VPN-Server am WRT54G mit DD-WRT
Geizhals » Forum » Netzwerk » VPN-Server am WRT54G mit DD-WRT (6 Beiträge, 271 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
VPN-Server am WRT54G mit DD-WRT
22.04.2007, 00:53:35
Eigentlich gäbe es für mein Problem bestimmt passendere Foren, aber ich probier's hier trotzdem einmal. Außerdem gibt es zumindest einen User, bei dem ich mir gut vorstellen kann, dass er mir bei meinem Problemchen entscheidend weiterhelfen kann...ja patos, DU bist gemeint. ;-)
Aber vielleicht gibt es auch noch andere, die sich damit genauer auskennen. Ich lasse mich da gerne überraschen.

um zur Sache zu kommen:
Mein WRT54G läuft mit DD-WRT v23 SP1 VPN, ich bin bei der VPN-Konfiguration so wie in der DD-WRT Wiki beschrieben vorgegangen, d.h. ich habe unter Win XP OpenVPN installiert, Lizenzen und Schlüssel erstellt, und entsprechend in der VPN-Konfigurationsseite vom Router und in den config Ordner vom OpenVPN eingetragen.

Ich habe nun versucht, von einem PC im LAN aus eine Verbindung zum VPN-Server des Routers herzustellen, doch er scheint nicht zu antworten (beim Verbinden mittels OpenVPN-Client am PC tut sich nach "UDPv4 link remote: 192.168.1.222:1194" nichts mehr).

Mein Konfiguration des Routers sieht folgendermaßen aus:
Der Port 1194 ist am Router, obwohl ich erst testweise vom LAN aus verbinde, sicherheitshalber freigegeben.

DHCP Daemon: enable
Used Domain: LAN & WLAN
Start OpenVPN: enable
Server IP: 192.168.1.222
Port: 1194
Tunnel Protocol: UDP
Public Server Cert: -----BEGIN CERTIFICATE-----XXXXX.......
Public Client Cert: -----BEGIN CERTIFICATE-----XXXXX.......
Private Client Key: -----BEGIN RSA PRIVATE KEY-----XXXX......


Ansonsten sind überall die Standardwerte eingestellt.

Mein OpenVPN config file am PC:

client
dev tap
proto udp
remote 192.168.1.222 1194
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
persist-tun
ca ca.crt
cert client1.crt
key client1.key
ns-cert-type server
comp-lzo
verb 5


Bzgl. des Routings benötige ich aber noch eine Klarstellung: dev tap bedeutet AFAIK ja, dass ein ethernet bridging erfolgt. Gibt es dann bei meiner Konfiguration keine Kollisionen? Denn wenn der PC ein Paket an 192.168.1.X senden möchte weiß er dann ja gar nicht, ob er es über das physikalisch vorhandene Netzwerkinterface schicken soll, oder aber über das virtuelle (OpenVPN), da ja die beiden Subnetze dahinter 192.168.1.X sind. Oder leitet der OpenVPN Client beim bridging ohnehin den gesamten Traffic um, sobald er verbunden ist?
Oder denke ich da jetzt überhaupt ganz verkehrt?


Da ich mir nicht sicher bin, ob der VPN Server des Routers mit der Router IP (192.168.1.1) oder mit der eingetragenen IP des VPN Servers (192.168.1.222) anzusprechen ist, habe ich es im config file nacheinander mit beiden IPs probiert. In beiden Fällen scheint der VPN Server aber nicht zu antworten.

Die letzten Zeilen des Log vom OpenVPN Client am PC sehen übrigens folgendermaßen aus:

Sun Apr 22 00:44:23 2007 us=476339 OpenVPN 2.0.9 Win32-MinGW [SSL] [LZO] built on Oct  1 2006
Sun Apr 22 00:44:23 2007 us=476445 IMPORTANT: OpenVPN's default port number is now 1194, based on an official port number assignment by IANA.  OpenVPN 2.0-beta16 and earlier used 5000 as the default port.
Sun Apr 22 00:44:23 2007 us=478253 LZO compression initialized
Sun Apr 22 00:44:23 2007 us=478356 Control Channel MTU parms [ L:1542 D:138 EF:38 EB:0 ET:0 EL:0 ]
Sun Apr 22 00:44:23 2007 us=524006 Data Channel MTU parms [ L:1542 D:1450 EF:42 EB:135 ET:0 EL:0 AF:3/1 ]
Sun Apr 22 00:44:23 2007 us=524051 Local Options String: 'V4,dev-type tun,link-mtu 1542,tun-mtu 1500,proto UDPv4,comp-lzo,cipher BF-CBC,auth SHA1,keysize 128,key-method 2,tls-client'
Sun Apr 22 00:44:23 2007 us=524063 Expected Remote Options String: 'V4,dev-type tun,link-mtu 1542,tun-mtu 1500,proto UDPv4,comp-lzo,cipher BF-CBC,auth SHA1,keysize 128,key-method 2,tls-server'
Sun Apr 22 00:44:23 2007 us=524093 Local Options hash (VER=V4): '41690919'
Sun Apr 22 00:44:23 2007 us=524109 Expected Remote Options hash (VER=V4): '530fdded'
Sun Apr 22 00:44:23 2007 us=524139 Socket Buffers: R=[8192->8192] S=[8192->8192]
Sun Apr 22 00:44:23 2007 us=524156 UDPv4 link local: [undef]
Sun Apr 22 00:44:23 2007 us=524167 UDPv4 link remote: 192.168.1.1:1194


MfG Beel


sredna lam kned
22.04.2007, 00:58 Uhr - Editiert von Beel, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.  Re: VPN-Server am WRT54G mit DD-WRT  (patos am 22.04.2007, 02:16:47)
..  Re(2): VPN-Server am WRT54G mit DD-WRT  (Beel am 22.04.2007, 22:51:38)
...  Re(3): VPN-Server am WRT54G mit DD-WRT  (patos am 22.04.2007, 23:33:27)
..  Re(2): VPN-Server am WRT54G mit DD-WRT  (Beel am 06.05.2007, 23:21:03)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung