S-Video/Composite zwischen PC und Beamer: Maximale Kabellänge?
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » S-Video/Composite zwischen PC und Beamer: Maximale Kabellänge? (12 Beiträge, 2132 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): S-Video/Composite zwischen PC und Beamer: Maximale Kabellänge?
01.06.2006, 07:42:08
Hi

Welches der drei Übertragungsverfahren nimmst Du jetzt als Bezug? Du sprichst S-Video auf dieser Länge eine geringere Qualität als C-Video zu, um einer Übertragung über HF die Priorität zu geben? Deiner Quelle nach ist S-Video durch übersprechen in den Leitungen ab 10 Meter schlechter als Composite Signal, aber wir sprechen hier von folgenden zusätzlichen Tätigkeiten mit all ihren potentiellen technischen Unzulänglichkeiten bei HF (jeweils in Klammer und ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
.) aufmodulieren auf einen HF-Träger, (Modulatorlinearität)
.) übertragung über ein Kabel (Frequenzgang, Laufzeitfehler)
.) Empfang in einem Tuner (Abstimmung auf Niquistflanke, Oszillatorstabilitäten, Bandbreite, Demodulatorkennlinie)
Zusätzlich in Betracht zu ziehen ist, dass der Projektor einen Tuner zusätzlich benötigt - das ist ja bei solchen Geräten nicht unbedingt selbstverständlich.

In Leer- und Veranstaltungsräumen ist eine Übertragung von VGA S-Video und/oder Video über solche Entfernungen vom Vortragstisch zum Deckenprojektor ebenfalls üblich.
Ebenso gegen Übertragung mittels HF spricht die Tatsache, dass in Studios ebenfalls eine getrennte Übertragung über deutlich mehr als 10 Meter stattfindet. Dort geht's zwar um YUV, aber das Problem müsste ja dann dort ebenso stattfinden.

Wenn ich Deinen Text nochmals lese, könnte es sein, dass Du noch nicht erkannt hast, dass es sich um drei verschiedene Übertragungsmöglichkeiten handelt.
.) S-Video mit Helligkeit  in einer Leitung und Farbe in der anderen Leitung, Übertragunsfrequenzbereich: zwei mal 0 - 5 MHz
.) Composite mit Helligkeit und Farbe gemeinsam in einer Leitung, Übertragunsfrequenzbereich ein mal 0 - 5 MHz
.) HF mit Composite aufmoduliert. Übertragungsbereich 40 - 800 MHz, Kanal 36 bei 591 MHz, das Kabel wird, weil HF-tauglich, um einiges dicker.

Solange wir nicht von hunderten von Metern oder von Studioübertragungen reden sondern von einem Heimkinoprojektor, würde ich jede unmodulierte Übertragung bevorziehen. Vorausgesetzt natürlich saubere Verarbeitung und richtige Wahl der Kabel - aber das sollte bei Kauf eines Kabels ja nicht das große Problem sein.

Gruß und *zirp*
GriLLe
--
If nothing else works, read the instructions.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung