Ubuntu - Packet Sources
Geizhals » Forum » Linux-Support » Ubuntu - Packet Sources (27 Beiträge, 413 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Ubuntu - Packet Sources
19.03.2006, 16:57:06
hallo
amarok und sämtliche anderen programme laufen problemlos unter ubuntu.
bei den paketquellen solltest du vorher ein häckchen bei universe, und multiverse machen. (im synaptic menü, weiß jetzt nicht wie der karteipunkt heißt)

wenn alle paketquellen geladen wurde einfache folgendes über synaptic installieren:

Audio-Codecs

    *gstreamer0.8-plugins - installiert viele Audio- und auch Video-Codecs, unter anderem auch das Plugin für MP3 (gstreamer0.8-mad)
    *gstreamer0.8-faac - für MP4 (AAC)-Audio Dateien
    *gstreamer0.8-faad - für MP4 (AAC)-Audio Dateien
    *gstreamer0.8-lame - für manche Programme (z.B. Sound Juicer) zum MP3-Encoding

Nach der Installation der Plugins müssen die Codecs noch mit dem Befehl
gst-register-0.8

registriert werden, sonst funktioniert es nicht mit dem Abspielen.

Will man Musiktitel rippen und in MP3 (oder andere Formate) umwandeln, bitte dieser Anleitung folgen.
Video-Codecs installieren

    *gstreamer0.8-plugins - installiert viele Audio- und auch Video-Codecs
    *gstreamer0.8-ffmpeg - Plugins für über 40 Formate, wie MPEG, DivX, MPEG4, AC3, DV usw.
    *gstreamer0.8-faac - für MP4 (AAC)-Video Dateien
    *gstreamer0.8-faad - für MP4 (AAC)-Video Dateien
    *gstreamer0.8-xvid - für DivX 5- Video Dateien
    *libquicktime1 - für Quicktime Dateien (MOV u.a.)


so nun kannst du mit jedem progi alle formate abspielen. amarok gibts auch über synaptic.

so und jetzt noch:
wenn du amarok unter Gnome verwendest, dann benötigst du auch noch die deutschen Sprachpakete für KDE, da es sich bei amarok um ein KDE-Programm handelt.

folgende pakete über synaptic installieren:
    *language-pack-de
    *language-pack-de-base
    *language-support-de

Abhängig von der Oberfläche

Je nachdem, welche grafische Oberfläche man verwendet (GNOME oder KDE), bzw. von welchem Projekt die verwendeten Programme stammen, muss man folgende Pakete installieren (die vier ersten gibt es erst seit Ubuntu 5.10):

    *language-pack-gnome-de - für GNOME Programme
    *language-pack-gnome-de-base - für GNOME Programme
    *language-pack-kde-de - für KDE Programme
    *language-pack-kde-de-base - für KDE Programme
    *kde-i18n-de - für KDE Programme
    *k3b-i18n - für K3b
    *koffice-i18n-de - für KOffice

PS: arbeitsaufwand 5minuten dann sollte alles problemlos laufen.
                         Am schönsten ist WIEN im Rückspiegel
Diskussion beendet PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung