Battlefield 2 Server
Geizhals » Forum » Linux-Support » Battlefield 2 Server (133 Beiträge, 1304 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..........
Re(10): Battlefield 2 Server
11.05.2006, 15:27:28
wenn ich das eingebe kommt "bash: iptables: command not found" :(

EDIT:

okay bei mir sieht das ganze jetzt so aus:


# Generated by iptables-save v1.3.3 on Thu May 11 13:25:48 2006
*mangle
:PREROUTING ACCEPT [1383:700708]
:INPUT ACCEPT [1382:700380]
:FORWARD ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [1578:194073]
:POSTROUTING ACCEPT [1613:198043]
COMMIT
# Completed on Thu May 11 13:25:48 2006
# Generated by iptables-save v1.3.3 on Thu May 11 13:25:48 2006
*nat
:PREROUTING ACCEPT [9:885]
:POSTROUTING ACCEPT [230:14944]
:OUTPUT ACCEPT [230:14944]
COMMIT
# Completed on Thu May 11 13:25:48 2006
# Generated by iptables-save v1.3.3 on Thu May 11 13:25:48 2006
*filter
:INPUT DROP [0:0]
:FORWARD DROP [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [0:0]
:forward_ext - [0:0]
:input_ext - [0:0]
:reject_func - [0:0]
-A INPUT -i lo -j ACCEPT 
-A INPUT -m state --state RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT 
-A INPUT -i eth0 -j input_ext 
-A INPUT -j input_ext 
-A INPUT -m limit --limit 3/min -j LOG --log-prefix "SFW2-IN-ILL-TARGET " --log-tcp-options --log-ip-options 
-A INPUT -j DROP 
-A FORWARD -m limit --limit 3/min -j LOG --log-prefix "SFW2-FWD-ILL-ROUTING " --log-tcp-options --log-ip-options 
-A OUTPUT -o lo -j ACCEPT 
-A OUTPUT -m state --state NEW,RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT 
-A OUTPUT -m limit --limit 3/min -j LOG --log-prefix "SFW2-OUT-ERROR " --log-tcp-options --log-ip-options 
-A input_ext -p udp -m pkttype --pkt-type broadcast -m udp --dport 137 -j ACCEPT 
-A input_ext -p udp -m pkttype --pkt-type broadcast -m udp --dport 138 -j ACCEPT 
-A input_ext -m pkttype --pkt-type broadcast -j DROP 
-A input_ext -p icmp -m icmp --icmp-type 4 -j ACCEPT 
-A input_ext -p icmp -m icmp --icmp-type 8 -j ACCEPT 
-A input_ext -p icmp -m state --state RELATED,ESTABLISHED -m icmp --icmp-type 0 -j ACCEPT 
-A input_ext -p icmp -m state --state RELATED,ESTABLISHED -m icmp --icmp-type 3 -j ACCEPT 
-A input_ext -p icmp -m state --state RELATED,ESTABLISHED -m icmp --icmp-type 11 -j ACCEPT 
-A input_ext -p icmp -m state --state RELATED,ESTABLISHED -m icmp --icmp-type 12 -j ACCEPT 
-A input_ext -p icmp -m state --state RELATED,ESTABLISHED -m icmp --icmp-type 14 -j ACCEPT 
-A input_ext -p icmp -m state --state RELATED,ESTABLISHED -m icmp --icmp-type 18 -j ACCEPT 
-A input_ext -p icmp -m state --state RELATED,ESTABLISHED -m icmp --icmp-type 3/2 -j ACCEPT 
-A input_ext -p icmp -m state --state RELATED,ESTABLISHED -m icmp --icmp-type 5 -j ACCEPT 
-A input_ext -p tcp -m limit --limit 3/min -m tcp --dport 135 --tcp-flags FIN,SYN,RST,ACK SYN -j LOG --log-prefix "SFW2-INext-ACC-TCP " --log-tcp-options --log-ip-options 
-A input_ext -p tcp -m tcp --dport 135 -j ACCEPT 
-A input_ext -p tcp -m limit --limit 3/min -m tcp --dport 445 --tcp-flags FIN,SYN,RST,ACK SYN -j LOG --log-prefix "SFW2-INext-ACC-TCP " --log-tcp-options --log-ip-options 
-A input_ext -p tcp -m tcp --dport 445 -j ACCEPT 
-A input_ext -p tcp -m limit --limit 3/min -m tcp --dport 139 --tcp-flags FIN,SYN,RST,ACK SYN -j LOG --log-prefix "SFW2-INext-ACC-TCP " --log-tcp-options --log-ip-options 
-A input_ext -p tcp -m tcp --dport 139 -j ACCEPT 
-A input_ext -p udp -m udp --dport 138 -j ACCEPT 
-A input_ext -p udp -m udp --dport 137 -j ACCEPT 
-A input_ext -p tcp -m tcp --dport 113 -m state --state NEW -j reject_func 
-A input_ext -p tcp -m limit --limit 3/min -m tcp --tcp-flags FIN,SYN,RST,ACK SYN -j LOG --log-prefix "SFW2-INext-DROP-DEFLT " --log-tcp-options --log-ip-options 
-A input_ext -p icmp -m limit --limit 3/min -j LOG --log-prefix "SFW2-INext-DROP-DEFLT " --log-tcp-options --log-ip-options 
-A input_ext -p udp -m limit --limit 3/min -j LOG --log-prefix "SFW2-INext-DROP-DEFLT " --log-tcp-options --log-ip-options 
-A input_ext -m limit --limit 3/min -m state --state INVALID -j LOG --log-prefix "SFW2-INext-DROP-DEFLT-INV " --log-tcp-options --log-ip-options 
-A input_ext -j DROP 
-A reject_func -p tcp -j REJECT --reject-with tcp-reset 
-A reject_func -p udp -j REJECT --reject-with icmp-port-unreachable 
-A reject_func -j REJECT --reject-with icmp-proto-unreachable 
COMMIT
# Completed on Thu May 11 13:25:48 2006
-A custominput -m udp -p udp -m multiport --dports 29900,29901,29902,29903,29904,16567,55125 -j ACCEPT
-A custominput -m tcp -p tcp -m multiport --dports 4711 -j ACCEPT 
-A custominput -m udp -p udp --sport 29910 -s 207.38.8.27 -j ACCEPT
-A custominput -m udp -p udp --sport 29910 -s 207.38.8.28 -j ACCEPT


ist es so richtig?
EDIT 2:

wenn ich mit dem befehl "smbpasswd" mein passwort erstellen will kommt folgendes:


dave@linux:~> smbpasswd
Old SMB password:
New SMB password:
Retype new SMB password:
machine 127.0.0.1 rejected the (anonymous) password change: Error was : No such user.


mhhh woran liegt das? oO Hilfe ich glaube bei mir stimmt so einiges nicht! Bzw. muss ich einen Samba Benutzer einrichten? Wie geht das=

EDIT 3:

und so sieht das ganze aus wenn ich den server gestartet habe:

Battlefield II Dedicated Server v1.1.2720-552.0(IA-32)
"Dave's Battlefield Gameserver"          Average FPS:  31 [d:0, o:13]
IP: 127.0.0.2 Port: 16567 (LAN)          Map: gulf_of_oman
Game mode: gpm_cq/16                     Mod: bf2
Players: 0/64 (0 r) (0 connecting)       Round: 1/3          Status: [playing]
-------------------------------------------------------------------------------
Loaded 16%
Loaded 17%
Loaded 18%
Loaded 19%
Loaded 20%
Loaded 21%
Loaded 22%
Loaded 23%
Loaded 24%
Loaded 25%
Loaded 26%
Loaded 27%
Loaded 28%
Loaded 29%
Loaded 30%
Loaded 31%
Loaded 100%


mfg

Dave


11.05.2006, 18:14 Uhr - Editiert von -"Dave"-, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Battlefield 2 Server
11.05.2006, 23:59:04
Wie genau setze ich im samba ein passwort?


wozu samba? das ist ein game server und kein windows-share server so wie ich das verstanden hab
also brauchst du auch kein samba

Wie funktioniert das ganze genau mit ssh?

ssh ist eine verschlüsselte remote konsole.. da fuhrwerkst übers netzwerk auf dem herum.. wennst per ssh schon nicht drauf kommst, dann wirds mit dem bf2 server wahrscheinlich noch weniger funktionieren...
wo schon gepostet wurde, putty runter laden, öffnen, ip vom server eingneben und sich versuchen einzuloggen (sofern er nach user fragt - sprich du den server überhaupt richtig erreichst)

Kann man das nicht auch mit yast konfigurieren?

vergiss das ganze iptables zeug was da gepostet wurde. iptables ist grundsätzlich die firewall die auf linux systemen verwendet wird, allerdings ist suse da wieder anders...
suse verwendet die "suse firewall" die im prinzip auch wieder nix anderes als iptable ist, du musst sie allerdings anders handhaben.

yast starten.. dann gibts im bereich netzwerk oder sichereit.. habs jetzt nicht so ganz im kopf den punkt an dem du die firewall konfigurieren kannst. steht der server nur zu hause im lan, würd ich die firewall einfach deaktivieren (simpel übern menüpunkt)
steht das ding irgendwo im internet, die sache über yast durchkonfigurieren.. da kommt dann so eine auswahl mit den diensten und rechts unten steht dann "experte" oder "weiter services" oder irgendwie so, das dann aufmachen, und die ports die du brauchst (findet sich irgendwo im bf wiki was ich im post gesehen hab) einfach nacheinander eintragen.. weiter.. fertig.

wobei ich dir als anfänger nicht empfehle, den linux kübel ins internet zu stellen.

also zusammenfassend:
server nur im lan verwenden
firewall deaktivieren
versuchen sich per ssh oder ähnliche dienste drauf zu verbinden (kann auch http oder sowas sein)
bf server starten, versuchen sich zu verbinden

mfg
sharky


linux is for networking, apple for working and windows for solitair


12.05.2006, 00:03 Uhr - Editiert von sharky2, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....................................
Re(37): Battlefield 2 Server
13.05.2006, 19:40:32
JETZT HAT ES GEKLAPPT man muss nur eine IP-Adresse eingeben statt den namen! mhhhh jetzt muss ich irgendwie alles auf feste Ip adressen umstellen oder?


ich hab mittlerweile ein bisschen den überblick verloren, aber es geht um einen netzwerkdrucker oder?

aber allgemein gesehen, wenn ich andere geräte im netzwerk habe (drucker, pcs,...) arbeite ich immer mit fixen ip's und nicht mit hostnamen. eben da es sehr oft zu genau solchen probleme kommt, wie du sie gerade hast.
außerdem gibt es für mich keinen grund, einen drucker nicht per ip sondern per hostnamen anzusprechen. eine beschreibung  kann ich ja trotzdem eingeben, die mir dann bei der auswahl angezeigt wird.
bei mobilen geräten verwende ich dhcp, allerdings bei meinem notebook wiederum mit reservierter ip für dieses gerät.

deswegen einen eigenen dns server einrichten ist völlig übertrieben. wenn das ein dns server im herkömmlichen sinn ist, müsste du den sowieso auf dynamische adressen konfigurieren, viel spass ;-)

möchtest du deine hosts allerdings immer über namen ansprechen, gibt es eine recht simple variante. du gibst jedem gerät eine fixe ip und trägst dann unter "/etc/hosts" jeweils IP-ADRESSE HOSTNAME ein. unter windows gibts diese datei auch: "c:\windows\system32\services\hosts" - ich glaub so war der pfad..
meiner meinung nach die einfachste variante, wenn du unbedingt mit hostnamen arbeiten möchtest :-)


linux is for networking, apple for working and windows for solitair


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..............
Re(14): Battlefield 2 Server
12.05.2006, 20:21:59
also die sache mit iptables funktioniert schon auch.. hatte das falsch in erinnerung...
als anfänger tuts aber auch yast. willst du wirklich ein richtiges firewalling betreiben, kommst an dem "consolenhack" mit iptables eh nicht vorbei. grundsätzlich aber kein nachteil..

ich möchte dir aber als anfänger nochmals nahelegen, diesen server nicht online zu betreiben. es gibt sowohl bei windows als auch linux einige dinge auf die man unbedingt achten sollte, wenn ein server aus dem internet  erreichbar ist. am anfang ist das natürlich immer schwierig - wo stelle ich das ein, wie geht das, warum ist das so.. usw...
und linux ist grundsätzlich auch nicht unhackbar ;-)

ich betreue derzeit selbst 10 linux server, davon sind 4 direkt im internet. es gibt dazu natürlich ein entsprechendes firewallkonzept mit hard und software firewalls, logfiles die geprüft werden usw, ich würde aber nie zu 100% behauptet, dass niemand in meine server eingebrochen ist. obwohl ich das zum glück zu 98% (?) sagen kann :-)

ssh ist was das betrifft ein ziemlich wichtiger punkt, da die daten ja verschlüsselt werden. ich persönlich setze ssh auch im lan ein, da die unverschlüsselten alternativen meist nicht installiert sind bzw ich von einer unverschlüsselten konsolensitzung keinerlei vorteile habe.
interessant zu wissen ist vielleicht auch noch, dass es auch ein cp über ssh, genannt scp. gibt. dabei kopierst du dateien vom oder auf den server über eine ssh verschlüsselte sitzung. also kein bedarf für unverschlüsseltes ftp :-)


linux is for networking, apple for working and windows for solitair


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung