Ältere Notebooks - Grössere Festplatten
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Ältere Notebooks - Grössere Festplatten (9 Beiträge, 12 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Ältere Notebooks - Grössere Festplatten
18.10.2001, 18:30:48
Hallo :-)
Zuerst einige grundsätzliche Erläuterungen zu den Festplatten im Zusammenhang mit dem BIOS.
IDE Kapazitätsgrenze von 504 MByte
Bis 1994 gab es für das BIOS die Grenze von 504 MB. Haben Sie eine IDE-Festplatte wird die Zahl der Köpfe auf 16 begrenzt. Das BIOS begrenzt
die Zylinder auf 1.024 und die Sektoren auf 63. Somit ergibt sich die Speichergrenze von 512 Byte x 1024 x 16 x 63 = 528.482.304 Byte =
504 MB. Eine darüber hinausgehende Lösungsmöglichkeit ergibt sich durch den Einsatz eines Diskmanagers oder ein BIOS Update das die
Interrupt-13h-Routine verwendet.
IDE Kapazitätsgrenze von 2 GByte
Diese Grenze ergibt sich durch manchen Enhanced BIOS Chip, bei dem das 13. Bit der Zylinderadresse nicht korrekt verarbeitet wird. Dabei
stehen anstatt 8.192 Zylinder nur 4.096 zur Verfügung. Somit ergibt sich nach der Berechnung 512 Byte x 4.096 x 16 x 63 = 2.016 Mbyte als
Limit. Hier bleibt der PC meistens hängen, wenn eine größere Festplatte verwendet wird. Eine darüber hinausgehende Lösungsmöglichkeit ergibt
sich durch den Einsatz eines Diskmanagers (macht nur Sinn, wenn sich der PC beim Booten nicht vorher aufhängt) oder ein BIOS Update.
IDE Kapazitätsgrenze von 3,7 GByte
Es gibt einige BIOS welche nicht mehr al 6.322 Zylinder über das Interrupt 13h ansteuern können. Auch hier bleibt der PC meistens hängen, wenn
eine größere Festplatte verwendet wird. Eine darüber hinausgehende Lösungsmöglichkeit ergibt sich durch den Einsatz eines Diskmanagers
(macht nur Sinn, wenn sich der PC beim Booten nicht vorher aufhängt) oder ein BIOS Update.
IDE Kapazitätsgrenze von 8 GByte
Die meisten der vor Mitte 1998 herausgegebenen BIOS sind nicht in der Lage diese Grenze zu überschreiten. 8GB werden maximal bei blockweiser
Adressierung mit LBA verwaltet. damit stehen insgesamt 24 Bit für Adressen zur Verfügung, was eine Grenze von 8.064 GByte ergibt (512 Byte x
224). Hier hilft ein BIOS Update mit BIOS Extensions oder ein Diskmanager. Allerdings machen auch FAT16 und VFAT Probleme, da sie ein
zusätzliches Limit von 255 Köpfen gegenüber normal 256 Köpfen haben (Hier liegt die Grenze dann bei 7,84GByte). Es gibt allerdings
EIDE-Festplatten, die wenn Sie knapp über 8 GB liegen, mittels eines Jumpers größenmäßig begrenzt werden können.
Folgende BIOS unterstützen die 8,4 G-Byte Festplatten:
Award ab Oktober 1997
AMI ab 01.01.1998
Phoenix ab Vers. 4, Revision 6
Problem
Ursache
Lösungsmöglichkeit
Festplatte läuft zu langsam
falscher PIO-Mode
richtige Einstellung vornehmen
von FDISK werden nur 540 MB der
Festplatte erkannt
das BIOS unterstützt keine größeren Platten
Diskmanager installieren
die BIOS-Erweiterung für große Festplatten ist
nicht installiert.
Large/ECHS- oder LBA-Modus für das Laufwerk im
System-BIOS aktivieren
Festplatte wird überhaupt nicht
erkannt
Einstellung Master/Slave nicht korrekt
an der Festplatte richtig einstellen
Festplatten-Parameter fehlerhaft eingetragen
im BIOS überprüfen
Auto-Erkennung deaktiviert
einschalten.
Also würd die FP nur mal reinhängen (richtig jumpern primary master) und schauen obs das N-Book Bios erkennt, wenn die Platte dort aufscheint dann klappts, wenn nicht dann nützt auch der Diskmanager nichts. Dann mußt ein Bios-update machen.Wennst weitere Infos willst schau unbedingt auf diese Seite steht so ziemlich alles drinnen.http://www.pcreport.de/online2001/inhalt19.htm
Tschüß::-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung