Küchenbeleuchtung - Spots?
Geizhals » Forum » Haushalt » Küchenbeleuchtung - Spots? (18 Beiträge, 401 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Küchenbeleuchtung - Spots?
31.10.2006, 11:19:30
Muss da auch noch meinen "Mist" dazugeben:
Hochvolthalogenlampen haben weniger als die Hälfte der Lichtausbeute von Nidervolthalogenglühlampen. D.h. für gleiche Beleuchtungsstärke ist die doppelte Leistung erforderlich.
"ordentliche" Halogenlampen wie z.b. Osram Decostar IRC mit 20W hat 1000cd bei 38° Ausstrahlwinkel, und 5000h Lebensdauer, die Halopar 50W hat nur 950cd mit nur 35° und nur 2000h Lebensdauer. => Hochvolt ist schei*** (Pardon ist aber so) bei Leistungen unter 300W pro Lampe.
Bezüglich der Trafos:
Problem ist möglicherweise die Verwendung eines billigen zweifelhaften Trafos. Ein ordentlicher Trafo z.b. von Tridonic wird kaum "Brösel" machen. Abstand zwischen Trafo und Lampe 1m, Leitungen verdrillen nicht vergessen. Bezüglich der UV-Belastung .... ROFL Die Beleuchtungsstärke in 1m Abstand zur angeführten Decostar IRC 20W WFL beträgt 1000lux. Bei Glühlampen ist der energetische Anteil von UV im Gesamtspektrum weniger als 1% dessen, was im Sonnenlicht vorkommt. Im Sonnenlicht hat man Beleuchtungsstärken zwischen 10000 und 100000 lux => UV-Belastungen, die um den Faktor 100 bis 10000 höher sind. Außerdem sind alle Osram Lampen sowie jene von Philips und anderen Markenherstellern in UV-Stop Technik hergestellt. Die No-Name ?? bzw vom Bauhaus, Baumax etc, wo nicht gerade Osram, Philips, Sylvania oder GE drauf steht, da habe ich auch meine Zweifel.
So nun zur Dimensionierung:
Küche 2x3m - da reichen 4 Spots mit 35W bei weitem aus. Ein Trafo (ich empfehle elektronischen Trafo z.b. TE-S 1150 von Tridonic) wenn möglich an der Wand montiert, daher ausreichend weit von den Lampen, 4 Spots á 35W mit Keramikklemmen, Verdrahtung mit mindestens 2,5mm² Querschnitt, aber nicht alle auf einen Strang hängen, sondern maximal 2 Lampen zusammenfassen. Leitungen vom Trafo zur Lampe unbedingt verdrillen, wenn die zuführende Leitung zum Trafo auch aus einzelnen Drähten (kein Kabel) besteht, auch etwas verdrillen.
Für die Oberschränke kann ich auch noch eine EMpfehlung abgeben: Lumilux Combi F electronic. Die Längen der Oberschränke so gut wie möglich ausnutzen. Also z.b. bei 1,4m eine 36W Lampe einsetzen, ab 1,6m eine 58W .... Durhc das elektronische Vorschaltgerät in dieser Ausführung (Lumilux - "electronic") ist die Leuchtstofflampe flacker und flimmerfrei. Startet also ohne Zucken, flimmert nie und blinkt am Lebensdauerende auch nicht, der Stromverbrauch ist ausserdem auch deutlich geringer.
Optimal ist es, wenn die Leuchten hinter einer kleinen Blende sitzen, 5cm sind bei weitem ausreichend. Bei Leuten, die besonders viel Licht haben wollen: einfach das Osram Ecopack FQ verwenden, da sind Hochleistungslampen (z.b 54W bei 1,2m Länge oder 80W bei 1,5m Länge) in Verwendung => klarerweise mehr Licht
Ach ja, ich arbeite nicht bei Osram ... oder einer Firma, die damit handelt, ich kann diese Dinger also nicht vermitteln.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung