lautsprecher kabel - die diskussion
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » lautsprecher kabel - die diskussion (55 Beiträge, 783 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
lautsprecher kabel - die diskussion
30.10.2005, 16:29:11
angeregt duch diesen (http://forum.geizhals.at/t371804,2909071.html#2909071 ) thread, der an mancher stelle etwas ausartet in seinen verschiedenen meinungen und dem threadöffner teilweise kaum noch nützt (weil er eine konkrete frage im zusammenhang mit seinen speziellen boxen gestellt hat) möchte ich hier mal ne allgemeine diskussion zum thema lautsprecherkabel (durchmesser, aufbau, schirmung, dämpfung, usw.) starten.

ich bin jetzt weder experte am gebiet der HF-technik, noch hab ich wirkliche high-end boxen gehört. doch ich behaupte mal ein kritischer hörer zu sein und selbst feine unterschiede wahrzunehmen. dies ist wahrscheinlich auch zu einem gewissen grad in meiner musikalischen erziehung begründet.

so, aber zurück zum thema:

1.) wäre nett wenn mir (als unwissender in diesem bereich) wer erklären könnte, wo audio aufhört und hf anfängt .
2.) die diskussion ist beim abspielen von cds bzw. musik-dvds wohl hinfällig, da hier im bereich von max. 40khz übertragen wird. bleibt zumindest der high-end plattenspieler, der wohl noch höhere frequenzen zum (vor)verstärker übertragen kann. ebenso machen da high-end vor- und endverstärker mit und schicken das wohl auch zu den ls. sind also ca. 100khz schon hf (und wäre damit auch ne schirmung nötig)?
3.) natürlich hört das menschliche ohr i.d.r. nicht höher als bis 20khz, dennoch behaupte ich jetzt mal, dass sich durch das übereinanderlegen von frequenzen >20khz oberwellen im durchaus noch hörbaren bereich ergeben können. welche dann ja wohl auch in der wirklichkeit (beim abspielen eines instruments) existieren. diese also nicht zu reproduzieren läge weiter weg von z.b. der "realen geige". und ich denke man kann sowas schon hören (wieder ausgehend vom plattenspieler-szenario).
4.) was versteht man unter der dämpfung eines kabels?

wäre nett wenn jemand auch links bzw. konkrete literaturhinweise zu diesem thema posten könnte. ich werde sie in diesem posting sammeln. hier mal die aus dem anderen thread:
  - http://www.hifiaktiv.at/diverses/realistische_betrachtungen.htm
  - http://www.hifiaktiv.at/diverses/realistische_betrachtungen_themen/realistische_betrachtungen_verbindungskabel.htm
  - http://www.vacuumstate.com/cables.htm
  - http://shortlink.co.uk/687


also: LOS GEHTS. B-)

Frei ab 12 Jahren heißt, der Held kriegt das Mädchen.
Frei ab 16 heißt, der Bösewicht kriegt das Mädchen.
Frei ab 18 heißt, jeder Darsteller kriegt das Mädchen.

30.10.2005, 18:15 Uhr - Editiert von ashley77, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: lautsprecher kabel - die diskussion
31.10.2005, 10:35:38
Bewusst lasse ich jetzt technische Grundlagen weg, sondern gebe hier meine SUBJEKTIVE Erfahrung zu diesem Thema wieder.

Früher einmal habe ich den Wert guter Kabel unterschätzt. Auch meine Meinung war "Da läuft doch eh nur Strom durch und egal was für ein Kabel, ist eh immer Kupfer drinnen".
Ein ganz durchschnittliches Kabel konnte es dann aber auch nicht sein, also hab ich mir 4 Stück von "Monster-Cable" gegönnt.
Mehr durch Zufall habe ich dann mal ein Kimber 8PR ausprobiert und habe eine deutliche Verbesserung zu meinen "Monsters" festgestellt, obwohl die 8PR günstiger waren. Auch nicht sicher, ob es sich hier um Realität oder Einbildung handelt, habe ich einen Freund gebeten ein paar Blindtests durchzuführen.
Ich saß mit verbunden Augen in meinem Musikzimmer und er tauschte jeweils die Lautsprecher-Kabel. Ich versuchte anhand identer Musik festzustellen, welches Kabel verwendet wurde.

Ergebnis: 10 mal Kabel getauscht, 10 konnte ich exakt feststellen, welches Kabel verwendet wurde.

Was an physikalischen Phänomenen dahinter steckt, war und ist mir egal. Für mich ist der bessere Klang wichtig und sonst nichts.
Um noch mal etwas draufzusetzen, hab ich mir dann 4 Stück Kimber 8TC statt der 8PR gekauft. Auch hier war eine Klangverbesserung auszumachen, wenn gleich auch in einem weit weniger ausgeprägtem Maße als zwischen Monster und Kimber 8PR.

Mit Cinch- und XLR-Kabeln habe ich im Laufe der Zeit auch Tests unternommen. Hier möchte ich nicht behaupten, signifikante Unterschiede gehört zu haben.
Ebenso was Unterschiede zwischen Koax und Toslink anbelangt. Hier konnte ich absolut keinen Unterschied feststellen.

Meiner Meinung nach kommt es natürlich auch stark auf die Komponenten an, die man verwendet. Nicht jedes Kabel harmoniert mit jeden Geräten gleich gut. In meinem Fall weiß ich aber, das Kimber ausgezeichnet mit meinen anderen Bausteinen harmoniert. Vielleicht auch weil Pre-Amps, Amps und Lautsprecher auch amerikanischer Herkunft sind.

Mein Fazit: Bei Lautsprecherkabeln sind je nach Anlage deutliche akkustische Unterschiede auszumachen.

Genesis1

p.S.: Nein, ich arbeite nicht im Hifi-Bereich, nicht für Kimber-Cable und verkaufe dieselben auch nicht.

31.10.2005, 10:58 Uhr - Editiert von Genesis1, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
anonymer beitrag
31.10.2005, 10:55:32
ich zitiere (mit erlaubnis) hier mal anonym eine pm die ich zu dem thema bekommen habe:



es gibt entsprechende physikalische bzw. elektrotechnische hintergründe!
ein lautsprecher ist, elektro-physikalisch gesehen, eine "komplexe" last - also kein rein ohm'scher widerstand ...
die elektrische phase schwankt etwa zwischen +120° und -120°.
exotische lautsprecherkonstruktionen (stichwort: "elektrostatische lautsprecher") sind da z.b. besonders schwierige lasten. bedürfen also besonders "stabiler" endstufenkonstruktionen.
nominell gibt es 4- und 8-ohm lsp. (normgemäß darf das impedanzminimum 80% der nominallast betragen)
also, ein 4 ohm lsp darf 3,2 ohm impedanz im minimum (afair zwischen 20 hz und 20 khz) haben.

lautsprecherkabel wiederum sind eine mischung aus induktiver und kapazitiver last, die in verbindung mit dem lsp den endstufenausgang "belasten".

je nachddem, wie "stabil" (elektro-physikalisch) die endstufenschaltung + die spannungsversorgung der endstufe ist, kann der verstärker die ihm aufgebürdete last leicht oder nicht so leicht "verdauen" ...

resultat unterm strich:
verstärker a klingt hervorragend, weil er diese last spielend verdaut, verstärker b klingt - trotz vielleicht gleicher ausgangsleistung (gemessen nach din z.b.) lasuig, weil er die last nicht recht verdaut ...
das mal für einen interessierten laien hoffentlich ausreichend klar beschrieben  


:-)

Frei ab 12 Jahren heißt, der Held kriegt das Mädchen.
Frei ab 16 heißt, der Bösewicht kriegt das Mädchen.
Frei ab 18 heißt, jeder Darsteller kriegt das Mädchen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung