Motorradreifen
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Motorradreifen (131 Beiträge, 691 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
............
Re(12): Motorradreifen
04.10.2006, 21:27:34
wovon reden wir hier, rennstreckenfahren wo es auf jede sekunde ankommt? dann
natürlich würde ich zugeben dass man einen reifen als unfahrbar bezeichnet
wenn ein konkurenzprodukt mit weniger kraftaufwand und stress schneller
rundenzeiten auf den asphalt zaubert.


da muss ich mich als NIchtmotorradfahrer mal mit einer kurezn Geschichte einmischen

Ich war jo früher mal ein Mountainbiker und da da auch öfter Zugang zu div Teilen die im Shop nicht zu kaufen waren und mein Team wurde von Michelin mit Reifen unterstützt

So kam eines Tages ein grüner Reifen bei mir an (der sollte Monate später zum preis von 1000ös auch zu kaufen sein)

Ich freu mich...uiiii Prototyp und ich darf testen GEIL.........

Reifen hatte ein optisch recht witziges Profil, irgendwie anders..wurscht...i hau das DIng rauf, setz mich aufs Radl und fahr los, irgendwie fuhr sich das Rad eigenartig, in Kurven war es total schwer zu fahren.....irgendwann wurde mir kalt..................ich lass den Lenker aus um mich umzuziehen, fahr freihändig in die Kurve, neige as Rad zur Seite..als die Kurve aus war kam der Bock nimmer gerade und ich hatte grad keine Hand frei...mich hats derartig auf die Pappn gehaut das war unpackbar....der Reifen war einfach lebensgefährlich, man dachte man fährt ein fremdes Rad, nichts war so wie mit den alten Reifen, der Reifen war unbrauch und unfahrbar...einfach nur ne Missgeburt und echt eine Gefahr...............

Und es dürfte wohl mehr Testfahrer zerlegt haben denn als wie die Serienversion erhielten war das Profil TOTAL anders als auf unseren Vorserienreifen

Und wenn ich mir nun vorstell das sowas sogar bei nem Bike sprich FAhrrad zu spüren ist DANN möcht ich nicht wissen wie sich ein "falscher" Reifen erst jenseits der 200kmh auswirkt-und 200 wird wohl JEDER mit dem Motorrad fahren -e gal ob Rennstrecke oder Bundesstrasse

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Motorradreifen
02.10.2006, 19:06:11
Ich habe eine mail von Honda bekommen, die deine Meinung klar wiederlegt.

Hier:

S.g. Hr. P*******,
wir verstehen Ihren Unmut und möchten dazu gerne einige Details übermitteln.

Wie jedes Jahr wurde auch wieder heuer im Frühjahr ein sehr umfangreiches Reifentestprogramm von HONDA auf der Rennstrecke in Idiada abgewickelt.

Bei den heurigen Tests wurden alleine für die Hornet 600 gezählte 11 Alternativpaarungen von allen namhaften Reifenherstellern (auch der von Ihnen erwähnte Pilot Power) von HONDA Testfahrern getestet. Dabei mußte jedoch festgestellt werden, daß alle getesteten Paarungen schlechtere Fahreigenschaften aufwiesen als die werkseitig ausgewählten Paarungen
  
vo: Bridgestone BT56F Radial N , hi: BT56R Radial G oder
vo und hi: Michelin Pilot Road S Radial.

Die werkseitigen Freigaben werden immer als Referenz gegengetestet. Um in die Freigabeliste aufgenommen zu werden, müssen die Alternativpaarungen hinsichtlich Fahreigenschaften mindestens das Niveau der werkseitig freigegebenen Paarungen aufweisen.
Dies war bei den getesteten Paarungen jedoch nicht der Fall, daher gab es heuer bei der Hornet 600 keine zusätzliche Freigaben.

HONDA investiert erhebliche Summen in die Homologation und Tests von Reifenkombinationen auch für den Nachrüstmarkt um unseren Kunden eine Entscheidungsgrundlage hinsichtlich Bereifung anbieten zu können. Bei den zweiwöchigen Tests werden auf der Rennstrecke in Idiada weit mehr als 100 Reifenkombinationen von vier HONDA Profifahrern getestet und beurteilt.

Wir hoffen hiermit zur Klärung des Sachverhaltes beigetragen zu haben und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
HONDA Austria Motorrad

----------------------------------------------------------------------------------------


Nicht alles was ein Loch hat ist kaputt!



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Motorradreifen
27.09.2006, 19:48:58
1. Gesetzestext lesen, hier noch der link falls du ihn nicht findest:
http://www.ris.bka.gv.at/taweb-cgi/taweb?x=d&o=d&v=bnd&d=BND&i=247954&p=1&q=%2833%29%3APARA%2CBSTPARA%20%20%20%20%20%20%20%20und%20%2820060927%3E%3DIDAT%20und%2020060927%3C%3DADAT%29%20und%20%28KFG%29

2. Freigabeliste von Honda Austria lesen, auch den Satz "Reifenfreigabe gemäß §33 Kraftfahrgesetz"...auch hier (nochmals) der link dazu:
http://www.honda.co.at/nparcarticles/HONDA_Zweirad_Reifenfreigaben_2006.pdf

3. Auszug aus dem Mängelkatalog, der vom Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie als zusätzliche Arbeitsunterlage für die Durchführung der wiederkehrenden Begutachtung  empfohlen wird. Dazu gibts keinen link, den kann man nur kaufen. Habe aber zusätzlich eine Auflistung der Mitwirkenden angefügt.....


"Kommentar Räder / Felgen und Reifen
Zweiradreifen

Bei Zweiradreifen müssen auf einer relativ kleinen Aufstandsfläche hohe Kräfte übertragen werden. Dafür wurden von der Reifenindustrie spezielle Haftmischungen entwickelt, die aber einen relativ hohen Verschleiß aufweisen.
Für leistungsstarke Motorräder sind oft nur bestimmte Reifenmarken und –typen zugelassen. Es ist daher darauf zu achten, dass nur die im Genehmigungsdokument (Typenschein oder Einzelgenehmigung) eingetragenen Reifen (Größe, Bauart, Fabrikat, Type, Profil) montiert sind. Wurde eine Umbereifung vorgenommen, so muss eine entsprechende Unbedenklichkeitsbescheinigung des Fahrzeugherstellers bzw Importeurs vorgelegt werden.



MÄNGELKATALOG
UND KOMMENTAR

zur wiederkehrenden Begutachtung gem § 57 a KFG
4. überarbeitete und ergänzte Neuauflage



Redaktionsteam
Mag. Karl-Heinz Wegrath (ÖAMTC)
Ing.Werner Fessl (Bundesinnung d. Kfz-Techniker)
Dipl.-Ing. Diether Wlaka (ARBÖ)
Franz Habiger (ÖAMTC)
Erhard Lenz (ARBÖ)
Dipl.-Ing.Walter Nissler (Bundesprüfanstalt für Kraftfahrzeuge)
Erhard Zagler (Österreichischer Wirtschaftsverlag)


Bundesministerium für Verkehr,
Innovation und Technologie
Dipl. Ing. Bernhard Sittlinger

Bundesinnung der Kraftfahrzeugtechniker
BIM Komm.Rat Alois Edelsbrunner
BIM-Stv. Komm.Rat Peter Dietrich
Komm.Rat Franz Steinbacher
Ing. Stefan Klaus
Ewald Pfleger
Johann Kleinhappel
Ing. Harald Kaltenstein

Fachverband der Fahrzeugindustrie Österreichs
Mag. Walter Linszbauer
Ing. Gerhard Klausner

Mitarbeiter der Arbeitsgruppen
Walter Aichwalder
Rudolf Aspek
Ing. Günther Divoky
Franz Dworak
Heinz Felten
Ing. Franz Haslinger
Ing. Johann Helm
Oberst Dieter Hirschmann
Karl Katoch
Ing. Josef Kronsteiner
Mag. Hermann Lindner
Dipl. Ing. Heinz Lukaschek
Ing. Peter Mesensky
Natalie Mesensky
Wolfgang Polleres
Walter Reisch
Dipl. Ing. Max Rosmann
Ing. Karl Schmalzl
Gerhard Strasser
"

Das ganze habe ich mir also nicht ausgedacht, sondern das ist die derzeitige Rechtslage....

mugello



Diese Signatur
hat 200 x 100
Pixel


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung