An die Sat-Spezialisten, Noob Fragen....
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » An die Sat-Spezialisten, Noob Fragen.... (12 Beiträge, 470 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: An die Sat-Spezialisten, Noob Fragen....
06.12.2006, 10:17:48
Hi
Sei froh, dass Du Kabel los bist. Die Kosten von zwei Kabel-Jahren reichen, um eine recht gute SAT-Anlage zu finanzieren!

1.) digitale SAT-Antennen dürfen für die gleiche Schlechtwetterreserve um eine Größenordnung kleiner sein als bei Analogempfang. Kleine haben den Vorteil weniger Windempfindlich zu sein und haben einen größeren Öffnungswinkel, sind also leichter auszurichten. Da sie wenig Geld ausmachen bleibt man aber gerne bei der früher üblichen Größe und gewinnt an Schlechtwetterreserve und Rauscharmut. Man nimmt heute ca. 60 cm für Einzelteilnehmer und 85 oder 90 cm für Mehrteilnehmer, ab 16 Teilnehmern  werden gerne Einmeterspiegel verwendet, wären aber nicht nötig. Die Aussage "je größer desto besser" gilt nur für SAT-DXer und ist eher eine Frage der "meiner ist länger" Potenz als der Notwendigkeit. Wir reden bei der Schlechtwetterreserve von 5 Minuten bis 1/2 Stunde Empfangsausfall pro Jahr! Die kommen zwar immer zum unrechten Zeitpunkt... ;-)

2.) Yep. Wenn Du hin und wieder aufnehmen willst, und zugleich etwas anderes ansehen, dann wäre eine dritte Leitung plus ein dritter Receiver für den Recorder, eventuell die Vorbereitung für die vierte Leitung ins Kinderzimmer eine lohnende Investition. Rate daher auch dazu, gleich vier Leitungen ins Haus zu ziehen, und die unbenutzten unter Dach enden zu lassen. Da ist auch ein passender vierfach LNC nötig - siehe Punkt 3.

3.) Prinzipiell ist eine Schüssel für einen Sateliten vorgesehen, mit "Schielendem" Empfang (zweiter LNC) läßt sich ein zweiter, in der Nähe befindlicher Satellit empfangen. Bei Astra ist Hotbird relativ beliebt, liefert aber fast nur Auslandsprogramme. Info zum schielenden Empfang: Schielender Empfang und Senderlisten sind zu finden bei http://www.satcodx.com  z.B.
Astra; http://www.satcodx2.com/0192/deu/  (ca. 700 digitale Programme, ca 1/3 unverschlüsselt, praktisch alle deutschsprachigenen empfangbar.
Hotbird: http://www.satcodx1.com/0130/deu/  (ca 1200 digitale Programme, kaum deutsch)
Dabei wird die Signalaufbereitung und -verteilung aber relativ schwierig, ist aber beherrsschbar.
LNB/LNC (ist eh das selbe, nur unterschiedlicher Name) werden viel mit der "Rauschzahl" beworben. Vergiss diese Rauschzahlen. Erstens sind sie durch "angepasste" Messmethoden geschönt (richtig gemessene Rauschzahlen unter 1 dB sind technisch nicht möglich), zweitens ist die Rauschzahl nur für SAT-DX von Belang. Wichtiger ist die Funktionalität. Über das Kabel wird vom LNC eines von vier Frequenzpaketen geliefert. Ausgewählt wird mit Steuerspannungen. Entweder liefert der LNC alle vier Signale über vier Leitungen an den Multiswitch, der die Auswahl trifft, oder der Multiswitch ist im LNC eingebaut. Letzteres ist natürlich ein wenig teurer und läßt kein terrestrisches Signal einspeisen - das verliert mit digital ORF über SAT aber jede Bedeutung. Vergewissern, dass der Multiswitch bereits eingebaut ist. Erfahrungsgemäß reichen heute bereits die vielgeschmähten Baumarkt LNCs bei weitem aus.

4.) ORF wird, um nicht Filmlizenzen für den ganzen ASTR-Empfangsraum bezahlen zu müssen, größtenteils verschlüsselt ausgestrahlt. Dafür ist die Karte nötig plus ein Receiver der ORF-tauglich ist (=eingebautes Cryptoworks Modul) oder, wenn auch andere Verschlüsselungsmethoden funktionieren sollen, ein Receiver, der ein CI-Interface hat. Dann muss das Crypto-Modul extra gekauft werden. Kartenfreischaltung kostet für GIS-Zahler einmalig mit ca. EUR 16. Wenn die Karte nicht bei einem Paket beiliegt, kostet sie ebenfalls ca. EUR 16.-

5.) Kabel sollte mittlere Qualität sein. Die billigen Kabel dämpfen das Signal im oberen Frequenzbereich zu viel, die teuren haben unnötigerweise Schirmdämfungen, die für ein Sendergebiet ausreichen würden. Schirmdämfung ist die Abschirmung gegen Einstrahlung auf der Leitung. Saubere Verarbeitung der SAT-Stecker am Kabel ist wesentlich wichtiger als das Kabel selbst!

6.) Ich trau mich wetten, da tauchen noch Fragen auf. Bin kein Händler. Stehe aber mit Wissen gerne zur Verfügung. Bitte um etwas Geduld, ich stehe nicht Gewehr bei Fuß, lese aber regelmäßig mit.

Zusatzbemerkungen:

7.) Mit SAT-digital ersparst Du Dir die DVB-T-Diskussion und die diversen DVB-T-Boxen, eine Fernbedienung und den Verdrahtungsaufwand der zusätzlichen Kiste.

8.) Ich kenne Deine lokalen Gegebenheiten nicht, aber die Schüssel wenn möglich nicht aufs Dach sondern an die Südwand, gerade oberhalb des Bereiches den man mit dem Kopf noch erreicht, um Zusammenstöße zu vermeiden. Dadurch kann man mit einer einfachen Leiter einstellen, hat weniger Störungen, kann eventuellen Eis- und Schneebelag entfernen,....

9.) Empfehlenswerte Lektüre und weitere Infos: TV-related Ich denke, ich sollte diese Seiten mal überarbeiten und auf Stand bringen.

Gruß und *zirp*
GriLLe
--
i´m not a complete idiot, some parts are missing

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung