preiselastizität
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » preiselastizität (28 Beiträge, 337 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...........
Re(11): preiselastizität
28.06.2005, 15:49:46
so, da bin ich wieder

http://www.unister.de/Unister/uploads/wissen/500/779_bild5_elastizitaet5.gif

das bild stellt eine umsatzkurve plus nachfragekurve dar. der halbkreis sollte parabelförmig verlaufen. ganz oben am scheitelpunkt der parabel hat man das umsatzmaximum, ein bisserl rechts weiter aber schon ein umsatzminus.

der hund ist der das ich einfach nicht kapiere warum ich, wenn ich eine umsatzverminderung habe mich auf der seite der parabel mit der aufsteigenden kurve also der umsatzsteigerung befinde.

wahrscheinlich ist die lösung ganz leicht, aber noch bin ich nicht nah.

das beispiel besagt, das wenn ich den preis für ein produkt erhöhe (und damit auch die nachfrage sinkt), mache ich solange gewinn, bis  ich den zuerst gewonnen betrag durch die verlorenen kunden aufhebe.

mache ich durch eine preishöhung angenommen +15% gewinn, aber durch den nachfragerückgang 20% verlust sind das im endeffekt -5% umsatz. oder?
wenn ich also mit meiner kalkulation unter 1 liege mache ich keinen gewinn, drüber schon.

doch ich kann eine gewisse zeitlang den preis erhöhen und umsatzgewinn machen, doch nur bis dieser gewinn durch zuviele abhanden gekommene kunden wieder wettgemacht wird. die zeit während der ich noch gewinn mache nennt mann preiselastizität.

glaub ich...

edit: http://www.wwz.unibas.ch/wi/projects/toolkit/lektionen/lpreis.html








mfg
incal

28.06.2005, 15:52 Uhr - Editiert von incal, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
............
Re(12): preiselastizität
28.06.2005, 17:20:59
das beispiel besagt, das wenn
ich den preis für ein produkt erhöhe (und damit auch die nachfrage sinkt),
mache ich solange gewinn, bis  ich den zuerst gewonnen betrag durch die
verlorenen kunden aufhebe.mache ich durch eine preishöhung angenommen +15%
gewinn, aber durch den nachfragerückgang 20% verlust sind das im endeffekt -5%
umsatz. oder?


!:-)
IMHO sind wir sehr nahe dran.
In dem Beispiel gehts um "Umsatz absolut", also Preis*Stück

Preis 100, Stück 100 Umsatz 10.000
Preis 115, Stück 80 Umsatz 9.200

Dein "Wertumsatz geht also um 8% zurück", die Elastizität beträgt -20/15= -1,33 Du bist also im elastischen Bereich (die prozentuelle Mengenänderung ist größer als die Preisänderung).
Wenn ich "deine" Grafik richtig verstehe, befindest du dich jetzt im rechten Bereich der Kurve.

Würdest du den Preis auf 85 senken und dann 120 Bücher verkaufen, würdest du 10.200 Umsatz machen.
Bei 80 vielleicht 130 Stück = 10.400
Irgendwann wird aber Sättigung eintreten und der Absatz eben nicht mehr so steigen: du kommst an den Scheitelpunkt der Umsatzkurve. Egal, was du jetzt machst, dein Umsatz wird zurückgehen.

P: 75, St 150 Umsatz 11.250
P 70 St 160 Umsatz 11.200

Also wird 75 dein optimaler Preis sein, mit dem du dein Umsatzmaximum erreichst.

mfg
AVS

CAUTION: my posting + sarcasm - emoticons =  use brain to understand!
                                                  

             mein Beze                                                                                ihr Beze
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung