wenn ein treibermodul
   NICHT richtig geladen wurde, erfaehrst du im syslog auch den grund dafuer, mit dieser
   info kannst dann wieder in diversen foren nachschauen gehen, falls du nicht weisst was
   die meldung zu bedeuten hat.

* wenn das geklappt hat, willst du die dinger natuerlich beim systemstart laden, dazu
   traegst du die module einfach in die "autoload" datei ein (bei gentoo
   heissts "modules.autoload", muesstest halt nachschauen ob das fuer deine distro auch
   so ist, ich nehms aber mal an).

Die 2. moeglichkeit ist, dass es bereits in deinem kernel entsprechende module gibt, schau mal in dein kernelkonfigurationsprogramm ob du was passendes findest, aktiviere es und kompiliere danach den kernel neu. (lt. Anleitung deiner Distri). Wenn du es mal gemacht hast, ists kein problem mehr, das einzige worueber du dich halbwegs schlau machen solltest, ist die hardware, die in deinem system steckt, damit du die richtigen module mitkompilierst und nicht viel unnoetiges zeug hast das du eh nicht brauchst.

Du hast normalerweise die Wahl, dem kernelkonfigurationsprogramm zu sagen, ob du einen treiber als modul (so wie schon vorhin besprochen, du hast dann eben entsprechende .o bzw. .ko dateien) kompilieren willst, oder aber auch direkt in den kernel reinkompilieren willst (wennst die 2. moeglichkeit verwendest, musst du zwar keine module automatisch laden, weils ja schon im kernel sind), aber natuerlich macht alles was direkt reinkompiliert ist, den kernel groesser und somit schwerfaelliger.
-> d.h. die sachen die du immer wieder brauchst kompilierst direkt rein (wie z.B. unterstuetzung fuer bestimmte dateisysteme etc.) und dinge die du optional dazuverwenden willst, kompilierst als modul und laedst dieses bei bedarf (z.b. TV-Card, etc.).

Wenn du deinen kernel neu kompilierst, musst du das bootloader-programm danach nochmal ausfuehren, damit er "weiss", es gibt einen neuen kernel...sonst bootet das ding nimmer korrekt (lilo/grub etc). in so einem fall von installations-cd oder diskette booten und diesen schritt nachholen.

Achtung: "linux hat mein device erkannt" und "linux hat das ding korrekt initialisiert" ist noch lange nicht dasselbe :-)

die neueren distributionen (z.B. knoppix) haben die moeglichkeit, ein "hotplug" modul (ist genauso ein treiber) zu laden, damit die angeschlossene hardware beim booten automatisch erkannt und initialisiert wird, das funktioniert nach meiner bisherigen erfahrungen recht zuverlaessig.

Wie gesagt.. das alles sind teile meiner persoenlichen erfahrungen bis jetzt und ich bin noch VERDAMMT weit davon entfernt, ein profi zu sein....aber vielleicht hilfts dir, den einen oder anderen ansatzpunkt zu finden.

Am (zumindest schwerpunktmaessigen) Lesen der Doku zu deiner Distri/man-pages (die zugegebenermassen oft mal muehsam sind)/suchen in diversen Internet-foren kommst aber auf die dauer nicht herum, da sich die einzelnen distributionen bei vielen dingen in diversen einzelheiten unterscheiden und es oft keine allgemein gueltige vorgehensweise/problemloesung gibt.

Lass dich nicht abschrecken... WENNS mal laeuft, dann laeufts verdammt gut und vor allem weitgehend stoerungsfrei ,soviel kann ich bis jetzt auf jedenfall sagen :-)

lg und viel erfolg.. ich hoffe, ich hoffe, das posting ist halbwegs verstaendlich geblieben....Dreamer030

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Wie installiere ich Treiber?
02.03.2005, 15:25:23
Ich bin sicher ihr versteht das besser als ICH-DEPP
Installation instructions for the rt2500 Module
Build Instructions:  
====================
For 2.4 or 2.6 series kernel:
a. $tar -xvzf rt2500-x.x.x.tar.gz
    go to "./rt2500-x.x.x/Module" directory.
b. $make                # compile driver source code
c. $make install # installs kernel module driver
(read end of file for FedoraCore3 specific information)
To BUILD UTILITY
a.  go to the "./Utility" directory
b.  run 'qmake -o Makefile raconfig2500.pro'
    If qmake command is not found in your system, you can download the QT tool
    'qt-x11-free-3.2.1' or later at
    http://www.trolltech.com/
       (qmake comes with RedHat 7.3 or later QT Package)    
c.  run 'make" to compile the utility source code.
d.  After all, an execution file would be generated "RaConfig2500"
    run "RaConfig2500" to config the driver as you want
=======================================================================
CONFIGURATION:  
====================
RT2500 driver can be configured via following interfaces,
i.e. (i)"iwconfig" command, (ii)"iwpriv" command, (iii) configuration file, (iv) RaConfig2500
i)  iwconfig comes with kernel.  
ii) iwpriv usage, please refer to file "iwpriv_usage.txt" for details.
iii)copy configuration file "RT2500STA.dat" to /etc/Wireless/RT2500STA/RT2500STA.dat.
    Please refer to 3.1) for details.
iv) RT2500 provides API : RaConfig2500, please go to directory ./Utility and refer to how-to-compile.txt
Configuration File : RT2500STA.dat
# Copy this file to /etc/Wireless/RT2500STA/RT2500STA.dat
# This file is a binary file and will be read on loading rt2500.o module.
#
# Use "vi -b RT2500STA.dat" to modify settings according to your need.
#
# 1.) set NetworkType to "Adhoc" for using Adhoc-mode, otherwise using as Infrastructure-mode
# 2.) set Channel to "0" for auto-select on Infrastructure mode
# 3.) set SSID for connecting to your Accss-point.
# 4.) AuthMode can be "OPEN", "SHARED", "WPAPSK", "WPANONE"
# 5.) EncrypType can be "NONE", "WEP", "TKIP", "AES"
# for more information refer to the Readme file.
#

u.s.w.
                  
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung