Schneckennetzwerk unter WIN98 SE
Geizhals » Forum » Netzwerk » Schneckennetzwerk unter WIN98 SE (11 Beiträge, 112 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Schneckennetzwerk unter WIN98 SE
helitron
30.12.2000, 11:24:11
Hallo Freunde,

nachdem für mich das Problem "Hänger mit grünem Streifen" gelöst zu
sein scheint (siehe Thread "Hänger mit WIN98 SE), habe ich leider
noch ein ungelöstes, das mich auch seit einiger Zeit ärgert:

Hier grob die Konstellation:

5 Rechner (AMD/Intel gemischt) mit WIN98 SE
100MBit TP-Netzwerk mit zwei 10/100 MBit Hubs/Switches
ADSL-Modem an einem der Hubs

Bis vor kurzem ist alles total astrein gelaufen, nun läuft das Netz
auf einmal von 4 Rechnern zum Fünften elendiglich langsam, aber nur
zum ihm HIN, weg von ihm zu den anderen 4 läuft alles mit
Fullspeed. Der Fünfte ist dummerweise genau mein "Hauptrechner"
(der schnelle AMD, wo ich jetzt grade das Streifenproblem los
wurde), mit dem ich normalerweise arbeite. Probiert habe ich
eigentlich schon ziemlich alles, außer das WIN98 SE neu aufsetzen,
das tue ich mir nicht an. Netzwerkkarten getauscht, WIN98 neu
drüber installiert, Netzwerksoftware weg- und wieder
raufinstalliert, Kabel getauscht, hat alles nichts genützt. Ein
Arbeitskollege von mir hatte übrigens vor 2 Wochen genau das
gleiche Problem und hat auch 3 Tage umsonst gesucht. Nachdem er
einiges Heruminstalliert hatte, war's auf einmal weg, er konnte
aber leider nicht sagen, warum. Nachdem es die Hardware mit
Sicherheit nicht sein kann, hat sich wahrscheinlich wieder irgendwo
im Windows ein Bit verklemmt. Danke im voraus für jeden Tipp !

Liebe Grüsse + tschüss inzwischen,

Erwin

Antworten Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
........
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Schneckennetzwerk unter WIN98 SE
31.12.2000, 10:21:04
hy helitron

wie versprochen melde ich mich hier wieder. zu deinem problem mit
dem netzwerk: habs weitergeleitet. naja obs was hilft kann ich
nicht sagen aber ließ dirs halt mal durch. vielleicht ist es
zumindest einen versuch wert. so long tuko



-------------------------------------------------------------------

Also da fällt mir derzeit einmal nichts ein.

Er hat eigentlich schon alles probiert, was ich auch probieren
würde:

Netzwerkkarte, Kabel tauschen etc.

Das einzige was er noch machen könnte, ist ein diagnostic  program
zu installieren.

Falls das alles 3com Karten der 9x Serie sind dann gibst das unter

http://support.3com.com/infodeli/tools/nic/3c900b.htm

wobei hier die Treiber auch gleich installiert werden. Das
diagnostic program muß man bei der Installation (siehe readme or
help) mit dem Parameter /diag installieren bzw. damit aktivieren.
So kann man zumindest feststellen ob der hub/switch die 100Mb Karte
richtig erkannt hat und nicht vielleicht probiert mit 10 Mb/s übers
Netz zu fahren. Bei unserem Problem (fallst du dich erinnern
kannst) hat alleine die Installation dieses Programms ausgereicht,
um das Problem selbst zu beheben. Aber ob das wirklich hilft ist
natürlich fraglich – denn was tut man, wenn das diagnostic program
einen Fehler anzeigt? Da hilft wahrscheinlich nur die Karte
rausnehmen und versuchen auf einem anderen PCI-Slot zu
installieren. Also ich glaube es wird ihm nichts anderes
übrigbleiben als herumzuprobieren und oder W98 SE neu zu
installieren.        




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Schneckennetzwerk unter WIN98 SE
helitron
30.12.2000, 22:21:01
Freunde,

der Computergott meint es zur Zeit gut mit mir, ich habe diese
Problem eben auch gelöst, das Netzwerk läuft wieder astrein. Hier
der Bericht dazu:

Ich hatte schon vor längerer Zeit auf Anraten von einigen ADSL-
Foren eine Beschleunigersoftware für das TCP/IP-Protokoll bzw. DFÜ-
Netzwerk installiert. Unter ADSL-Anwendern ist es allgemein
bekannt, dass durch Ändern bestimmter Parameter, die von Windows
standardmässig sagen wir einmal "nicht besonders intelligent"
eingestellt werden, der Datentransfer nicht unerheblich
beschleunigt werden kann. Bei den verschiedenen Fehlersuchorgien
bezüglich "Hänger grüner Strich" (siehe Thread "Hänger in WIN98
SE") habe ich irgendwann mal diese Beschleunigersoftware
deinstalliert. Im Zuge dessen muss irgendetwas Dummes mit diesen
Werten passiert sein, die waren nämlich total verstellt. Nachdem
ich nun diese Software wieder installiert hatte, war
der "Schneckentransfer in eine Richtung" mit einem Schlag weg ! So
einfach ist es, wenn man mal weiss woran's liegt :-) ! Wen es
interessiert, hier die Beschreibung der Werte, die das Programm
ändert:

MTU (Maximum Transmission Unit)

Legt die Bytes pro Datenpaket fest. Die meisten Internetanbieter -
Server arbeiten mit einer MTU von 576 Byte. Die Windows
Grundeinstellung ist 1500 Byte. Beim Verbindungsaufbau müssen die
Computer einen optimalen MTU Wert aushandeln, wobei immer der
kleinste Wert benutzt wird.
Bei unterschiedlichen MTU Werten muß der Router die Datenpakete
teilen und separat weiterleiten, da dies erheblich bremst ist bei
Windows ein MTU Wert von 576 sinnvoll.


RWIN (Maximale Datenlänge)

Definiert die maximale Datenmenge, die ein Server sendet, bevor
eine Empfangsbestätigung eingeholt wird. Die Windows-Standard
Einstellung ist eher ungünstig, da sie auf 8192 Byte eingestellt
ist. Da im Internet aber häufig Fehler bei der Datenübertragung
auftreten, ist ein viel kleinerer Wert sinnvoll.
Formel zur Berechnung eines Optimalen RWIN Wertes ist: (MTU-40)*4.
Das entspricht bei einer Einstellung von MTU 576 = 2144. Wenn sich
keine Verbesserung einstellt ist das Experimentieren bis zum Faktor
8 sinnvoll.


TTL (Time to Live)

Lebensdauer eines Datenpaketes in Stationssprüngen, bevor es
gelöscht wird. Durch die immer weiter zunehmende Größe des
Internets ist es mittlerweile sinnvoll, ein Datenpaket länger leben
zu lassen.
Die Windows Grundeinstellung sieht 32 Stationen vor, was aber nicht
immer ausreicht und so zu Verzögerungen führt. Ein Optimaler Wert
ist momentan 128 Stationen.


TCP/IP Port 139

DFÜ Netzwerkzugriffe können ferngesteuert über den Port 139,
Verbindungen beenden. Das ist bei Serverproblemen beim Betreiber im
Prinzip nicht schlecht, jedoch wird diese Möglichkeit leider oft
von Hackern benutzt um DFÜ Verbindungen zu trennen und
Systemabstürze zu provozieren. Ich empfehle daher Zugriffe auf den
Port 139 zu unterbinden.  


So, nachdem das Problem für mich erledigt zu sein scheint, kann ich
diesen Thread eigentlich wieder schliessen (ausser es will ihn
jemand weiterführen).

Herzlichen Dank nochmal Jungs für alle Tipps und einen guten Rutsch
in 2001 für morgen,

Erwin
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung