Knoppix: Refreshrate und Netzwerk
Geizhals » Forum » Linux-Support » Knoppix: Refreshrate und Netzwerk (45 Beiträge, 647 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Knoppix: Refreshrate und Netzwerk
11.02.2006, 17:43:58
Hallo!

Um mich doch einmal mit Linux zu beschäftigen (anstatt es immer vor mir herzuschieben), habe ich mir eine Knoppix-CD besorgt und einfach drauflos probiert.

2 Probleme senken allerdings den "Neues-Spielzeug"-Faktor:

1) Ich schaffe es nicht mehr als 60 Hz Bildwiederholungsrate einzustellen
2) Die Netzwerkverbindung will auch nicht so recht

ad 1) Zunächst habe ich die 'Cheatcodes' für Knoppix gelesen und mit
knoppix screen=1280x1024 vsync=XX [...] probiert.
Anstatt vsync hab ich testweise auch xvrefresh=XX benutzt, der Fehler bleibt der Gleiche: Nur 60 Hz.
Mittels Symbol in der Taskleiste komme ich ein Menu, in dem ich Auflösung und BWR umstellen könnte. Leider gibt es hier nur genau eine Auswahlmöglichkeit, nämlich XX.
Völlig unabhängig davon was ich einstelle, Knoppix meint es funktioniert (zeigt XX an) und bietet mir auch keine anderen Auswahlmöglichkeiten.
Interessanterweise scheint Knoppix die Monitordaten (per DDC?) richtig auszulesen:
H: 30-95   V: 50-150  (lt. Handbuch völlig richtig)
Lediglich der Name stimmt so nicht. IVM1980 anstatt IIYAMA S900MT1.

[Anm.: Umstellen der Auflösung hat schwerste Grafikfehler zur Folge - dann ist nichts mehr zu erkennen. Musik läuft weiter und Mausbewegungen sehe ich auch noch, obgleich ich nicht sagen könnte wo sich der Curser jetzt wirklich befindet]

Ich habe unter Windows auch zeitweise das Problem, dass ich nur 60 Hz bekomme, obwohl zB 85 eingestellt sind. Das passiert nur nach dem Booten (unregelmässig) und ich kann dann immer Abhilfe schaffen, indem ich zurück auf 75 oder 60 Hz gehe und dann nochmal auf 85 zurückschalte.

Meine Frage also: Wie kann ich unter Linux zur Laufzeit die BWR umstellen?

ad 2)
0000:00:11.0 Ethernet controller: ALi Corporation: Unknown device 5263 (rev 40)
        Subsystem: Unknown device 1849:5263
        Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 17
        I/O ports at e400 [size=256]
        Memory at ff6fec00 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
        Capabilities: [50] Power Management version 2

Soweit lspci -v zur meiner Onboard Netzwerkkarte.

Ich habe probiert mit "Netzwerkkarte konfigurieren" meine Einstellungen vorzunehmen:
Hier geht über DHCP nichts - (DHCP ist am Router aktiviert und funktioniert im Windows).
Per Hand kann ich

-IP (die IP meines Rechners)
-Netzwerkmaske (die Subnetmask meines Netzwerkes)
-Broadcast Adresse (???)
-default Gateway (IP-Adresse des Routers)
-Nameserver (IP-Adresse des Routers?)

einstellen. Allerdings komme ich damit auf keinen grünen Zweig, weil ich einerseits nicht weis was ich bei der Broadcast Adresse eingeben soll und andererseits weil ich nicht einmal sicher bin, dass alle benötigten Treiber für meine integrierte Netzwerkkarte dabei sind bzw funktionieren.

Was kann ich hier zur Fehlersuche tun?


System:
Athlon64 auf ASRock 939Dual-SATA2 (http://www.geizhals.at/a160578.html )
Ich benutze die
Onbord-Soundlösung (funktioniert tadellos)
OB-Netzwerkkarte (funktioniert nicht mit Knoppix)
OB-SATA1 Controller (funktioniert)
OB-SATA2 Controller (funktioniert nicht mit Knoppix)

Knoppix: 4.0.2 (Kernel 2.6.12)

Ich bin für alle Eure Ratschläge dankbar!

mfg, LS

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Knoppix: Refreshrate und Netzwerk
12.02.2006, 15:42:54
Folgendes habe ich getan:

1) Die heruntergeladenen Sourcen zu den Knoppix-Sourcen kopiert (keine Dateien überschrieben)
2) Prozedere von zuvor wiederholt:

  3) in X die Änderungen (so wie im Readme des Treibers vorgegeben) durchgeführt
      -Makefile und Kconfig verändert und die uli526x.c hineinkopiert
  4) make xconfig
      -den Treiber als Modul gesetzt
      -vergeblich nach "Loadable module support" -> "Set version information
          on all module symbols" gesucht. Diesen Unterpunkt gibt es bei mir (immernoch-) nicht.
  5) make modules
      -das liefert jetzt viele viele Warnings und beschwert sich über diverse Dateien die nicht vorhanden    
       sein sollen. Diese sind vorhanden, allerdings kleingeschrieben.
       Diese Dateien habe ich kopiert und grossgeschrieben, somit hats doch noch kompiliert...
       (Böser Hack - ich weiß.)

So weit so gut,  ich komme jetzt also erstmals zu:

6) make modules_install

   -Soweit so gut, hier bekomme ich viele Zeilen a la:
       INSTALL drivers/net/tulip/uli526x.ko
       ...
   die letzte Zeile liest sich zu:
     if [ -r System.map -a -x /sbin/depmod ]; then /sbin/depmod -ae -F System.map  2.6.12; fi

7) rmmod tulip
  -Liefert keinen Fehler, sollte also gehen :-)

8) modprobe uli526x
  - FATAL: Module uli526x not found.

Im Verzeichnis /UNIONFS/lib/modules/2.6.12/kernel/drivers/net/tulip wurde (neben den anderen .ko files) auch uli526x.ko erstellt. Die Frage ist jetzt: Wo sucht modprobe, bzw was würde es gerne finden?
Wenn ich die manpages dazu richtig lese, sollte es eigentlich /lib/modules/ und Unterverzeichnisse durchsuchen...

mfg, LS

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung