ALSA/emu10k1/SPDIF/surround
Geizhals » Forum » Linux-Support » ALSA/emu10k1/SPDIF/surround (15 Beiträge, 467 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): ALSA/emu10k1/SPDIF/surround
24.08.2005, 11:26:33
Eine SPDIF Verbindung kann - ausser mit AC3 - nur 2 Kanäle übertragen.


Das ist ... *äh* höchst seltsam formuliert.
Ich würd's andersrum sagen: AC3 ist "der Standard" für Mehrkanal-Audioausgabe. Und wir reden da strenggenommen nicht wirklich von 6 (5+1) eigenständigen, unabhängigen Tonspuren, sondern unterm Strich sind's = 2 Spuren, also Stereo. Alle weiteren Kanäle (vorne-hinten, etc.) werden durch Addition/Subtraktion aus diesen 2 Spuren generiert.

Enthält ein Signal keine 5.1 Kanäle (sprich: ist nicht AC3-encoded) und ist ergo normales stereo, wird üblicherweise der 5.1 Verstärker dieses Stereo auf all seinen Kanäle wiedergeben. Links bleibt links, rechts bleibt rechts, aber alle vorne-hinten Räumlichkeits-Schnickschnacks ergeben sich nur mehr aus der unterschiedlichen Position der Boxen.

Daraus ergibt sich aber ...
bräuchte mal also sowohl analog als auch digital jeweils 3 Verbindungen: Front Left, Front Right, Rear Left, Rear Right, Center, LFE


Nein,

die gängigen drei analogen Leitungen ergeben sich aus der banalen Tatsache, dass ein analoges Stereokabel nur 2 unterschiedliche Audiosignale transportieren kann. Eine digitale Leitung (SP-DIF) dagegen kann ein beliebig kodiertes Mehrspursignal transportieren. Wobei "beliebig kodiert" reine Theorie ist - die Praxis heisst: AC3.

Kurzum: wozu 3x SP-DIF, wenn's an der Limitierung der Leitung nicht scheitert, mehr als nacktes stereo zu übertragen? Das ist schon eher eine Frage der richtigen "Sprache" (Kodierung), mit der sich zwei Komponenten verständigen (Soundkarte -> Verstärker).

Ich rate mal, bei dir "hat's was", dass ein nicht-AC3 Signal nicht automatisch stereo auf alle Kanäle aufgeteilt wird - was AFAIK der Job der Soundkarte wäre, so ein SP-DIF out vorhanden ist.
--  
Karl Toffel = nicht die Mamma +*)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): ALSA/emu10k1/SPDIF/surround
24.08.2005, 17:14:57
... es liegt beim Verstärker, ein eingehendes Stereo-Signal anhand vorgegebener Muster (Music, Movie) auf alle 6 Kanäle aufzuteilen.


Du bringst es auf den Punkt. :-)

on-the-fly ein AC3 Signal generieren, was für die Soundkarten aber angeblich zu rechenintensiv ist,


Nun, Nvidias *Soundstorm* (Nforce2 Chipsatz mit MCP-T Southbridge) z.B. tut genau dieses - es rechnet den Sound von Games etc. "on-the-fly" in Dolby Surround um. Andere Soundkarten/lösungen mögen dazu ev. die CPU bemühen, aber auch das sollte via Treiber machbar sein (... denk ich mir. Hab selbst ein Cambridge 2.1 System und interessiere mich nicht sonderlich für Mehrkanalsound).

eine SPDIF Verbindung hat eben nicht genug Bandbreite für mehr als 2 Kanäle, ausser eben mit AC3 Komprimierung.


SPDIF ist ein reiner Consumerstandard "für's Wohnzimmer daheim". Das wird alle Nase lang vergessen, wenn die Leute von z.B. verlustfreiem 30 - 50 Meter Kabelweg träumen, weil "is' jo eh digital" und "is' jo eh optisch".
Nein.
Bzw. ja, OK: es ist digital und optisch. Nur wurde SPDIF nie für solche Ansprüche od. Dimensionen konzipiert, sondern für's Wohnzimmer dahaam!
Wer mehr will - es gibt AES/EBU im Broadcast/Profisektor. Es versteht sich hoffentlich von selbst, dass dies nicht nur puncto Leistung und Möglichkeiten, sondern auch finanziell in einer völlig anderen Liga spielt als das "Mediamarkt-HiFi" SPDIF. ;-)
--  
Karl Toffel = nicht die Mamma +*)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung