SuSe Linux 10.0 Anfängerfragen
Geizhals » Forum » Linux-Support » SuSe Linux 10.0 Anfängerfragen (94 Beiträge, 920 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
SuSe Linux 10.0 Anfängerfragen
08.04.2006, 20:38:42
Hallo,

ich habe vor kurzem Linux SuSe Version 10.0 Installiert (benutzerfläche: KDE)! Nun hab eich einige Anfängerfragen die Ihr mir hoffentlich beantworten könntet ;)

Zu den Fragen:

1. ich versuche schon die ganze Zeit den NVIDIA Treiber zu Installieren! Auf http://www.nvidia.de  kann ich diesen runterladen aber mit der Endung *.run! Wenn ich die genannte Datei ausführen will komm ich nur in ein textfenster wo der Code aufgeführt wird! Wie kann ich diesen Treiber installieren? Bzw. wie kann ich überhaupt irgendwelche Treiber unter SuSE Linux Installieren?

Link zum Nvidia Treiber:
http://www.nvidia.de/object/linux_display_ia32_1.0-8756_de.html

Ist das überhaupt der richtige?
Was ist "X config"?
Und da steht ich soll den Treiber mit dem Parameter "sh" starten! Mhhh aber wie? :-/

Mein (Linux-)System:
Athlon Xp 1600+
768 DDR Ram
Geforce 4 Ti 4600

2. Wie kann ich es so einrichten das ich von einem Windows XP rechner auf die Festplatten von dem SuSe 10.0 Rechner zugreifen kann (und umgekehrt)? Also wie kann ich die Festplatten in einen Windows Netzwerk freigeben?

3. Welche programme sind für Linux SuSe 10.0 zu Empfehlen? Bzw. welche Programme erleichtern das arbeiten mit Linux SuSe 10.0? Wie zum Beispiel der "Process Explorer" bei Windows XP! Einfach irgendwelche Tools die für SuSe zu empfehlen sind!

4. Gibt es irgendwo eine Anfänger Guide zum einarbeiten? ;)

So vielen, vielen Dank für die Beantwortung der Fragen schon im *TRÖT*!

ich freue mich - wie immer - auf sämtliche antworten!

mit freundlichen Grüßen

Dave


08.04.2006, 20:40 Uhr - Editiert von -"Dave"-, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
................
Re(16): SuSe Linux 10.0 Anfängerfragen
09.04.2006, 16:25:42
So ich ich geh jetzt mit euch alles noch mal schrittweise durch, es ist egal wie lange es dauert... Aber ich will ein sauberes Linuxsystem drauf haben: ;)
_______________
1.
Also in der Installation unter  "installationseinstellungen" sieht das jetzt so aus:

Partitionierung
        - Swap-Partition /dev/hda1 (1.0 GB) erstellen
        - Root-Partition /dev/hda2 (18.0 GB) mit reiserfs erstellen

Software-Auswahl
        - Standardsystem mit KDE (5.8 GB total)

Sprache
        - Primäre Sprache: Deutsch
_________________

Fragen zu diesem Punkt:

a) Stimmen die Einstellungen so?

b) Da steht jetzt "reiserfs" soll ich auf "ext3" umstellen? Wenn ja wie

c) Ich hab für die Linux Installation die Festplatte 1 ausgewählt (Habe 2 Festplatten insgesamt drin)! Kann ich die zweite Festplatte nach der Installation ins NTFS Formatieren? Und dateien - im Linux - zwischen den beiden Festplatten hin und her versenden?
         c 2) Kann ich, wenn dass Linux System in Netzwerk mit WinXP Pcs zusammen hängt,    von den Win Xp Pcs und dem Linux Pc Daten austauschen? Die XP PCs sind alle NTFS formatiert! Zum Beispiel: Ich möchte ein Word Dokument vom winXp Rechner auf dem Linux Rechner speichern... geht das?

d) zurück zur Installation: Unter "ändern" / "Software" kann ich die zu installierente Software auswählen! Da der PC kein Laptop ist und ich die Oberfläche "KDE" gewählt habe, habe ich "GNOME-System", "Laptop", "Mobile Computernutzung" und "GNOME-Enwicklung" weggestrichen! Ist das richtig so? Nämlich vorher habe ich ALLES ausgewählt und es gab einen Fehler bei der Installation! (er konnte irgendwas in zusammenhang mit der KDE nicht installieren)!

so hoffe wenn ich das schrittweise angehe komme ich besser zu meinem Ziel!

vielen lieben dank für alle beteiligten :)

mfg

Dave

EDIT:
"also falls du nicht vor hast, auf diesem gerät windows zu installieren, ist das für eine erste linux installation schon ok....

man kann natürlich jetzt noch weiter aufteilen, aber das kommt dann mit der zeit... wie ich das erste mal linux installiert hab, hab ich auch so ein partitionschema verwendet"

habe gerade deinen post gelesen ;)

Ich will KEIN Windows drauf haben (reines Linux system)! Möchte aber das verschiedene Windows Clients übers Netzwerk auf den Linux Rechner zugriff haben können! Wie sehe da die OPTIMAL-Paritionierung aus? Und wie gehe ich es an diese zu machen?

EDIT 2:
Soll ich für die Installation nicht glecih einen neuen Thread auf machen?


09.04.2006, 17:04 Uhr - Editiert von -"Dave"-, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.................
Re(17): SuSe Linux 10.0 Anfängerfragen
09.04.2006, 17:52:14
also... dann mal langsam *g*

a) Stimmen die Einstellungen so?

das passt schon so

b) Da steht jetzt "reiserfs" soll ich auf "ext3" umstellen?

nein... suse verwendet reiserfs, also würd ichs auch dabei belassen

c) Ich hab für die Linux Installation die Festplatte 1 ausgewählt (Habe 2
Festplatten insgesamt drin)! Kann ich die zweite Festplatte nach der Installation ins NTFS Formatieren? Und dateien - im Linux - zwischen den beiden Festplatten hin und her versenden?

imma nur ntfs.. du hast ein reines linux system.. also wozu ntfs?
auch mit reiserfs formatiern... irgendwo ins dateisstem einhängen.. z.b. unter /mnt und fertig. (dazu mehr wenn du so weit bist)

c 2) Kann ich, wenn dass Linux System in Netzwerk mit WinXP Pcs zusammen hängt,    von den Win Xp Pcs und dem Linux Pc Daten austauschen? Die XP PCs
sind alle NTFS formatiert!

dazu brauchst du wie schon am anfang erwähnt samba... bzw musst du die windows freigaben auf den windows kübln aktivieren. welches dateisystem die windows rechner haben, ist in dem fall dann egal.

d) zurück zur Installation: Unter "ändern" / "Software" kann ich die zu
installierente Software auswählen! Da der PC kein Laptop ist und ich die Oberfläche "KDE" gewählt habe, habe ich "GNOME-System", "Laptop", "Mobile Computernutzung" und "GNOME-Enwicklung" weggestrichen! Ist das richtig so?

prinzipiell ist das schon ok so.... ich würd mich aber bei der erstinallation gar nicht weiter mit den packeten befassen... "benutzeroberfläche kde" fertig...  du kannst dann ja immer noch nachinstallieren, falls dir etwas fehlt.

Ich will KEIN Windows drauf haben (reines Linux system)! Möchte aber das
verschiedene Windows Clients übers Netzwerk auf den Linux Rechner zugriff haben können! Wie sehe da die OPTIMAL-Paritionierung aus? Und wie gehe ich es an diese zu machen?
siehe punkt c2
partitionierung ist dabei egal.. die hat nix damit zu tun.. wichtig ist nur, dass du samba installierst


____
mega post ende :-)


linux is for networking, apple for working and windows for solitair


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..................
Re(18): SuSe Linux 10.0 Anfängerfragen
10.04.2006, 12:33:43
Hi.

2. Partitionierung der Festplatte

also kann ich die zweite festplatte nach belieben ins reiserfs- oder ext3  Format Partitionieren? Was ist eigentlich der unterschied zwischen reiserfs- und ext3? ;)

Also ich geh jetzt ins Kontrollzentrum / YaST 2- Module / System / Partitionieren!
Darin wechsel ich in den Systemadministrator-Modus!
Anlegen... Wähle die zu Partitionierende Festplatte aus...

Mhhh soll ich jetzt "primäre Partition auswählen" oder "erweiterte Partition"?!
Was gebe ich dann beim nächsten Feldd ein (Zylindergröße und wechles Dateisystem ist zu empfehlen)?! Aja und was verstehe ich unter "Mountpoint"?

3. Nvidia Treiber installation (erledigt)

"über yast gcc und kernel-source installieren. danach yast update."

Wie/Wo kann ich gcc ubd kernel-source installieren? Wo kann ich yast Update ausführen?

4. Dateifreigabe im Windows Netzwerk (teil erledigt)

So habe da ein bisschen selbst rum getüftelt und - siehe da - habe es auch hin bekommen!

Leide rist mir ein kleines Missgeschick passier, so dass jetzt der sebam server zewi mal angezeigt wird doch nur einer von beiden funktioniert! Wie kann ich den einen wieder entfernen! Hier ein Foto des problems:

http://www.directupload.net/images/060410/temp/eYfmc88G.jpg

Aja und ich kann jetzt von windows Rechnern auf die Festplatte vom Linux Rechner zugreifen aber von Linux Rechner nicht auf die Festplatten der Windows Rechner?! Wie kann ich das noch einrichten?

puh das sind ganz schön viele Fragen... :)

mfg

Dave

11.04.2006, 15:04 Uhr - Editiert von -"Dave"-, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...................
Re(19): SuSe Linux 10.0 Anfängerfragen
11.04.2006, 07:26:31
Hi
... na Du machst mir Arbeit ;-)
Zu einem Teil kann ich was beitragen:
... unterschied zwischen reiserfs- und ext3...

ext3 ist eine Erweiterung des "klassischen" Linux-Formates ext2, setzt sozusagen ein journaling über das ext2. reiserfs wurde als journalling-filesystem neu entwickelt. Es gibt hier kleine Glaubenskriege, was besser ist. SuSE liebt reiserfs, in linuxbu.ch wird davon abgeraten. Ich nutze reiserfs, aber nicht aus Überzeugung, sondern weil das default war.
... und was verstehe ich unter "Mountpoint"?

Wie Du sicher schon bemerkt hast, gibt's in Linux keine Lufwerksbuchstaben. Jedes Laufwerk sei es intern oder über Netzwerk, sei es CD, Harddisk USB-Stick, Disklaufwerk oder sonstiges kann an einem beliebigen Punkt im Verzeichnisbaum eingehängt werden. Es muss dafür nur ein passendes, vorteilhafterweise leeres, Verzeichnis eingerichtet sein, in dem das neue Laufwerk "gemountet" wird. Das dafür vorberetete Verzeichnis wird ugs. gerne mountpoint genannt. Der Befehl "mount" und "umount" findet sich sicher im linuxbu.ch oder mit google, verliert bei (Open)SuSE 10 wegen des Automounters aber seine frühere Bedeutung. Aus verständlichen Gründen hat man sich auf ein passendes Stammverzeichnis für alle dynamisch mounted devices (CD, USB-Stick, Disk...) geeinigt: /media . Für dauerhaft mounted devices wie Netzwerklaufwerke kenn ich da nichts. Ich würde sie in der Wurzel einhängen, etwa so wie die lokalen Windofs-Laufwerke in dual-boot-systemen.
...von Linux Rechner nicht auf die Festplatten der Windows Rechner?! Wie kann ich das noch einrichten?

Das hängt sicher mit Freigaben, Rechten für User unter Win und den langwierigen Namensvergaben zusammen. Auch firewalls sind gerne beteiligt. Da musst Du langsam durchsteigen. Befehle dazu sind smbmount und fstab.
Du bist für meine Arbeitsgeschwindigkeit zu schnell :-). Ich tu' mir am leichtesten, wenn ich Punkt für Punkt durchackere, und erst den nächsten beginne, wenn der vorige zufriedenstellend erledigt ist. Das dauert zwar dann (Monate :-) ) aber ich kenn mich aus.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
"Viel zu lernen Du noch hast, junger Padawan. Möge der Quelltext mit dir sein - Immer!"

Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung