Möchte nachhause "telefonieren" mit VPN!
Geizhals » Forum » Netzwerk » Möchte nachhause "telefonieren" mit VPN! (28 Beiträge, 278 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...............
Re(15): Möchte nachhause "telefonieren" mit VPN!
05.07.2005, 14:39:58
Die Platte kann da wie dort dieselbe sein - also hätt' ich den Stromverbrauch der Platte ignoriert (es geht ja eh' nur um den Delta-Stromverbrauch).
Da bleibt einerseits ein [345]86er mit Lüfter und Motherboard (Controller und Netzwerkkarten haben ja auch beide), andererseits ein Trum das für CPU, flash-ROm, .. wahrscheinlich Null braucht als Differenz.

Den Vorteil meiner Lösung würde ich eben daran sehen, daß kein Neukauf nötig ist. Wenn es so wäre, wie du skizzierst (nämlich nix vorhanden, und man müßte Rechner oder SAN-Trum plus RTR besorgen) - dann wäre es schon ziemlich ausgeglichen, da hast Recht. Je nach persönlichen Vorlieben kann dann deine Lösung problemlos die bessere sein, keine Frage.

Meine Lösung ziehlt aber darauf hin, daß ein alter Rechner i.d.R. /nix/ kostet. Dann bleiben als Entscheidungskriterien:
[a] Stromverbrauch
[b] Umfang der Lösung - angebotene Services
[c] Aufwand der Installation
[d] WAF - Woman Acceptance Factor

[a] gewinnt der RTR - man muß sich nur durchrechnen, wie lange die Amortisationszeit des Trums ist - IMHO zulange. (250 Euro SAN plus RTR wird wohl im günstigsten Fall bei 300 Euro in Summe sein... Da kann man seeehr lange Strom verbrauchen
[b] Gewinnt ohne Diskussion der Linux-Hobel
[c] Gewinnt ohne Diskussion der RTR. Wobei das Aufwandsverhältnis individuell zu beantworten ist... zB Vorkenntnisse. Wobei AFAIK ipcop eine seeehr gute und Dau-Sichere Installation sein soll.. hab's nur nie getestet
[d] Gewinnt meistens der RTR/San - Abhängig vom W in WAF ;-)

Für mich wäre [b] entscheidend... zB Cleveres Backup, QoS, Monitoring, Intrusion Prevention/Detection, ..  läßt sich IMHO nur so realisieren.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung