wie verhindert man abgegriffenen lederlenkräder.??
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » wie verhindert man abgegriffenen lederlenkräder.?? (73 Beiträge, 754 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: wie verhindert man abgegriffenen lederlenkräder.??
20.02.2007, 15:08:53
1995 hatte ich in meinem damaligen Wagen erstmalig ein Lederlenkrad; seitdem habe ich ausschließlich Lenkräder mit Leder überzogen, alle in schwarz, wobei die Farbe oftmals unwesentlich ist (außer beige - aber das ist für Autoinnenräume in längerer Hinsicht nicht vorteilhaft).

Ich pflegte diese - wie auch Ledersitze - in regelmäßigen Abständen mit der "Ledermilch" von erdal. Regelmäßig bedeutet zumindest einmal im Quartal. Zu teueren, mancherorts überteuerten Produkten habe ich bisher selten bis nie gegriffen, obwohl ich sicher bin, dass diese ebensolche gute Reinigungs- und Pflegeergebnisse bringen.
Nachteilig mit diesem Mittel ist, dass unmittelbar danach das Lenkrad etwas rutschiger sein kann, was sich aber schnell wieder gibt (etwas fester zupacken).

Meines Erachtens kommt es aber nicht nur auf eine regelmäßige Pflege an, sondern ebenso wie das Leder verarbeitet wurde. Herstellerseitig gibt es hierbei beachtliche Unterschiede in Qualität und Güte.
Bei einem weiteren Wagen (französisches Cabrio) habe ich die Ledersitze ebenso mit obigen Mittel regelmäßig gepflegt und die Sitze haben auch nach 10 Jahren keine Risse oder sonstige Ermüdungserscheinungen (außer die nach der Pflege etwas rutschige Oberfläche, was sich aber auch rasch gibt). Die Lederoberfläche ist relativ geschmeidig, nicht ausgebleicht und auch die Nähte sind noch alle intakt (*toitoitoi*). :-)

Zu guter Letzt meine ich, dass es auch wesentlich ist, *wie* du das Lenkrad anfasst. Damit meine ich z.B. bewußt abwechselnde Haltung links, rechts, beidhändig 10-vor-2, viertel-vor-3, etc. Mit dem Aufpressen des Handballens am Lenkradkranz (z.B. beim Reversieren wie es oftmals beobachtbar ist) machst du dem Leder *auf Dauer* keinen Gefallen.
Auch wenn diese Kleinigkeiten unwesentlich erscheinen, sind sie ebenso dafür verantwortlich, wie schnell das Naturmaterial Leder abreibt bzw. durchreibt.

Für Nostaligiker oder Oldie-Fans ist vielleicht diese Site empfehlenswert: http://www.lederzentrum.de/

20.02.2007, 15:14 Uhr - Editiert von nonstopper, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung