Taglicht-Schaltung
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Taglicht-Schaltung (86 Beiträge, 2803 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....................
Re(20): Taglicht-Schaltung
09.12.2005, 15:00:22
Hi Roadrunner,

den Nachteil von dem Kabel hast du schon selber erwähnt, bei Zündung ein leuchten auch schon die Birnen. Das mag bei Halogen egal sein, bei Xenon ist das allerdings tödlich. Das "reinstarten" ruiniert innerhalb kürzester Zeit das Steuergerät bzw. die Brenner. Und das kann richtig teuer werden. Bei VAG kostet alleine der Xenonwechsel für "Normalsterbliche" 400 Euroiroinononnenen...

Bei Halogen bleibt immer noch der Nachteil von einer reduzierten Startleistung, es werden wichtige Amps schon beim Startvorgang von den Lampen vernichtet. Ist speziell im Winter nicht förderlich...

Deswegen lehne ich diese Kabellösung generell ab, kann sie nicht empfehlen.

Die Idee mit dem Zeitrelais ist nicht schlecht, das muss ich zugeben.

Ich habe aber - so glaube ich - die gefinkelste Lösung gefunden, speziell für die mit Xenon.

Materialkosten: Ein paar Kabel ein Relais, faktisch nix.

Der Clou: Hinten am Kombiinstrument kommt ein dünnes blaues Kabel an, das ist der Signalgeber Lichtmaschine. Bedeutet, nur wenn Lichtmaschine vollen Saft liefert kommt auf der blauen Leitung 12V raus. Den Stecker vom Kombi kann man auch ohne ausbauen des Kombis abziehen, geht wenn man die Abdeckung (wo der Lichtschalter sitzt) abgebaut hat.

Der Rest ist einfach, das blaue als Steuerleitung in das Relais verlängern, das Relais auf Klemme 30 und der Rest so wie das Kabel von dir beschrieben.

Fazit: Die Xenons brennen erst wenn der Motor tatsächlich läuft, der Startstrom steht 100% dem Anlasser zur Verfügung. Die Heckleuchten und die Armaturenbrettbeleuchtung brennen nicht, inzwischen wissen wir dass das zulässig ist. Der Lichtschalter bleibt bei dieser Schaltung in Position "AUS" und schon kann man nicht mehr auf das Licht vergessen. Funktioniert bombig.

Ich will mich aber nicht mit fremden Federn schmücken, deswegen:
Diese Schaltung wurde von 2 Mitarbeiter bei Porsche Wr. Neustadt entwickelt und könnte u.U. in einer Kleinserie samt Einbauanleitung angeboten werden.

Ausgenommen sind natürlich Fahrzeuge wo eine TFL Funktion per OBD freigeschalten werden kann.

Und zum Schluss: Das Nachrüsten von eigenen TFL Lampen halte ich für unwirtschaftlich, hässlich und leistungsmindernd (falls die Dinger den Ladeluftkühler verdecken). Man spricht von ca. 300 Euro für einen Kit samt Einbau, das ist mir dieses doofe Gesetz niemals wert.




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung