Subnetting Berechnungen
Geizhals » Forum » Netzwerk » Subnetting Berechnungen (16 Beiträge, 164 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Subnetting Berechnungen
03.09.2006, 10:09:22
So, bei der 70-216 hab ichs noch halbwegs gekonnt-ist leider schon lang her und nun steh ich wieder VOLL auf der Leitung *g*

mit ist klar wie ich binär nach dezimal umrechne , mir ist klar wozu die Subnetmask dient uswuswusw ABER mir ist folgendes Beispiel trotzdem nicht klar:

Bilden Sie in 194.246.249.0 sechs Subnetze. Geben Sie die Subnetmask, alle Netzadressen und jeweils den ersten und den letzten Rechner an. Die Lösung: http://onlinekurse.tsm.musin.de/braunschweig/tcpip/modul2/modul22l.htm

So,ich soll also 6 Subnetze bilden, damit ich weis wieviele bits bei der Netzwerkkennung zusätzlich nötig sind rechne ich mal "6" nach binär um und erhalte 110 was soviel bedeutet wie: ich brauche 3 bits die eigentlich den Hosts "gehören"sollten auf Seite der Netzwerkkennung-dies erreiche ich indem ich die Subnetmask so benennen das sie 3 bits "weiter reicht " als die Standardsubnetzmaske des Klasse C Netzes

demnach wäre meine Subnetmask nun nichtmehr 255.255.255.0 sondern binär
11111111.11111111.11111111.111 = 224 (die 3 letzten Stellen sind von der Hostkennung nun dazugekommen)

1.) Stimmen meine Aussagen mal bis hierher?

Nun schau ich was ich mit 3 bits machen kann dabei komme ich auf:

000-nich erlaubt
111-nich erlaubt

100=128
110=192
001=32
011=96
101=160
101=64

Also hab ich nun die Netze
194.246.249.32
194.246.249.64
194.246.249.96
194.246.249.128
194.246.249.160
194.246.249.192

2.) soweit richtig gerechnet bzw erklärt?

Wo ich nun total auf der Leitung steht: "geben sie jeweils den ersten und den letzten Rechner an"
Kann mir das jemand erklären? Ausserdem wollt ich fragen wo ich solche oder ähnliche Fragen im Netz zu Hauf finden kann.....

mfg

harry

03.09.2006, 10:10 Uhr - Editiert von SchusterHarry, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Subnetting Berechnungen
08.09.2006, 01:04:55
Mich hilft bei solche Sachen immer folgende Tabelle, die habe ich bei Prüfungen als erste aufs Notizzettel geschrieben:

/32	255.255.255.255		256	.11111111.11111111
/31	255.255.255.254	0	128	.11111111.11111110
/30	255.255.255.252	2	64	.11111111.11111100
/29	255.255.255.248	6	32	.11111111.11111000
/28	255.255.255.240	14	16	.11111111.11110000
/27	255.255.255.224	30	8	.11111111.11100000
/26	255.255.255.192	62	4	.11111111.11000000
/25	255.255.255.128	126	2	.11111111.10000000

Hier siehst du den Prefix, den SubnetzMask, Anzahl mögliche Hosts, Anzahl Subnetze und den Bitmuster.

Um auf dein beispiel zurück zu kommen: 6 Subnetze brauchen ein /27er Netz. Dann kannst du sogar die 000 und 111er Netze auslassen, dann bleiben noch 6 übrig. In jedes Netz kannst du 30 Hosts, und 1 Netzadresse und 1 Broadcast unterbringen. Also fangt jedes Netz 32 Adressen weiter an. Jedes Netz hört auf 1 vor das nächste anfangt. Die erste und letzte Adressen sind Netzwerk und Braodcast, also noch eine hinein sind die erste und letzte Host-Adressen.

Also: /27, 255.255.255.224, und die 8 Netze gehen (du nimmst einfach 1-6):
0) .0 / .1 - .30 / .31 (NetzAdresse / Erste-Letzte Rechner / Broadcast)
1) .32 / .33 - .62 / .63
2) .64 / .65 - .94 / .95
3) .96 / .97 - .126 / .127
4) .128 / .129 - .158 / .159
5) .160 / .161 - .190 / .191
6) .192 / .193 - .222 / .223
7) .224 / .225 - .254 / .255

Es ist also einfach eine Sache von Zahlenreihen: 2-4-8-16-32-usw. :-)

Edit: Die ganze Tabellen zum nachschauen ist hier: http://forum.geizhals.at/files/3447/Subnetze.pdf
Seite 1: Erweiterte Tabelle wie oben, Seite 2: Subnetzgrenzen und OSI-Model...

<stolz> Mein Sohn! </stolz>

"I want to go the way I came: screaming and kicking!"
-Dave Lister in Red Dwarf

08.09.2006, 08:51 Uhr - Editiert von Ardjan, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung