20% Stornogebühr bei Screenmax GmbH ??
Geizhals » Forum » Händler in Deutschland & EU » 20% Stornogebühr bei Screenmax GmbH ?? (59 Beiträge, 2012 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): 20% Stornogebühr bei Screenmax GmbH ??
29.05.2006, 12:47:01
"Wieso verzichten? Ist es nicht so, dass sie dir den vollen Betrag ohne Abzug auf deinen Kauf des 3806 anrechnen werden?"

ja genau, so ist es auch gemacht worden, den restbetrag hab ich bereits überwiesen.

"dürfen sie meines Wissens nach nichts abziehen"

kann mir das jemand bestätigen? der wortgewandte herr am telefon hat mir gesagt das diese abzüge in deren widerrufsrecht verankert sind.

EDIT: bzw. hat er gesagt das das widerrufsrecht nur in deutschland anwendbar ist, und ich wohne ja in österreich.
EDIT2: das wollt ich auch noch fragen, gibts eine art konsumentenschutz im internet wo ich mich um diese gelegenheit erkundigen kann?
EDIT3:

hier mal das widerrufsrecht wie es auf deren homepage angeführt ist:

§ 9    Widerrufsrecht für Verbraucher

(1)    Sofern der Vertrag mit dem Kunden ausschließlich unter Verwendung von Ferntelekommunikationsmitteln (E-Mail, Telefon, Telefax) zustande gekommen ist und der Kunde Verbraucher i.S.v. § 13 BGB ist, hat der Kunde das Recht, seine Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung der Sache zu widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf hat zu erfolgen an:

                SCREENMAXX GmbH
                Hanauer Landstrasse 187-189
                60314 Frankfurt

(2)    Das Widerrufsrecht ist ausgeschlossen in den Fällen des § 312d Abs. 4 BGB.

(3)    Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und gegebenenfalls gezogene Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben. Kann die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewährt werden, ist insoweit ggf. Wertersatz zu leisten. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie etwa in einem Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im übrigen kann der Kunde die Wertersatzpflicht vermeiden, indem er die Ware nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nehmen und alles unterlässt, was deren Wert beeinträchtigt.

(4)    Bei einer Rücksendung aus einer Warenlieferung, deren Bestellwert insgesamt bis zu 40 € beträgt, hat der Kunde die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht. Anderenfalls ist die Rücksendung für den Kunden kostenfrei.

29.05.2006, 13:01 Uhr - Editiert von bordeo, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung