Programmierung im Excel
Geizhals » Forum » Programmierung » Programmierung im Excel (13 Beiträge, 154 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.......
Re(7): Programmierung im Excel
24.05.2006, 18:54:38

Zwischenfrage: Wieviel würdest du für so eine "online" Variante verlangen?


Kann man nicht pauschal sagen... Erst müßte man prüfen
- was bei euch an Infrastruktur (Datenbank, Server, ...) vorhanden ist
- was genau die Zielsetzung ist
- welche Möglichkeiten es gibt, auf bestehende "Stammdaten" zuzugreifen - wie zb
    - Benutzernamen
    - Kursteilnehmerdatenbank
    - Stundenverrechnung der Tutoren
- Ob man vielleichtin Zukunft  SchulungsPC's einsetzen will

Theoretisch könnte man - und würde ich - dieses Projekt als Anlaßfall nehmen um mir zu überlegen, welche Datenhaltungen mir helfen könnten, meine Geschäftsprozesse zu optimieren - und würde mir mal - nur so im Hinterkopf - ein "Zielbild" meiner EDV-Infrastruktur überlegen. Bei mir klingelt's da immer Thema "Unternehmensweites Datenmodell" - wo eben alle Mitarbeiter auf denselben Datenstand zugreifen... um u.a. das klassische "Welche Zeile in welchem Excel ist die richtige" zu vermeiden, wenn mal wieder was auseinanderläuft.

So oder so würde ich Dir empfehlen, zu einem Datenbankdesigner/Analytiker/Organisator deines Vertrauens zu gehen und ihm mal grob den gesamten Geschäftsablauf zu erklären... und wie das derzeit gelöst wird. Ziel sollte jedenfalls im Endeffekt eine saubere Prozeßkostenoptimierung sein, und ein Vorgriff a la "XYZ soll in Excel bequemer gehen" nagelt einen nur frühzeitig auf eine Schiene fest, die oft nicht die optimale ist... Es könnte genausogut ein Ergebnis sein, daß in eurem Fall eine Datenbank keinen Sinn macht.

Wenn ich das machen würde (was nicht zu empfehlen ist, da ihr dann nach Wien kommen müßtet ;-) ) könnte ein Voranschlag gaaanz grob wie folgt aussehen:
a Erfassung der groben Ist-Situation EDV-Einsatz im Unternehmen
b Erfassung der Details zu dem Seminar
c Entwicklung Pflichtenheft und Abnahme
d Datenmodell Erstellung (eine schematische Zeichnung der Datenbank)
e Datenmodell Abnahme (wo ich erkläre, wie ich mir das vorstelle - und auf alle Implikationen hinweise. .. und ihr sagt, daß ich das richtig erfaßt habe oder mich auf neue Probs hinweist)
f Erstellung Datenbank
g Erstellung UserInterface
h Abnahme DB nud UI
i Migration der bestehenden Daten (Excel, ...)
j Beginn Testphase (würde ich parallel mit dem bestehenden Weg machen)
k Finale Abnahme

Das ist aber echt nur das Grobkonzept... im Detail kann sich da einiges ändern (weil ja zB überhaupt kein 24x7-Rechner vorhanden sein könnte und man erst mal die NW-Infrastruktur schaffen müßte). Wenn ihr eine virtuelle Organisationsform habt, könnten auch ganz andere Mechanismen Sinn machen - zB daß man die DB auf einem Webserver hat und auch Tutoren, die u.U. nicht fix bei euch sind sondern als Selbständige Subunternehmer bei euch nur "gelegentlich" arbeiten, einen Zugriff auf eine "informationsaustauschplattform" bietet... und sie von zu hause einiges abrufen können - so zB Seminarpläne. Das könnte man später auch Kunden anbieten, ... Wo ich hinwill: Das obige ist nur gaaaanz grob ;-)

a und b werden vermutlich 4h in Summe brauchen
c ebenfalls
d 2h
e hoffentlich auch nur 2 ;-)
f 1h (wenn das Datenmodell paßt, ist es einfach)
g je nach Wunsch. Wenn nur die Funktionalität im Vordergrund steht, dann wohl 4h. Wenn das ganze optisch ansprechend sein soll, kann es ein Eurograb werden.
h hoffentlich nur 2h
i könnte auch nur 0h dauern - wenn ihr nur wenig bestehende Daten habt oder sie im Rahmen der Testphase selbst einspielt.
j-k hier würde ich soviel Zeit verstreichen lassen, bis eine repräsentative Datenmenge und alle möglichen Fälle abgedeckt sind. Das könnte je nach Umfang in einer Woche erledigt sein - oder auch ein Monat dauern.
k Könnte ein Anruf sein.

In Summe müßte der Entwickler wohl mindestens 20h investieren. Realistischerweise rechnet man mal 2 (irgendwo späults immer). Wären also 40h... Wenn das ein einmaliger Aufrtag wäre, würde ich wohl 120 Euro/h verlangen (Richtsatz WKO). Wenn das ganze aber "sinnvoll" verwendet wird - und man mehr Richtung Datenbanken geht - so würde ich mir Folgeaufträge erwarten. Bei lang laufender Kundschaft gehe ich dann gerne mal auf 70 Euro pro Stunde runter.... Aber nie beim ersten Auftrag. Die Preise können aber extremst variieren - ohne Kenntnis der Situation bei euch kann niemand seriöserweise einen Preis nennen...

Ich selbst rechne normal nach Stunden ab - wenn stattdessen ein Pauschalpreis ausgehandelt wird, würde ich wohl 30% draufhaun (denn dann habe ja ich das Risiko) - und würde erst nach (c) einen Preis anbieten können.

Ich würde also vermuten, daß so etwas in Summe nicht unter 4000 Euro zu haben wäre... Wobei das dann aber nicht "nur" diese Stundenabrechnung wäre sondern eine solide Basis für Middleware... und jedes Folgeprojekt wäre weit billiger (weil ja mal a wegfällt und man dann auf bereits vorhandene Daten zugreifen kann)... Oft entstehen dann ja i.d.F.  Anwendungen, die keine eigenen Daten mehr brauchen sondern nur auf die schon bestehende zugreifen

Es würde also - so ich es machen würde - wohl das Budget sprengen... Allerdings ist schon mittelfristig eine saubere Datenhaltung und das weiterentwickeln weitaus billiger als lauter "kleine Insellösungen" für Subprobleme...Keine Ahnung, wie's in Graz aussieht - TU gibt's ja dort, viell. könnte man einen Studenten im zweiten Abschnitt billiger (oder gar schwarz) bekommen...

Typischerweise sagt man bei sauberen EDV-Projekten, daß die Programmierung selbst nur 10-15% der Zeit in Anspruch nimmt... Das könnte hier auch passen...

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung